Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Verlinkung zwischen mehreren Shops in verschiedenen Sprache

Hier können Sie Ihre Fragen zum Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) / Positionierung stellen
Neues Thema Antworten
pvdb
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 321
Registriert: 16.01.2005, 22:37
Wohnort: Hannover

Beitrag von pvdb » 08.05.2012, 08:22

Hallo,

nehmen wir mal an, wir haben einen online Shop in verschiedenen Sprachen, wovon jeder Shop auf einer eigenen Domain läuft z.B.

meinshop.de
meinshop.fr
meinshop.nl
meinshop.dk
meinshop.it
und weitere

Alle Shops haben die gleichen Inhalte, nur jeweils in der vorgesehenden Sprache.

Die Startseiten aller Shops sind untereinander jeweils verlinkt, damit der Besucher bei Bedarf sein Land wechseln kann. Aus Sicht für den Besucher ist das sinnvoll. Für Google könnte es komisch wirken, da es sich aber um ein Großprojekt handelt, denke ich das Google das erkennt, dass es zusammengehört.

Nächster Punkt sind die Unterseiten. Wenn jemand auf einer Unterseite im FR Shop ist und den NL Shop auswählt, soll er auf die gleiche Seite in den NL Shop kommen. Jetzt gibt es zwei möglichkeiten:

1. Über eine redirect.php (steht auf der robots.txt) wird der Kunde auf die richtige Seite geleitet
2. Die passende Seite der .nl Domain wird direkt angelinkt
3. Die passende Seite der .nl Domain wird direkt angelinkt via nofollow

Ich frage mich was hier am besten Sinn macht. Dem Besucher wird es egal sein. Ich könnte mir vorstellen, dass die zweite Variante etwas wie eine Linkfarm wirken könnte, wenn jede Shopseite auf alle anderen Seiten in den anderen Sprachen verlink.

Wenn Möglichkeit 1 genutzt wird, könnte dies ggf. wertvolle Links kosten, da hier ja eine Themenrelevanz gegeben ist. Nur die Sprache ist abweichend.

Aktuell ist von ca. 10 Sprachen die rede. Gehen wir in einem maximal Fall mal von 20 Sprachen aus. (Das wäre immerhin recht viele Links pro Seite, die auch Power entnehmen)

Für welche der Versionen würdet ihr euch entscheiden. Persönlich würde ich zur Variante 1 oder 3 tendieren. Variante 1 wäre etwas weniger Aufwand. Bin aber auf andere Meinungen gespannt.

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Redneo
PostRank 2
PostRank 2
Beiträge: 39
Registriert: 04.05.2012, 00:19

Beitrag von Redneo » 08.05.2012, 09:17

Es gibt eine Möglichkeit die du noch nicht in Erwägung gezogen hast: Eine Hauptseite, beispielsweise meinshop.com auf den die anderen Seiten weiterleiten, und zwar jeweils auf die unterseite mit der entsprechenden Sprache. Da es dir ja auch um Suchmaschinen geht, wären dynamische Seiten kontraproduktiv, aber man könnte beispielsweise meinshop.com/eng/whatever
meinshop.com/de/whatever
meinshop.com/fr/whatever
usw. anlegen.
Nur eine Möglichkeit, und so auch bereits gesehen, ob es was taugt weiß ich nicht.

pvdb
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 321
Registriert: 16.01.2005, 22:37
Wohnort: Hannover

Beitrag von pvdb » 08.05.2012, 09:53

Die Shops auf den einzelnen Landes Domains liegen schon vor. Daher ist dies keine Alternative. Es geht jetzt nur darum wenn ein NL Kunde z.B. über Google in den FR Shop kommt, dass er dann schnell zum gewünschten Ziel kommt. Möglichkeiten gibt es ja einige, aber die Frage ist, was wegen Google taktisch gut oder nicht gut wäre.

In deinem Beispiel ist man von meinem Suchindex abhängig, daher haben wir pro Shop eine eigene Landesdomain.

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Vegas
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 5063
Registriert: 27.10.2007, 13:07

Beitrag von Vegas » 08.05.2012, 12:20

Variante 3, mit kleinen Flaggensymbolen, wäre mein Favorit.

Idealerweise so, daß das Ganze auch auf jeder Unterseite funktioniert, der Spanier also vom Produkt XY auf der .fr Seite direkt auf die korrespondierende Produktseite der .es Domain wechseln kann. Aber eher Kür als die Pflicht, für die Conversions sicher gut, denn mancher findet sonst vielleicht das Produkt nicht wieder.
Forward Up >> Suchmaschinenoptimierung >> SEO Notaufnahme >> SEO Audits >> SEM >> ORM

pvdb
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 321
Registriert: 16.01.2005, 22:37
Wohnort: Hannover

Beitrag von pvdb » 10.05.2012, 00:27

Vegas hat geschrieben:Variante 3, mit kleinen Flaggensymbolen, wäre mein Favorit.

Idealerweise so, daß das Ganze auch auf jeder Unterseite funktioniert, der Spanier also vom Produkt XY auf der .fr Seite direkt auf die korrespondierende Produktseite der .es Domain wechseln kann.
So meinte ich das auch! Gut, mit einem Nofollow sollte da ja nix schlimmes passieren können. Dann werde ich mich die Tage mal an die Arbeit machen, die Daten vorzuparsen, damit es integriert werden kann.

Danke für die Meinung.

nightdancer
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 94
Registriert: 26.07.2007, 19:04

Beitrag von nightdancer » 10.05.2012, 09:49

pvdb hat geschrieben:Hallo,

nehmen wir mal an, wir haben einen online Shop in verschiedenen Sprachen, wovon jeder Shop auf einer eigenen Domain läuft z.B.

meinshop.de
meinshop.fr
meinshop.nl
meinshop.dk
meinshop.it
und weitere

Alle Shops haben die gleichen Inhalte, nur jeweils in der vorgesehenden Sprache.
Hilfreich wäre es zu erwähnen, welches Shopsystem und wie das wirklich aufgebaut ist:

a) gleiches Layout, eine Datenbank, ein SSL-Zertifikat, Inahlte nur übersetzt und 10 Domains
b) abweichende Layouts möglich, eine Datenbank, ein SSL-Zertifikat mit 10 Domains
c) 10 Datenbanken, 10 SSl-Zertifikate und entsprechend 1x Domain.

pvdb
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 321
Registriert: 16.01.2005, 22:37
Wohnort: Hannover

Beitrag von pvdb » 11.05.2012, 16:54

Hi,

Shopsystem (Multishop) ist eine Eigenentwicklung. Grob zum Aufbau:

- Eine Datenbank für alle Shops
- Jeder Shop eine eigene Domain mit der Landeskennung der repräsentierten Sprache
- Alle Shops laufen in den gleichen Ordner und nutzen die gleichen core Files
- Https für jeden Shop einstellbar
- Jeder Shop ist fest an eine Sprache/Währung gebunden
- Jeder Shop kann ein eigenes Template Set (Smarty) nutzen

Aktuell nutzen alle Shops das gleiche Template, dass ist aber nur ein Wert in den Shopeinstellungen. Bestseller, Top Produkte und solche Informationen sind für jeden Shop unterschiedlich, da für jeden Shop eigens berechnet wird. Aber alle Shops haben die gleichen Kategorien und Produkte, jedoch passend in der jeweiligen Sprache.

Bisher finde ich die direkt Verlinkung mit dem nofollow auch noch als beste Lösung.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag