Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Domainnamen bei multinationalen Sites

Hier können Sie Ihre Fragen zum Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) / Positionierung stellen
Neues Thema Antworten
Pete04
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 6
Registriert: 12.07.2004, 13:36
Wohnort: Wien

Beitrag von Pete04 » 12.07.2004, 19:14

Hallo an alle!!!

Bin noch neu hier. Bezüglich eines aktuellen Webprojektes habe ich ein paar grundsätzliche Fragen, wobei ich im Forum noch nicht die gewünschten Antworten gefunden habe...

Ich werde meine Website in unterschiedlichen Sprachen mit größtenteils unterschiedlichem Content für verschiedene Länder veröffentlichen. Deshalb würde ich gerne euer Pro und Contra zum Thema Domains hören:

1) Macht es grundsätzlich Sinn denselben Domainnamen unter unterschiedlichen TLD (domain.com, domain.de, domain.at, domain.fr) für die einzelnen nationalen Sites zu registrieren von der .com auf die einzelnen nationalen Seiten zu verlinken ? Hat für den PR der einzelnen Sites sicherlich einen Nachteil, aber ist man nicht auf den nationalen Suchsites von SuMas dadurch besser gereiht?

Beispiele: opodo.com , monster.com


2) Eine andere Variante wäre, für jedes Land eine Subdomain (domain.com, de.domain.com, at.domain.com, fr.domain.com) anzulegen und von der .com darauf zu verweisen. Was sind dabei die Vor-und Nachteile zu Variante 1?

Beispiele: de.yahoo.com, fr.yahoo.com


3) Eine weitere Variante wäre die nationalen Sites einfach in eigene Ordner (domain.com/de/, domain.com/at/, domain.com/fr/) zu legen? Hat dies wiederum Vor- oder Nachteile?

Beispiel: ryanair.com/german/, ryanair.com/english



Freu mich auf eure Erfahrungen und Ratschläge!

So long, Pete04

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Southmedia
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 7322
Registriert: 20.07.2003, 19:56

Beitrag von Southmedia » 13.07.2004, 01:38

Hallo Pete04,

ich als Nutzer würde sicher mit Version 1 am besten klar kommen. Ich sehe gleich anhand der Domainendung für welches Land die Seite gemacht wurde. Damit auch generelle dot.com - Surfer finden was sie wollen dort dann dort auf die einzelnen Seiten verlinken, die Auswahl aber eventuell in einem Cookie speichern damit das ganze nur 1 mal geschehen muss. Wichtig ist auch dass auf allen Länderseiten trotzdem zu den anderen Seiten gewechselt werden kann falls mal jemand sich verklickt hat oder erst dachte es gäbe die Seite nur auf Englisch obwohl er das lange nicht so gut kann wie Deutsch.

Vorraussetzung für ein solches Vorgehen ist natürlich dass man diese ganzen Domains besitzt. Wenn man dann schon dabei ist soll es übrigens ganz gut sein die einzelnen Domains auch mit Servern aus diesen Ländern zu belegen, verschiedene Suchmaschinen bewerten die Lokalität des Servers angeblich mit. Geschadet hat es bisher auf jeden Fall nicht.

Bei Version 2 wird die dot.com - Marke gestärkt, zB "Yahoo.com". Wenn allerdings deutsche und englische Seite komplett voneinander unabhängig sind finde ich das persönlich nicht so toll.

Version 3 produziert jede Menge Seite auf einer Domain, verschiedene Sprachen gemischt. Meiner Meinung nach die schlechteste dieser 3 Möglichkeiten da die Unterscheidung für den Nutzer und vor allem für die Suchmaschinen nicht einfach ist.

Zusammenfassend:
Am liebsten Version 1 und wenn das nicht hinhaut Version 2 unter einer starken Dachdomain.

Fridaynite
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 2983
Registriert: 07.01.2004, 09:10

Beitrag von Fridaynite » 13.07.2004, 05:00

Version1 ist auf jeden Fall am schwierigsten zu machen - bei .fr muss man eine Fa. in Frankreisch haben meines Wissens. Genauso in .es - Auch mit den Admin Cs ists so eine Sache.
Das mit den Servern ist 100% richtig.
Auch Google wertet den Standort anhand der IP-Adresse aus.
Subdomains find ich gut.
Auf verschiedene Standorte routen, dann klappts auch mit dem Länder Traffic.
Auch in den Metas nicht vergessen:
<meta http-equiv="Content-Language" content="de,at,ch"> natürlich je nach Land und Domain...