Links sind das Naturell des Internets, nicht umsonst baut der PR darauf auf.
Die Mischung machts aus meiner Sicht. Content sollte dominieren, dh, daß man Dinge vorzuweisen hat, die Grund für Links auf Deine Website sind und nicht die Link-Sammlungen selbst der Grund sind. Links - egal ob Bezahl-Links oder organische - sollten zum Kontext passen. Welchen Kontext aber hat ein krasses Mißverhältnis von Links zu Text?
Link-Kataloge kann man auch prima auf nofollow setzen. Damit umgeht man Googles Mißtrauen bzw. bekräftigt sein Bemühen, Links nicht der Links willen im Übermaß zu setzen. Dann nämlich wäre eine PR-Vererbung auch nicht wichtig, da es nur auf die Links in der Gesamtschau ankommt.
Eine zeitlang wurde der Bau von gewerblichen Nutzflächen staatlich gefördert mit der Folge, daß man überall Billig-Büros hinpappte, die leerstanden. Das war nicht im Sinne des Erfinders, weshalb er auch eine ernsthafte Vermietungsabsicht forderte. Das kann man mit Link-Katalogen in Entsprechungs setzten. Ein paar leerstehende Büros (Links) sind normal (nicht genügend Nachfrage), während ganze leerstehenden Komplexe eher Steuerabzocke darstellen (PR-Geiertum).
Vielleicht kann man noch eine Analogie auf Nokia/Bochum bilden?!
