twiggie hat geschrieben:Hat eigentlich nachweislich mal einer von Euch "Ärger" von Google bekommen,
Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit interessenhalber eine Testseite erstellt, bei der ich so ziemlich alle mir bekannten CSS-"Schummelmethoden" exemplarisch eingebaut habe (mit Styleangaben im Head-Bereich der Datei). Ziel war es zu sehen, ob Google "automatisch" solchen Mißbrauch von CSS erkennt. Die Datei wurde wunderbar auf Postion 1 gelistet. Allerdings bin ich absolut sicher, daß eine solche Seite, sofern sie erst einmal als Spam gemeldet wird, innerhalb kürzester Zeit aus dem Index fliegt.
Fazit für mich:
Der Google-Algorithmus erkennt solchen CSS-Mißbrauch bisher nicht automatisch. Ich bin zudem der festen Überzeugung, daß es viel zu komplex und rechenintensiv ist, ein zuverlässiges Erkennen von CSS-Spam über entsprechende Algorithmen zu erreichen.
Werden derartige Techniken von Konkurrenten erkannt und gemeldet, dürften solche Seiten - lukkrative Keywords vorausgesetzt - ziemlich schnell fliegen.
Die in letzter Zeit wiederholten Meldungen, der Googlebot lese gezielt externe CSS-Dateien ein, halte ich für eine Ente. Meiner Einschätzung nach handelt es sich wohl eher um menschliche Besucher (beispielsweise über einen GWA-Proxy mit gefaktem User-Agent).
<Meinung>
Spam läßt sich eher über den inhaltlichen und linktechnischen Kontext einer Seite erkennen als an der Tatsache, daß ein einzelner Link oder eine einzelne Überschrift versteckt ist. Wer finanziell von Google "abhängig" ist, handelt in jedem Fall fahrlässig, wenn er sich auf solche CSS-Spammethoden verläßt und über keine Alternativen verfügt. Und wer nicht von Google abhängig ist, hat es nicht nötig, zu tricksen.
</Meinung>