Als das Formular noch neu war für mich, habe ich tatsächlich mal einen "Konkurrenten" benannt, der Keyworter, für die er tatsächlich gefunden wurde,
exakt in der Hintergrundfarbe auf seine Seite "geschrieben" hatte. Zum einen war infolge keinerlei Reaktion zu beobachten und zum anderen war der soooo gut nun auch wieder nicht gelistet, als dass sich das wirklich gelohnt hätte. Der konnte das halt nicht besser...
Da ich aber auch privat das Internet nutze, habe ich mich außerhalb der von mir beruflich beobachteten SERPs schon diverse Male in meiner Eigenschaft als Internetnutzer massiv über Spammer (Cloaking) geärgert und manchmal auch das Formular benutzt. Das Seiten binnen kurzer Zeit aufgrund einer derartigen Beschwerde verschwinden, konnte ich allerdings noch
nie beobachten.
Manchmal kommt man aber schon ins grübeln: für eine KW-Kombination "Produkt Ortsangabe" wurden beispielsweise Seiten gelistet, die auf den Inhaber einer Internetagentur registriert waren und auf denen dreist behauptet wurde, man seie eine Schulklasse, die ein Internetprojekt betreibe. Zum Zwecke der Unterstützung dieses Projeks könne der freundliche Internetnutzer nun doch bitte mal einer der Werbungen anklicken, aus welchen diese Seite neben der Aufzählung von KWs und der nicht zutreffenden Beschreibung bestand...
Da auf dem
Spam-Report-Formular auch die Möglichkeit angegeben ist, Seiten zu melden, die "nicht mit der Beschreibung von Google übereinstimmen", habe ich das mal versucht – aber das Ausbleiben einer Reaktion erklärt sich vielleicht auch daraus, dass die das sprachlich anders meinen...
Aufgrund solcher Erfahrungen habe ich inzwischen schon ein Interesse daran, dass gar zu freche, mit zweifelhaften Methoden errungene Platzierungen von Seiten, deren einziger Zweck darin besteht, dass jemand die darauf angebrachten Ads klickt, thematisiert werden...
