Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Wie erkennt Google die Brands?

Dieses Forum ist für Informationen über Google gedacht (Ausser PageRank!).
Neues Thema Antworten
ElDiablo
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1971
Registriert: 27.11.2011, 11:20

Beitrag von ElDiablo » 26.03.2012, 10:35

Hallo zusammen,

wie genau würdet ihr sagen läuft die Brand-Erkennung von Google ab?
Nehmen wir ein Beispiel:
www.[brand].de und www.[brand].com gehören mir und sind die offiziellen Firmenseiten.

Nun kommt noch eine www.[keywordonlineshop].de als Shop hinzu, der auch noch per 301 über shop.[brand].de und von der Startseite verlinkt wird.

Mein Problem wäre:


Kann ich Brandlinks über [brand] direkt auf den Shop setzen, um das Linkbild natürlicher zu machen? Ich möchte natürlich nicht, dass es als Moneykeyword erkannt und damit evtl. nur durch einen Filter gewertet wird.

Wie sehen da Eure Erfahrungen aus?
Oder sollte man als Brandkeys dann wirklich die URL vom Shop nehmen, auch wenn diese eine Keyword-Domain ist? Hier hätte ich persönlich ein paar Bauchschmerzen mit, denn Google wird schon erkennen, ob etwas eine Brand oder Keyworddomain ist.

Bezüglich der "natürlichen" bzw. "funktionierenden" Verteilung der Top10 von einigen harten Keys hat Christoph Cemper auf der Campixx einen recht interessanten Vortrag gehalten.

Gruß El

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Melegrian
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3170
Registriert: 30.01.2005, 12:36

Beitrag von Melegrian » 26.03.2012, 16:43

Nur einige Vermutungen.


Erkennung-Brand:

"No Brand" wird auf 1.000.000 erwähnt, die nicht oder kreuz und quer verlinken.

"Dein Brand" wird auf 10.000 erwähnt, die nicht oder zu Deinen Seiten verlinken. Die nicht verlinken erwähnen jedoch mehrheitlich zumindest Deine Seiten im Content.

Du baust zusätzlich noch in jedem Titel | [brand] ein und im Impressum ohnehin.


Erkennung und Unterscheidung Keyword-Spam / Brand:

Verhältnis zwischen unverlinkter Erwähnung / verlinkter Erwähnung von [brand].de plus Brand und [brand].com plus Brand auf externen Seiten. Ein guter Brand wird wesentlich häufiger erwähnt als verlinkt, vielleicht 1 zu 8 oder 1 zu 12, doch wenn verlinkt wird, dann nur zu Deinen Seiten.

ElDiablo
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1971
Registriert: 27.11.2011, 11:20

Beitrag von ElDiablo » 26.03.2012, 16:49

Okay bei den echten Brands ist es soweit klar.
Auf meine Website trifft es in der Form auch zu - der Firmenname wird häufig erwähnt, selten verlinkt und wenn dann schon irgendwo zu einer meiner Seiten.

Da der Großteil der Welt kein Impressum hat, würde ich hier nicht ansetzen. Pauschal könnte es für Google auch nur eine ganz normale Seite sein.

Viele bezeichnen den Domainnamen aber automatisch auch als Brand der Seite.
Wenn ich also meiner Firma einen Shop mit Keyworddomain verpasse und da immer mit Brand (also der echten Marke) drauf linke - dann sollte das als Brandlink zählen, oder könnte Google das mit einem Moneykeyword verwechseln?

Die Marke ist nicht so gigantisch groß und ich bekomme noch keine Google+ Anzeige bei der Eingabe.

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Melegrian
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3170
Registriert: 30.01.2005, 12:36

Beitrag von Melegrian » 26.03.2012, 17:46

ElDiablo hat geschrieben:Viele bezeichnen den Domainnamen aber automatisch auch als Brand der Seite.
Wenn ich also meiner Firma einen Shop mit Keyworddomain verpasse und da immer mit Brand (also der echten Marke) drauf linke - dann sollte das als Brandlink zählen, oder könnte Google das mit einem Moneykeyword verwechseln?
Brand und Domain brauchen nicht identisch zu sein, sind es nur meistens, weil es wesentlich einfacher ist, auch für User.

Doch was würde hier passieren?

Code: Alles auswählen

        Brand:                     Domain:
 
Zeitschrift-Example  =>  zeitschrift-example.com
Zeitschrift-Example  =>          shop-andere.com
Oder einfacher, wenn ich als User einen Brand im Suchschlitz von Google eingebe, dann erwarte ich auch, dass mir Google eine Website als Treffer ausspuckt, die den Brand in der URL enthält.

ElDiablo
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1971
Registriert: 27.11.2011, 11:20

Beitrag von ElDiablo » 26.03.2012, 20:05

Jein, das erwarte ich nun nicht grad.

Sagen wir die Firma AAA verkauft Produkte der Marke BBB.
Die Firma ist unter AAA.de zu finden und verkauft unter BBBshop.de ihre Produkte, da mehr Leute nach der BBB-Brand suchen als nach AAA.

Von AAA aus gehen aber viele Links rüber zu BBB und im Title von BBB steht auch immer AAA Shop | Produktname.

Da viel über Brand-Links geredet wird, wäre eben interessant, ob Google diese Strukturen problemlos erkennt. Hat da jemand Erfahrungen mit?

Melegrian
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3170
Registriert: 30.01.2005, 12:36

Beitrag von Melegrian » 26.03.2012, 21:54

Es kommt ja immer darauf an wonach man sucht, ob nach einer bekannten Marke, einem bekannten Unternehmen oder Organisation. Wichtig ist ja eigentlich nur, dass man den Namen auch außerhalb des Webs kennt, ehe man diesen als richtigen Brand bezeichnen könnte. Man unterhält sich nicht mehr über example.com, sondern über Firma, Produkt oder Organisation.

Es braucht den Namen auch nicht unbedingt halb Deutschland zu kennen, doch in der jeweiligen Szene sollte so ein Name schon ein Begriff sein, bevor von Brand die Rede sein kann. Und wie man dieses Ziel erreicht, damit ein Name zum Brand wird, ist eigentlich beinahe gleich, doch nur von einer Domain zur anderen linken, wird dazu nicht reichen. Wenn Du dort aber Produkte anbietest, nach denen gesucht wird weil diese bereits einen Brand haben, so ist es ja praktisch nicht Dein Brand, nachdem gesucht wird.

ElDiablo
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1971
Registriert: 27.11.2011, 11:20

Beitrag von ElDiablo » 26.03.2012, 22:08

Google wird aber nicht auf die Straße gehen und 100 Leute befragen:" Kennen Sie diese Brand", sondern eher einen klassischen Weg gehen und vielleicht Wikipedia Daten nutzen, wo große Brands immer mit einer Seite vertreten sind.

Facebook nutzt z.B. auch Wiki-Daten.

Aber das eigentliche Thema der Erkennung und Zuordnung von angeschlossenen Seiten interessiert mich natürlich weiterhin.

Melegrian
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3170
Registriert: 30.01.2005, 12:36

Beitrag von Melegrian » 27.03.2012, 11:12

Google wird aber schauen, ob ein Eintrag in den Maps besteht und den Eintrag mit den Einträgen bei 11880 abgleichen oder wo auch immer. Google wird auch schauen, wie oft so ein Eintrag und die Domain auf anderen Seiten erwähnt wird. Und Google wird auch schauen, wie oft nur nach dem Brand gesucht wird und die User zufrieden waren mit dem Aufruf der zum Brand gehörenden Domain oder ob sie mehrheitlich anschließend noch weiter suchten.

Und es kommt noch darauf an, wo für Du einen Brand aufbauen möchtest. Also für Produktmarke, Handelsmarke, Name eines Unternehmens, Name einer Organisation oder wie auch immer. Ein Brand ist doch nicht viel mehr als eine breit angelegte Marketing-Kampagne, die darauf abzielt, eine Marke oder ein Unternehmen bekannt zu machen. Eigentlich Brand => Marke, die aber ohne breit angelegte Marketing-Kampagne niemand kennt.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag