Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Handhabung von Datenbankfehlern: Server Status-Code 503?

Ajax, Hijax, Microformats, RDF, Markup, HTML, PHP, CSS, MySQL, htaccess, robots.txt, CGI, Java, Javascript usw.
Neues Thema Antworten
Southmedia
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 7322
Registriert: 20.07.2003, 19:56

Beitrag von Southmedia » 02.09.2004, 17:16

Hallo,

ich überarbeite gerade die Datenbank-Fehlerabfangmechanismen in einigen Systemen. Das heisst, Fehlermeldungen neu schreiben, alternative Links anbieten und so weiter.

Nun habe ich mir mal überlegt was denn dann mit Google passiert, die Seiten sind ja nicht wie gewünscht verfügbar sondern es wird eine Fehlermeldung geliefert. Schlecht also wenn Google gerade am crawlen ist. Standardlösung dafür: Den richtigen Header an den Bot / Browser schicken und er weiss was zu tun ist.

Die Status Codes gibt es ja hier in der Übersicht:
https://www.w3.org/Protocols/rfc2616/rfc2616-sec10.html

Ich wäre bei Datenbankproblemen für den Statuscode 503:
https://www.w3.org/Protocols/rfc2616/rf ... #sec10.5.4

Zusammen mit einem passenden Retry-After header wäre dies doch die perfekte Lösung für nen Statuscode bei Datenbankproblemen. Wie seht ihr das?
Zuletzt geändert von Southmedia am 02.09.2004, 18:29, insgesamt 1-mal geändert.

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

/bin/false
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 129
Registriert: 19.06.2004, 15:38

Beitrag von /bin/false » 02.09.2004, 18:15

Southmedia hat geschrieben: Zusammen mit einem passenden Retry-After header wäre dies doch die perfekte Lösung für nen Statuscode bei Datenbankproblemen. Wie seht ihr das?
Hallo Southmedia,

halte ich für eine sehr gute Lösung.
Nur mit dem Retry-After weiß ich nicht so recht, ob Google das wirklich
beachtet, ich denke mal er kommt nach einem Standard-Zyklus wie auch
sonst wieder.

Vor allem wäre auch die Frage wie man den Retry-After misst, 1h?
5h? Machmal geht ja auch was schief und man schaft es nicht innerhalb
einer Frist.

Grüßle
false

Southmedia
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 7322
Registriert: 20.07.2003, 19:56

Beitrag von Southmedia » 02.09.2004, 18:25

Ich habe leider kaum etwas gefunden wie Google einen 503 und speziell Retry-After handhabt. Bei WMW wurde es zwar mehrmals angesprochen, aber nie zu Ende diskutiert.

https://www.passo.de/ ist mit einer 503-Fehlerseite im Index von Google vertreten, wenn man aber den Header mal anschaut sieht man dass ein 200 zurückgeliefert wird. Diese Seite ist also kein wirklicher 503er.

Ansonsten habe ich keine Seiten mit Error 503 im Index gefunden. Das kann nun zweierlei heißen:
1. Google aktualisiert Seiten die einen Error 503 zurückliefern nicht sondern lässt die zuletzt funktionierende Version online und im Index.
2. Google entfernt Seiten die einen Error 503 zurückliefern aus dem Index. Ob sie wieder zurückkommen wenn kein 503er mehr geliefert wird ist schwer zu sagen.

Dann heisst es eben ausprobieren und schauen was passiert.

Darf ich wenn ich einen Status 503 liefere eigentlich einen message-body übermitteln oder muss ich das vom Server selbst abfangen lassen? Erst Variante wäre mir um einiges lieber da ich hier dann die normale Fehlerseite für Datenbankprobleme liefern könnte mit auf diese Seite zugeschnittenen Links. Jemand Ahnung?

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Southmedia
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 7322
Registriert: 20.07.2003, 19:56

Beitrag von Southmedia » 02.09.2004, 18:27

Ah, nun sehe ich gerade foglendes für alle 5xx-Codes:
Except when responding to a HEAD request, the server SHOULD include an entity containing an explanation of the error situation, and whether it is a temporary or permanent condition. User agents SHOULD display any included entity to the user.
Wenn ich entity mit "Dateneinheit" oder "Datenpaket" übersetze dann wäre damit ja der message-body gemeint. Perfekt.
Der IE und Firefox handhaben es übrigens genau so. Wird also stimmen 8)

/bin/false
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 129
Registriert: 19.06.2004, 15:38

Beitrag von /bin/false » 02.09.2004, 18:38

Southmedia hat geschrieben: https://www.passo.de/ ist mit einer 503-Fehlerseite im Index von Google vertreten, wenn man aber den Header mal anschaut sieht man dass ein 200 zurückgeliefert wird. Diese Seite ist also kein wirklicher 503er.
ist wohl auch nur eine html-seite ...
Southmedia hat geschrieben: 1. Google aktualisiert Seiten die einen Error 503 zurückliefern nicht sondern lässt die zuletzt funktionierende Version online und im Index.
Das halte ich für wahrscheinlich, weil die Fehlermeldung sagt ja folgendes:
"The server is currently unable to handle the request" - also currently
Southmedia hat geschrieben: 2. Google entfernt Seiten die einen Error 503 zurückliefern aus dem Index. Ob sie wieder zurückkommen wenn kein 503er mehr geliefert wird ist schwer zu sagen.
Warum sollte Google das tun? Ist ja kein 404
Southmedia hat geschrieben: Darf ich wenn ich einen Status 503 liefere eigentlich einen message-body übermitteln oder muss ich das vom Server selbst abfangen lassen? Erst Variante wäre mir um einiges lieber da ich hier dann die normale Fehlerseite für Datenbankprobleme liefern könnte mit auf diese Seite zugeschnittenen Links. Jemand Ahnung?
Ich denke mal, folgendes Konstrukt liegt im Sinne des Erfinders

Code: Alles auswählen

<?php
header&#40;"HTTP/1.0 503 Gateway Timeout"&#41;;
header&#40;"Retry-After&#58; 3600"&#41;;
?>
<html>
    Irgendwelcher Kram
</html>

Southmedia
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 7322
Registriert: 20.07.2003, 19:56

Beitrag von Southmedia » 02.09.2004, 19:02

Man ersetze in dem Code "Gateway Timeout" durch "Service Unavailable" - dann passts :) Genau so habe ich es nun auch eingebaut in den Test.

Halli
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 584
Registriert: 21.08.2003, 00:40
Wohnort: Hannover

Beitrag von Halli » 02.09.2004, 21:23

Hier ist noch einmal eine komplette Liste der Error-Codes:

https://www.at-mix.de/error.htm
wer besoffen noch geradeaus fahren kann ist bald reif fürs www.mpu-forum.de

Southmedia
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 7322
Registriert: 20.07.2003, 19:56

Beitrag von Southmedia » 02.09.2004, 21:40

Sorry Halli, aber der Link war nun überflüssig wie nen Kropf. Genau diese Codes habe ich ja oben verlinkt, das Original-RFC.

Nebenbei: Es sind Status-Codes, nur die 4xx und 5xx sind Errorcodes.

Halli
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 584
Registriert: 21.08.2003, 00:40
Wohnort: Hannover

Beitrag von Halli » 02.09.2004, 21:49

Southmedia hat geschrieben:Nebenbei: Es sind Status-Codes, nur die 4xx und 5xx sind Errorcodes.
Stimmt.

Und nächste Woche gibts auch deutsche Erklärungen für unsere 'Englisch-Künstler', für die das Original-RFC zu schwere Kost ist.
wer besoffen noch geradeaus fahren kann ist bald reif fürs www.mpu-forum.de

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag