Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Google startet Kampagne gegen Leistungsschutzrecht

Suchmaschinenmarketing bzw. Suchmaschinenoptimierung Infos und News
Melegrian
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3170
Registriert: 30.01.2005, 12:36

Beitrag von Melegrian » 29.11.2012, 14:27

Unifex hat geschrieben:Nach Zwei Tagen aus dem Index von Google werden die auf allen vieren ankommen und klein bei geben.
Und was ist aus den Beschwerden und eingeleiteten Verfahren bei der EU-Kommission und beim Kartellamt geworden? Laufen die nicht noch oder haben die sich erledigt? Ich schätze eher, das wäre ein gefundenes Fressen für die Verleger, wenn nur Google die rauswirft und Bing vielleicht nicht, dann könnten die sich doch meiner Meinung nach erst recht beim Kartellamt beschweren, dass Google seine Marktstellung missbraucht.

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

mtx93
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 809
Registriert: 16.12.2011, 00:35

Beitrag von mtx93 » 29.11.2012, 23:45

Melegrian hat geschrieben:
Unifex hat geschrieben:Nach Zwei Tagen aus dem Index von Google werden die auf allen vieren ankommen und klein bei geben.
Und was ist aus den Beschwerden und eingeleiteten Verfahren bei der EU-Kommission und beim Kartellamt geworden? Laufen die nicht noch oder haben die sich erledigt? Ich schätze eher, das wäre ein gefundenes Fressen für die Verleger, wenn nur Google die rauswirft und Bing vielleicht nicht, dann könnten die sich doch meiner Meinung nach erst recht beim Kartellamt beschweren, dass Google seine Marktstellung missbraucht.
Da sind wir dann ganz schnell in höheren Bereichen.
Also Rankingpflicht jeder Seite für Google?
Und dann sollen die auch noch für den Traffik bezahlen?

Den letztendlich läuft DAS dann auf eine Zwangsbesteuerung und staatlicher Kontrolle der SERPS raus.

Das wird Google zu Recht als Enteignung vor Gericht bringen. Und Google ist eine US Firma.

Diese Art der Einflußnahme hat schon bei Opel nicht funktioniert, bei Google würde das einen Wirtschaftskrieg mit den USA bedeuten.

So gerne auch die Politik den Medien ein paar Wünsche erfüllt, die Büchse der Pandora wird niemand freiwillig aufmachen.

Da scheitert die GEMA doch auch schon mit ihren Mondpreisen.
Die verlangen per Traffic bei Youtube mehr als manche Publisher hier mit ihren ads per Traffik verdienen.

Das wird alles so nicht funktionieren.

Melegrian
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3170
Registriert: 30.01.2005, 12:36

Beitrag von Melegrian » 30.11.2012, 00:26

Hatte in den letzten Tagen nach irgendeiner Mitteilung von MS gesucht, doch nichts gefunden. Nur mal angenommen, so ein Gesetz kommt durch und Google macht bis auf weiteres die News für deutsche Presseverlage dicht. Da würde ich mich an Stelle von Bing erst einmal bedeckt halten, eine kleine Pauschale bezahlen und abwarten, ob über den Newsbereich die Markanteile an Nutzern zunehmen. Aussteigen und für Presseverlage dichtmachen kann man ja immer noch, falls die Steigerung durch von Google abwandernden Nutzern nicht mit den zusätzlichen Ausgaben übereinstimmt.
Scripts und Plugins für Cookie-Hinweise

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

mtx93
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 809
Registriert: 16.12.2011, 00:35

Beitrag von mtx93 » 30.11.2012, 00:40

Das mit der kleinen Pauschale sehe ich nicht - die nutzt niemanden was.
Hier geht es um richtig Geld. Das ist ja das Problem.

GBK667
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 646
Registriert: 20.01.2012, 14:41
Wohnort: Rheine

Beitrag von GBK667 » 30.11.2012, 10:11

Noch ein neuer Artikel zum Thema auf Spon
https://www.spiegel.de/politik/deutschl ... 70134.html

Wollte ja eigentlich neutral bleiben da es mich eh nicht betrifft, aber die Kommentare der CDU`ler..allen voran der Aigner sind an Dämlichkeit kaum zu überbieten.

"Mit dem peinlichen und durchsichtigen Versuch, auf dem Höhepunkt einer Zeitungskrise eine Kampagne gegen die Presse zu starten, hat sich der Konzern selbst schwer geschadet", erklärte Aigner am Donnerstag. Google missbrauche seine "Marktmacht", um sich auf Kosten deutscher Verlage Einnahmen zu sichern."

:o

Melegrian
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3170
Registriert: 30.01.2005, 12:36

Beitrag von Melegrian » 30.11.2012, 13:33

mtx93 hat geschrieben:Den letztendlich läuft DAS dann auf eine Zwangsbesteuerung und staatlicher Kontrolle der SERPS raus.
Nicht der Serps, nur der News. Würde Google seine News dicht machen, um keine Pauschale bezahlen zu müssen, könnte keiner etwas sagen. Würde Google aber die Presse nicht mehr mit einem kurzen Schnippet, der ja weiterhin kostenfrei bleiben soll, in den Serps listen, dann wäre das ein Grund für eine weitere Beschwerde beim Kartellamt.
mtx93 hat geschrieben:, bei Google würde das einen Wirtschaftskrieg mit den USA bedeuten.
Nein, würde meiner Meinung nach keinen Wirtschaftskrieg mit den USA bedeuten, da die ersten Anträge bei der EU-Kommission mit von einem Tochterunternehmen von MS gestellt wurden.
Die EU-Kommission hat ein Kartellverfahren gegen den US-Internetkonzern Google gestartet.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/google350.html

Die deutschen Presseverleger zogen dann nur nach.
EU-Kommission erweitert Verfahren gegen Google
https://www.golem.de/1012/80218.html

Das letzte, was ich dann las, dass es zu einem Vergleich kommen sollte.

https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 52476.html

Darüber, was aus diesem angestrebten Vergleich bisher wurde und ob das nun mit einem Vergleich erledigt ist, habe ich noch nichts gefunden. Doch so lange da nichts richtig vom Tisch ist, können meiner Meinung nach die Presseverlage auch wieder Öl ins Feuer gießen, ohne das es zu einem Wirtschaftskrieg kommen würde.

Business-Experte
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 794
Registriert: 05.02.2009, 17:05

Beitrag von Business-Experte » 30.11.2012, 17:25

Nach allem, was ich heute in dem Artikel über Google-Monopoly gelesen habe, finde ich die Idee vom Leistungsschutzrecht gar nicht so verkehrt.

Da gründet dann halt jeder Webmaster einen kleinen Verlag.

Lothar M.
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 149
Registriert: 08.01.2007, 08:32

Beitrag von Lothar M. » 30.11.2012, 21:29

Business-Experte hat geschrieben:Nach allem, was ich heute in dem Artikel über Google-Monopoly gelesen habe, finde ich die Idee vom Leistungsschutzrecht gar nicht so verkehrt.
Ja!

Die, die hier gepostet haben und den Artikel noch nicht gelesen haben sollten das schnellstens tun.

GBK667
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 646
Registriert: 20.01.2012, 14:41
Wohnort: Rheine

Beitrag von GBK667 » 30.11.2012, 23:35

Naja. Das eine hat mit dem anderen doch recht wenig zu tun.

Lothar M.
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 149
Registriert: 08.01.2007, 08:32

Beitrag von Lothar M. » 01.12.2012, 01:44

GBK667 hat geschrieben:Naja. Das eine hat mit dem anderen doch recht wenig zu tun.
Wenn du den Artikel gelesen hättest dürftes du das nicht sagen.

GBK667
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 646
Registriert: 20.01.2012, 14:41
Wohnort: Rheine

Beitrag von GBK667 » 01.12.2012, 09:05

Den Artikel habe ich zwar gelesen, doch ist das Leistungsrecht darauf begründet, das die Verlage glauben Google würde ihnen Geld abnehmen bzw. nicht für "Leistungen" in Form von Textausschnitten bezahlen. Tatsache ist, das die Verlage jedoch eindeutig durch Google profitieren und nicht unbedingt umgekehrt.

Melegrian
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3170
Registriert: 30.01.2005, 12:36

Beitrag von Melegrian » 01.12.2012, 13:20

GBK667 hat geschrieben:Tatsache ist, das die Verlage jedoch eindeutig durch Google profitieren und nicht unbedingt umgekehrt.
Ganz so eindeutig scheint das eben nicht zu sein, zumindest nicht nach der Begründung des brasilianischen Zeitungsverbandes für den Streikaufruf gegen Google News.

https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 33475.html

Ich meine, wer außer Google weiß schon, wie hoch der Prozentsatz derjenigen Nutzer ist, die sich wirklich nur die Titel und die Zweizeiler unter den Artikeln anschauen, um dann auf ein anderes Google-Angebot zu klicken.

Ich meine, man bestreikt doch nicht die Gegenseite, wenn man von dieser eindeutig profitiert. Auch kann doch durch einen Streik als Druckmittel nur dann etwas erreicht werden, wenn die Gegenseite (in diesem Fall Google) etwas zu verlieren hat.

Melegrian
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3170
Registriert: 30.01.2005, 12:36

Beitrag von Melegrian » 01.12.2012, 14:15

Habe mal nach einer etwas ausführlicheren Mitteilung gesucht.
Bereits seit Dezember 2010 haben die brasilianischen Zeitungsverlage einen Test mit Google gefahren, ...
https://www.medien-in-brasilien.de/bras ... rzig-28993

GBK667
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 646
Registriert: 20.01.2012, 14:41
Wohnort: Rheine

Beitrag von GBK667 » 05.12.2012, 17:29

https://www.spiegel.de/politik/deutschl ... 71168.html

In der Politik wächst die Wut auf Googles Anzeigenkampagne. Weil die Suchmaschine den Druck auf Abgeordnete im Streit ums Leistungsschutzrecht stetig erhöht, meldet sich nun Bundestagspräsident Norbert Lammert zu Wort. Er spricht von einer dreisten Initiative.

Mit diesem Post mache ich übrigends das gleiche wie google oder? Ich verbreite Neuigkeiten, benutze den Einleitungstext des SPON Artikels und hinterlege einen Link dazu. Schätzungsweise die Hälfe von euch wird nun auf den Link klicken da ihr euch für diese Neuigkeit interessiert. Verdiene ich daran? Nein! Verdient Google daran? Kaum, lediglich eine einzige werbung erscheint wenn man nach "Lammert empört sich über Google-Kampagne" sucht.

Hat SPON hingegen was davon? Sicher..ein paar klicks mehr. Was also ist so schlecht daran einen kleinen Teil eines Artikels zu zeigen der letztendlich Profit für die Urheber bedeutet?

Barthel
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1578
Registriert: 13.10.2010, 21:18

Beitrag von Barthel » 05.12.2012, 17:36

Wollte gerade den gleichen Artikel posten. Mein Lieblingsteil:

"Was Lammert empört: Auf der Google-Homepage können die Nutzer bei ihren Bundestagsabgeordneten direkt nachfassen. Dort zeigt das Unternehmen eine vielfarbige Übersichtskarte der Bundesrepublik und führt zu den Wahlkreisen der einzelnen Parlamentarier - samt E-Mail-Adresse, Postanschrift der Büros sowie Telefon- und Faxnummer. "

Was soll mir das jetzt sagen? Lammert ist empört, weil mir Google zeigt, wo sich mein Abgeordneter versteckt?

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag