Beitrag
von mgutt » 21.05.2009, 10:31
Das meine ich mit "in Zukunft eine Pest". Noch haben nicht alle Blogs auf nofollow umgestellt und noch nicht jedes Forum, aber der Trend geht eindeutig dahin. Und es dauert sicher nicht mehr lange, dann sind die Links in Artikeln auch nofollow, zumindestens bei Anbietern von Blogdiensten und deren Anzahl ist in bestimmten Bereichen Marktbeherschend.
Ich habe das Problem besonders im Autobereich. Hier hostet kaum einer eine private Seite oder einen Blog. Die Leute haben von sowas effektiv keine Ahnung. Wer am Auto schraubt, schraubt selten noch an einer Homepage. Entsprechend ist es im KFZ-Sektor, inbesondere für Shopbetreiber, nahezu unmöglich mit Linkbaits oder natürlichen Empfehlungen nach vorne zu kommen. Gut es ist halbwegs fair, weil jeder andere das gleiche Problem hat, aber es fällt auf, dass im KFZ-Sektor inbesondere SEOs mit Affiliate-Seiten vorne stehen. Die haben einfach genug Möglichkeiten auch intern gut zu verlinken.
nofollow dezimiert wie schon richtig gesagt wurde immer mehr die freiwilligen Linkempfehlungen z.B. Wikipedia. Ich verstehe nicht warum nicht mal die moderierten Artikel follow verlinken. Gut verstehen kann man es eigentlich schon. Denn dann würde es genauso korrupt wie das DMOZ. Aber man könnte es vielleicht so machen, dass es in einem geschlossenen Artikel nach 2 Jahren erst zu einem follow Link kommt. Dann bliebe genug Zeit einen Spamlink zu erkennen und die Korruption fällt auch niedriger aus.
Daher meine Empfehlung für Google:
Wer ausschließlich intern verlinkt, sollte abgestraft werden, denn auch sowas ist unnatürlich.