Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Bilder auf Subdomain?

Hier können Sie Ihre Fragen zum Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) / Positionierung stellen
marc77
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 849
Registriert: 22.05.2007, 21:41

Beitrag von marc77 » 22.02.2012, 09:24

Hallo,

ok, nochmal eine Frage zu meinen nächsten Arbeitsschritten:

1. Ich lege mir 2 Subdomains an. z. B. img1.tld.de und img2.tld.de
2. Ich ändere in den php Dateien jeweils den src pfad.
3. ?

Muss ich um diese CNAME zu bekommen noch etwas tun? Es ist eine DE Domain und ich würde nun einfach im Confixx 2 weitere Domains anlegen. Müssen die beiden subs eine andere IP haben oder?!

Würden meine Maßnahmen 1 und 2 fürs erste etwas bringen oder ist das mit CNAME Pflicht oder ist das schon CNAME was ich vorhabe?

Sorry, bin mit DNS und Domainreg. Geschichten noch nicht so fit. :roll:

Danke Danke Danke

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

chris21
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2758
Registriert: 10.04.2005, 18:17

Beitrag von chris21 » 22.02.2012, 10:19

Hi Marc,

wenn Du die Bilder selbst auf Deinen Subdomains hosten willst, reicht es. Dann musst Du Dich nicht mit DNS/ CNAME Einträgen rumärgern. Letzteres wäre nur die Empfehlung, wenn Du die Bilder extern z.B. über AWS o.ä. hosten willst.

Dein Pkt. 1 u. 2. reicht, wenn Du nur den Vorteil verschiedener Hosts (die auf der gleichen IP liegen können, das ist egal) nutzen willst, um aufgrund der Beschränkung der parallelen Zugriffe pro Host, die in den Browsern meist unter 4 liegt, zu umgehen und die Bilder schneller auszuliefern.

Barthel
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1578
Registriert: 13.10.2010, 21:18

Beitrag von Barthel » 22.02.2012, 13:40

chris21 hat geschrieben: Man muss natürlich rechnen, wieviele GB an Image Traffic man hat, um zu sehen, ob sich AWS auch preislich lohnt oder ob es zu teuer wird.
Für WP Blogs kann man das ganz einfach testen, weil es entsprechende Plugins gibt und Amazon Neukunden folgendes kostenlos anbietet:
Bei der Anmeldung erhalten neue AWS Kunden ein Jahr lang monatlich 5 GB an Amazon S3-Speicherplatz, 20.000 Get-Anfragen, 2.000 Put-Anfragen und 15 GB Datenübertragung ausgehend.
Das Geschenk hat immerhin einen Wert von ca. $2,60 :P

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


chris21
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2758
Registriert: 10.04.2005, 18:17

Beitrag von chris21 » 22.02.2012, 14:11

@Barthel:

für normale Blogs etc. würde ich es auch empfehlen. Wer aber eine riesige Bildergalerie (hochauflösend) hat und dementsprechend viel Traffic erzeugt, der sollte vorher seinen Taschenrechner zücken.

Über Amazon AWS hat man für Bilder zwar E-Tags, so dass ein 304 Not Modified gesendet wird, wenn ein Bild erneut geladen wird.

Aber wenn man eine umfangreiche Galerie bereitstellt, die viele Nutzer anzieht, so dass i.d.R. jedes Bild pro Nutzer nur einmal geladen wird, sollte man lieber vorher rechnen.

(und Hotlinking über die ACLs bei AWS verhindern)

chr1s9r
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 21
Registriert: 09.12.2010, 13:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von chr1s9r » 05.12.2013, 12:02

Hi,

hat eine eine Ahnung ob es sich negativ auswirkt, wenn die Bilder auf der Domain des aws liegen und nicht über die CNAME Änderung auf der eigenen Domain?

Problem ist, dass wir unser eigenes SSL Cert haben und es nicht einsehen für die Übernahme des Certs 600$ pro Monat zu zahlen (AWS CloudFront). Da es einen internen und externen Bereich gibt, benötigen wir auf jeden Fall SSL. Ich sehe also keine Möglichkeit als die Bilder auf der AWS Domain liegen zu lassen oder dem Nutzer http Inhalte bei Aufruf einer https Seite zu zeigen, was auch nicht gut ist, da die Meldung irritiert.. :(

Habt ihr Ratschläge oder Ideen?

Barthel
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1578
Registriert: 13.10.2010, 21:18

Beitrag von Barthel » 05.12.2013, 19:19

Wenn du ein SSL-Zertifikat für Subdomains hast, könnte es funktionieren:
example cdn.example.com points to randomstring.cloudfront.net which points to your s3 bucket. https:// cdn.example.com will serve content with no error, but you get a cert warning if trying to browse the url directly.
Der Tipp ist schon ein Jahr alt, aber das lässt sich ja relativ einfach testen.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag