Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Umfrage: Wer setzt einen Testserver ein?

Ajax, Hijax, Microformats, RDF, Markup, HTML, PHP, CSS, MySQL, htaccess, robots.txt, CGI, Java, Javascript usw.
Neues Thema Antworten
Croni
PostRank 2
PostRank 2
Beiträge: 45
Registriert: 14.10.2004, 14:16

Beitrag von Croni » 31.01.2005, 12:30

Hallo,

mich würden Eure Praktiken beim Veröffentlichen von Pages interessieren: ladet Ihr eine geänderte Page gleich auf den Live-Server, oder haltet Ihr Euch einen Test-/Entwicklungsserver?

Cheers!
Ich geniess' Narrenfreiheit, ich bin ein Webgreenhorn - Webgreenhorn.com Webmaster Blog

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


pebosi
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 495
Registriert: 06.11.2004, 18:38

Beitrag von pebosi » 31.01.2005, 12:53

ich arbeite zuerst lokal aufm apache und nach fertigstellung wird hochgeladen...

gruß pebosi

Nexus
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 105
Registriert: 22.01.2004, 10:03
Wohnort: (DE|NRW|OWL)

Beitrag von Nexus » 31.01.2005, 12:55

Hi,

wie so oft: kommt drauf an ;-)

bei ganz kleinen Sachen reicht ein Syntax-Check im Editor.

Bei größeren Änderungen wird direkt auf der Entwicklungsmaschine getestet, dort steht grundsätzlich ein komplette Kopie aller Projekte zur Verfügung (CVS sei Dank), inkl. Webserver + entsprechende DB-Server.

Bei neuen Projekten bei denen eine höhere Last abzusehen ist, wird dieses auf einem "echten" Testserver unter Last gesetzt um Engpässe besser erkennen zu können. Sehr praktisch dabei: Flood (https://httpsd.apache.org/test/flood/) bzw. JMeter (https://wiki.apache.org/jakarta-jmeter/FrontPage).

Viele Grüße
Raphael

SISTRIX
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1255
Registriert: 01.09.2003, 20:57
Wohnort: Bonn

Beitrag von SISTRIX » 31.01.2005, 13:36

Lokaler Testserver im Büro, der gleichzeitig als [Backup|Daten|Pr0n]-Server dient. Abgleich mit den Produktionsservern per Rsync.

Gruß Johannes
SISTRIX Suchmaschinen Blog
SEO- und SEM-Tools: [url=httpss://tools.sistrix.de/toolbox/?tid=lnk_foren_abk]SISTRIX Toolbox[/url]
Linktausch für PR9 und 10 gesucht!

robo
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 837
Registriert: 23.12.2003, 19:41
Wohnort: Schwangau

Beitrag von robo » 31.01.2005, 13:43

Ich mach's wie pebosi, bei mir läuft auf jedem Rechner ein Apache mit PHP und Perl (unter Windows, Linux und sogar auf der alten OS/2 Kiste), ich lade mir die Seiten grundsätzlich immer schon während der Entwicklung über meinen lokalen Webserver in den Browser. Vor dem Hochladen läuft dann noch ein Linkchecker drüber (ich empfehle für Windows Xenu's Link Sleuth) und bei grösseren Änderungen bzw. neuen Sachen lasse ich noch die komplette Site lokal durch den WDG-HTML-Validator laufen, der auf meinem lokalen Debian-Testserver installiert ist. Eine lokale Datenbank zu Test- bzw. Entwicklungszwecken habe ich auch (MySQL 4), allerdings nur auf der Linux-Kiste.

cu, Robo :)
Zuletzt geändert von robo am 31.01.2005, 13:44, insgesamt 2-mal geändert.

bull
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2166
Registriert: 20.09.2003, 20:57
Wohnort: Vèneto

Beitrag von bull » 31.01.2005, 13:43

Wie Sistrix, allerdings betriebssystembedingt mit eigenentwickelter Synchronisationssoftware für das Kleinzeug.

Croni
PostRank 2
PostRank 2
Beiträge: 45
Registriert: 14.10.2004, 14:16

Beitrag von Croni » 31.01.2005, 16:36

Nexus hat geschrieben: Bei größeren Änderungen wird direkt auf der Entwicklungsmaschine getestet, dort steht grundsätzlich ein komplette Kopie aller Projekte zur Verfügung (CVS sei Dank), inkl. Webserver + entsprechende DB-Server.
Setzt Du eine Synchronisations-SW ein, welche nur die Änderungen auf den Produktionsserver überträgt? Ich habe nur einen ADSL 100k Uplink vom lokalen Linux-Testserver. Wenn ich bei grösseren Änderungen alles über FTP hochladen muss, kann's dauern (was mir nicht mehr passt :( )
Ich geniess' Narrenfreiheit, ich bin ein Webgreenhorn - Webgreenhorn.com Webmaster Blog

Fridaynite
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 2983
Registriert: 07.01.2004, 09:10

Beitrag von Fridaynite » 31.01.2005, 17:55

Ich teste live auf einer anderen Domain, die nur über passwort erreichbar ist.
Wenn da alles klappt dann rüber auf den anderen Webserver.

AnjaK
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2614
Registriert: 11.10.2004, 10:29
Wohnort: Riddermark

Beitrag von AnjaK » 31.01.2005, 18:13

Ich hab zwar nen Testserver laufen, den ich auch früher immer benutzte, aber mittlerweile nicht mehr. Kleine Änderungen spiel ich direkt hoch und teste sie online. Ich operiere praktisch am offenen Herzen. Ok, ab und an gibt für ein paar Sekunden eine Fehlermeldung wenn ich was falsch gemacht hab, na und, da ist eh immer der Browser des Users dran schuld *g*

Für komplett neue Seiten nehm ich meinen Online-Testserver.
Penisneid hat einen Namen: WebLiga | Los! Artikel schreiben! | Onlineshop hier anmelden! | Staatl. geprüfte Boardbösewichtin | Keine PNs bitte, bitte nur email.

axelm
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 603
Registriert: 18.10.2004, 11:42

Beitrag von axelm » 17.02.2005, 18:49

robo hat geschrieben:neuen Sachen lasse ich noch die komplette Site lokal durch den WDG-HTML-Validator laufen
Wie machst du das genau?

Gib es eine Möglichkeit das automatisiert lokal als Parser laufen zu lassen und sich alle Seiten auszugeben lassen die zB nicht valide sind?

Danke
Axel

robo
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 837
Registriert: 23.12.2003, 19:41
Wohnort: Schwangau

Beitrag von robo » 17.02.2005, 19:33

axelm hat geschrieben:
robo hat geschrieben:neuen Sachen lasse ich noch die komplette Site lokal durch den WDG-HTML-Validator laufen
Wie machst du das genau?

Gib es eine Möglichkeit das automatisiert lokal als Parser laufen zu lassen und sich alle Seiten auszugeben lassen die zB nicht valide sind?
Alle Seiten, die ich entwickle, sind über meinen lokalen Webserver erreichbar, z. B. so:

http: //obelix.robo.local/www.projekt1.de/

Wenn ein Projekt unbedingt im Root laufen muss, dann lege ich halt einen virtuellen Host dafür an, mache einen Eintrag in meinem Nameserver und rufe es dann z. B. so auf:

http: //projekt2.robo.local/

Der Validator läuft auf meiner Linux-Kiste, wobei ich dazusagen muss, dass dies ein Debian-Linux ist und es den WDG-HTML-Validator als Debian-Paket gibt. Wie einfach der Validator auf anderen Linuxen zu installieren ist, weiss ich nicht.

Nun rufe ich über http: //asterix.robo.local/wdg-html-validator/ den Validator auf, gebe http: //obelix.robo.local/www.projekt1.de/ in das Eingabefeld ein, klicke die entsprechenden Optionen an und lasse den Validator über die ganze Site rasseln. Man kann auch nur die Seiten ausgeben lassen, die nicht valide sind, jepp.

Es sei noch angemerkt, dass ich in validate.cgi den Wert von $maxURLs von 100 auf 500 erhöht habe, um auch größere Projekte durchchecken zu können.

Online findest du den Validator unter https://www.htmlhelp.com/tools/validator/ , dazu muss die zu überprüfende Site natürlich öffentlich über einen Webserver erreichbar sein.

cu, Robo :)

axelm
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 603
Registriert: 18.10.2004, 11:42

Beitrag von axelm » 18.02.2005, 11:14

Hallo Robo,

genau so habe ich mir das Vorgestellt.
Ich werde mir das mal reinziehen. mal sehen wie einfach das unter meinem Linux aufzusetzen ist.

Ich werde dann mal berichten.

Danke &
Axel der Autoschieber
<br><br>snippetoptimizer.de Snippet optimieren
<br><br>Css Cruncher Ladezeiten optimieren.
<br><br>Webmaster Tools

robo
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 837
Registriert: 23.12.2003, 19:41
Wohnort: Schwangau

Beitrag von robo » 18.02.2005, 12:15

Hallo Axel,
axelm hat geschrieben:mal sehen wie einfach das unter meinem Linux aufzusetzen ist.
Was für ein Linux hast du denn? Unter https://www.htmlhelp.com/tools/validator/packages/ gibt's noch RPMs für Fedora und Red Hat. Du kannst dir das natürlich auch vom Sourcecode zusammenbauen: https://www.htmlhelp.com/tools/validator/source.html
Viel Spass! :-)

Wenn du's lieber mit dem W3C-Validator probieren möchtest, dann kannst du hier gucken: https://validator.w3.org/source/

cu, Robo :)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag