Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Permalinks in Wordpress und .htaccess

Dieses Forum ist für Informationen über Google gedacht (Ausser PageRank!).
Sumatis
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1026
Registriert: 12.01.2006, 12:24

Beitrag von Sumatis » 10.09.2012, 21:11

Hallo,
kann mich mal jemand aufklären, wie das mit dem Permalink-Modul in Wordpress funktioniert und inwieweit das mit der .htaccess-Datei zu tun hat? Ich les da von .htaccess und "rewrite" und versteh es nicht.

Per default bekommt man eine kryptische Zahlen-Url in WP. Die will man aus SEO/Google-Gründen nicht und nutzt das Permalink-Feature in WP. Da stelle ich dann z.B. ein, dass ich den Artikelnamen als Url haben will. Diese Url will ich dann beim Erstellen des Artikels nochmal ergänzen um ein Keyword, klicke auf "edit" und hänge mit Bindestrich hinten an die Url das KW noch ran. Fein, jetzt habe ich meine exakte Wunsch-Url.

Hat das bis dahin irgendwas mit der .htaccess-Datei im Rootverzeichnis zu tun, braucht WP diese bei dem oben beschriebenen Vorgang? Oder ist das ein rein WP-interner rewrite-Vorgang? Oder noch nicht mal ein "rewrite", weil ja bereits beim Erstellen des Artikels so angelegt, also "von vorneherein"?

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Nokes
PostRank 6
PostRank 6
Beiträge: 425
Registriert: 07.11.2010, 21:10

Beitrag von Nokes » 10.09.2012, 21:36

Standardmäßig ist die URL bei WP wie folgt: blog.tld/?p=56416
Mit Permalinks kann die URL so aussehen:
- blog.tld/der-titel-der-seite
- blog.tld/der-titel-der-seite.html
- blog.tld/der-titel-der-seite/(datum|Kategorie|Autor)/
- blog.tld/ ... wie man will

Über die .htaccess Datei wird erst die Umschreibung der jeweiligen URLs möglich. Ohne geht nichts!
Gruß,
<br /><br />Nico
<br /><br />
<br /><br />[url=httpss://chrome.google.com/webstore/detail/robotstxt-viewer/agckgmkiigllflmahknlkhhhhmchodcb]robots.txt viewer[/url] | Nischen Themen finden

ingamint
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 94
Registriert: 17.01.2009, 07:06

Beitrag von ingamint » 10.09.2012, 22:24

Sumatis hat geschrieben:kann mich mal jemand aufklären, wie das mit dem Permalink-Modul in Wordpress funktioniert und inwieweit das mit der .htaccess-Datei zu tun hat?
In Ergänzung zu Nokes: über die .htaccess sagst Du dem Webserver, dass (fast) jede Anfrage innerhalb des WordPress-Verzeichnisses von der index.php bearbeitet werden soll. In anderen Worten; über die .htaccess landet jede URL erstmal bei WP, und WP versucht dann mit der URL etwas sinnvolles zu machen,

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


MonikaTS
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3582
Registriert: 07.10.2005, 09:05

Beitrag von MonikaTS » 11.09.2012, 01:57

so wie jede mod_rewrite Geschichte

ohne htaccess gehts einfach nicht ;)

da macht WP keine Extrasachen, WP erspart dir bloß die unterschiedlichen Permalinks in gültige mod_rewrite Regeln zu tippen,
aber es wäre fein, wenn die htaccess da wäre und es wäre höchst fatal,

wenn WP diese einfach selbst erstellen tät ;)

Sumatis
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1026
Registriert: 12.01.2006, 12:24

Beitrag von Sumatis » 11.09.2012, 10:58

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die .htaccess also in jedem Fall gefragt, auch wenn ich nichts mehr per edit bearbeite, sondern einen der vier Standardfälle aussuche, z.B. postname. Und es spielt auch keine Rolle, ob post oder page.

Dann bedeutet das in der Konsequenz, wer einen Hosting-Tarif ohne .htaccess gewählt hat, muss mit den kryptischen Zahlen-Urls Vorlieb nehmen!?

Und bei einer Site mit 1000 Seiten ist die htaccess riesig groß, führt das nicht zu Ladezeit-Problemen bei großen Sites?

dp-wurzel
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 538
Registriert: 28.02.2007, 18:36

Beitrag von dp-wurzel » 11.09.2012, 11:05

@Sumatis
Hast den mal in die .htaccess reingeguckt.? Das sind poplige 8 Zeilen...
Ich weiß garnicht ob Wordpress ohne .htaccess überhaupt läuft.

MfG
dp-wurzel

ingamint
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 94
Registriert: 17.01.2009, 07:06

Beitrag von ingamint » 11.09.2012, 11:09

Sumatis hat geschrieben:Dann bedeutet das in der Konsequenz, wer einen Hosting-Tarif ohne .htaccess gewählt hat, muss mit den kryptischen Zahlen-Urls Vorlieb nehmen!?
Ja, natürlich. Kryptisch sind die aber auch nicht...
Sumatis hat geschrieben:Und bei einer Site mit 1000 Seiten ist die htaccess riesig groß
Nein, warum? Die htaccess fasst Du nur einmal an. Das sind nur ein paar Zeilen, und der Kern davon ist in Worte übersetzt: "jede Anfrage von index.php bearbeiten lassen".

MonikaTS
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3582
Registriert: 07.10.2005, 09:05

Beitrag von MonikaTS » 11.09.2012, 11:19

Sumatis hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die .htaccess also in jedem Fall gefragt, auch wenn ich nichts mehr per edit bearbeite, sondern einen der vier Standardfälle aussuche, z.B. postname. Und es spielt auch keine Rolle, ob post oder page.

Dann bedeutet das in der Konsequenz, wer einen Hosting-Tarif ohne .htaccess gewählt hat, muss mit den kryptischen Zahlen-Urls Vorlieb nehmen!?

Und bei einer Site mit 1000 Seiten ist die htaccess riesig groß, führt das nicht zu Ladezeit-Problemen bei großen Sites?
zweierlei Irrtümer

habe mal keine htaccess und stell Permalinks ein, dann macht dich WP darauf aufmerksam, welchen Code du in eine selbstzuerstellende htaccess einfügen solltest

+++++++++++++++++++
1. wer einen Hoster hat ohne mod_rewrite und Nutzung der htaccess ist im Jahr 2012 falsch im WWW unterwegs, mit Methoden aus dem Jahr 1999 hat man heute halt einfach keine Chance mehr


Grund => du magst mal eine Seite löschen, egal ob in einer WP Installation oder in einer reinen .html Seite,
wenn du diese nicht per redirect 301 weiterleiten kannst, verlierst du


1. alle Backlinks auf die Seite und
2. deine User , die da mal drauf gelandet sind


++++++++++++++

Ich kenne htaccess Dateien, die werden 3tausend alte Links per redirect 301 auf neue umgeleitet und die Seite ladet bei PageSpeed mit 100/100.

Wenn das den Server langsamer macht ist er entweder urfalsch aufgesetzt oder so lahm, dass man damit eh keine Chance hat


all diese Argumente haben aber urgrundsätzlich nichts mit WP zu tun,
weil jedes Shop braucht das, sonst schießen sie eventuell Session IDs in den Äther => der Tod jedes Shops im Jahr 2012 ;)

weiters:eventuell weißt du nicht, ob dein Hoster wild cards offen hat, dann musst du in der htaccess via mod_rewrite verhindern, dass deine Seite unter Millionen Subdomains erreichbar wird



also ohne mod_rewrite Tool und ohne Nutzung der htaccess geht nichts mehr Heute

Sumatis
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1026
Registriert: 12.01.2006, 12:24

Beitrag von Sumatis » 11.09.2012, 11:22

Die Info, dass die Url zu meinem Gemüse-Artikel wie gewünscht "....gesundes-gemuese-schmeckt" lauten soll, ist also in der index.php hinterlegt, aber ich brauche trotzdem zwingend die .htaccess, weil es immer ÜBER sie läuft? Das heißt, sie verweist auf die index.php.
Dann sind in der index.php die 1000 Einträge und das macht dort keine Performance-Probleme?

Ich hab vor zwei Jahren mal eine Test-Homepage angelegt mit WP und auch die permalinks genutzt. Ich kann mich nicht erinnern, irgendwas in die htaccess eingetragen zu haben, auch keine popligen 8 Zeilen.

Melegrian
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3170
Registriert: 30.01.2005, 12:36

Beitrag von Melegrian » 11.09.2012, 11:25

Sumatis hat geschrieben:Und bei einer Site mit 1000 Seiten ist die htaccess riesig groß, führt das nicht zu Ladezeit-Problemen bei großen Sites?
Die htaccess wird nicht riesig groß, da für 1000 Seiten eine oder einige wenige Bedingungen und Regeln genügen sollten. In der htaccess werden dabei die Seiten nicht einzeln aufgeführt, sondern nur dem Server die Regeln für die URL-Umschreibungen mitgeteilt.
Sumatis hat geschrieben:Dann bedeutet das in der Konsequenz, wer einen Hosting-Tarif ohne .htaccess gewählt hat, muss mit den kryptischen Zahlen-Urls Vorlieb nehmen!?

Ich hatte vor Jahren mal Webspace, da ließ sich eine htaccess anlegen, nur mod_rewrite wurde nicht aktiviert. Das würde Dir dann auch nichts nutzen. Doch heute ist es eigentlich beinahe ein Standard.

Sumatis
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1026
Registriert: 12.01.2006, 12:24

Beitrag von Sumatis » 11.09.2012, 11:38

@MonikaTS:
Ich vermute mal, dass die Hoster in der Regel automatisch Tarifpakete schnüren, in denen DB und htaccess verbunden sind.

Dass die .htaccess wichtig ist, bezweifle ich nicht, aber ich habe einiges über die WP-Permalinks gelesen und die Notwendigkeit der .htaccess wurde da nicht erwähnt. Deshalb meine Verwunderung.

Du erwähnst 301 als wichtigen Anwendungsfall. Der Unterschied zum WP-Permalinkmodul und dessen rewrite besteht darin, dass man bei 301 die alten/neuen Urls direkt in die htaccess reinschreiben muss, während bei den Permalinks WP die Sache von sich aus erledigt und im wesentlichen in der index.php macht?

Danke für eure Mühe, ich möchte es wirklich verstehen.
Zuletzt geändert von Sumatis am 11.09.2012, 11:45, insgesamt 1-mal geändert.

MonikaTS
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3582
Registriert: 07.10.2005, 09:05

Beitrag von MonikaTS » 11.09.2012, 11:39

ah

habe jetzt erst deine neuerliche Antwort gesehen

also wenn du redirect 301 nutzen magst, brauchst du ja auch die htaccess, haste die nicht haste meist auch mod_rewrite nicht

(Katze , die sich in den Schwanz beißt ;))

und mod_rewrite Regeln werden für jedes dynamische System meist selbst erstellt vom System und das schickt dann die Kurzversion in die htaccess ==> wenn das ein CMS /SHop nicht macht, ist es meist alt programmiert

+++++++++++++

mag noch ergänzen, wenn du wissen magst wie WP die rewrite Regel nutzt, erstellt ; "handelt"

Ordner wp-includes/rewrite.php

die Art und Weise diese permalinks zu erzeugen hat sich eklatent geändert seitdem WP da ist

und seit WP 3. xxxx wurde auch die Umschreibung der statischen Seiten geändert, daher sind tausende von statischen Seiten auch kein Performance Problem mehr


solltest du noch mehr Input brauchen, wende dich bitte an Dominik von wpgrafie.de , der ist als WP Core Entwickler sicher noch besser informiert als ich ;)


++++++++++++++++

fast jeder geht davon aus, dass man "weiß" , dass Permalinks ne htaccess brauchen => technische Blindheit der Erklärbären

ingamint
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 94
Registriert: 17.01.2009, 07:06

Beitrag von ingamint » 11.09.2012, 11:48

Sumatis hat geschrieben:ich habe einiges über die WP-Permalinks gelesen und die Notwendigkeit der .htaccess wurde da nicht erwähnt
Die .htaccess hat erstmal nichts mit WP zu tun, sondern mit dem Webserver. Wenn beim Server eine URL /lieblingskatze ankommt würde der Server versuchen, die /lieblingskatze/index.php|html auszuliefern, nichts finden und eine 404 produzieren. Mit der .htaccess sagst Du nun dem Server, dass sich WP darum kümmern soll.
WP bekommt dann die Anfrage, sieht in seinen Einstellungen dass ein Rewrite nach Schema xyz aktiv ist, versucht über die Datenbank die URL in eine Post-ID zu übersetzen und liefert dann den zugehörigen Artikel aus.
Ich hab den Eindruck, Dir fehlen ein paar praktische Erfahrungen, spiel einfach ein bisschen herum.

Sumatis
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1026
Registriert: 12.01.2006, 12:24

Beitrag von Sumatis » 11.09.2012, 12:13

Mein eigentliches Anliegen betrifft ein Redesign alter statischer HTML-Sites mittels WP. Die Unterseiten-Urls der alten Sites enden auf .html. Über pages lässt sich kein .html anfügen, also bleibt mir
-ein 301 oder
-das Plugin da: https://wordpress.org/extend/plugins/redirection/
und frage mich, was besser ist.

Ein 301 ist gut, aber nicht optimal, weil die Linkpower erst nach einiger zeit und offenbar nicht vollständig übertragen wird. Außerdem muss ich manuell als Laie in der htaccess rummachen (die ich habe). Und außerdem ist es ja eigentlich gar kein Umzug, die Urls bleiben faktisch gleich, nur wegen WP....

Das Plugin spricht von "Apache .htaccess is not required - works entirely inside WordPress!" Wie könnte das gemeint sein?

Sumatis
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1026
Registriert: 12.01.2006, 12:24

Beitrag von Sumatis » 11.09.2012, 12:18

@MonuikaTS:
Das ist lustig, erst gestern habe ich einen Artikel gelesen, dass bei vielen Seiten Urls mit Wörtern statt Zahlen vorne dran die Performance ausbremsen, siehe
https://www.perun.net/2011/06/24/wordpr ... rformance/

Das ist echt hinfällig mittlerweile? Das wäre wohl eine gute Frage an den dir bekannten WP-Entwickler...

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag