Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

.htaccess im root und Unterordner: root wird ignoriert

Ajax, Hijax, Microformats, RDF, Markup, HTML, PHP, CSS, MySQL, htaccess, robots.txt, CGI, Java, Javascript usw.
Neues Thema Antworten
Chris2005
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1284
Registriert: 14.04.2005, 23:58

Beitrag von Chris2005 » 07.08.2005, 00:47

Hallo,

Ich habe ein problem mit zwei .htaccess Dateien. Eine Datei befindet sich im root und regelt u.a. das mod_rewrite fuer das Forum (phpBB extended rewrite nach LarsNeo) und die Botsperren. Jetzt habe mir mal Wordpress fuer ein Blog installiert. Wordpress bringt von Hause aus mod_rewrite-Unterstuetzung mit.

Leider harmonierte das mod_rewrite vom Forum nicht mit dem mod_rewrite vom Blog. Also habe ich im Blog-Verzeichnis eine .htaccess erstellt. Damit funktioniert alles wunderbar, bis auf ein Problem:

Die Direktiven aus dem root werden im Blog-Unterverzeichnis ignoriert, d.h. die Botsperren wirken nicht. Auch die DENY Direktiven werden ignoriert.

Gibt es da irgendeinen Trick, wie ich die den Server dazu animieren kann, die Direktiven aus dem Root auch auf das Blog Verzeichnis anzuwenden?

Es handelt sich nicht um Subdomains, sondern nur normale Unterordner.

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


mario
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3112
Registriert: 15.08.2003, 05:46

Beitrag von mario » 07.08.2005, 07:04

die Botsperren und DENY-Direktiven musst Du im WP wiederholen... bei mir funktioniert es einwandfrei. In welchem Serververzeichnis hast Du die root-htaccess eingebaut? Pfad?

Chris2005
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1284
Registriert: 14.04.2005, 23:58

Beitrag von Chris2005 » 07.08.2005, 13:00

Hallo Mario,

ok. Dan werde ich wohl um die Wiederholung der Direktiven nicht drumherumkommen. Das habe ich im Moment schon in Betrieb und funktioniert auch. Ist halt lästig, alles "doppelt" einzutragen. Vor allem, wenn sich immer neues Ungeziefer verfängt, aber wenn es nicht anders geht, dann habe ich halt Pech gehabt.

Die Struktur ist folgende: (gemieteter Webspace)

/home/www/USERNAME/html/ /
/home/www/USERNAME/html/blog /blog/

Die root-.htaccess liegt in .../html/ und die WP-.htaccess liegt in .../html/blog/

Würde es etwas bringen, wenn ich die root-.htaccess in .../username/ ablegen würde?

mario
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3112
Registriert: 15.08.2003, 05:46

Beitrag von mario » 07.08.2005, 17:11

Hallo Chris2005

habe mehr oder weniger Deine Konfiguration und behandle jeden webspace für sich, obschon die meisten die gleiche htaccess haben, ausser den Sub-Wordpress- Domains. Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass die htaccess überhalb der root wirken kann. Vielleicht aber gibt es jemanden, der uns verraten kann, ob und wie das geht. Wäre natürlich hilfreich.

Caterham
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 329
Registriert: 20.09.2004, 19:12

Beitrag von Caterham » 08.08.2005, 13:05

Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass die htaccess überhalb der root
Doch, das geht, bspw. unter /home/.htaccess.
Du darfst nur keine .htaccess mit mod_rewrite-Anweisungen dann mehr in darunterliegenden Verzeichnissen haben, da dann die übergeordneten Anweisungen überschrieben werden.

Es gibt zwar das
RewriteOptions inherit
das führt aber manchmal zu abendheuerlichen Ergebnissen. Generell kann man nur empfehen eine .htaccess im root zu nutzen, dort alles zu notieren und auf .htaccess-Dateien in Unterverzeichnissen zu verzichten.

mario
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3112
Registriert: 15.08.2003, 05:46

Beitrag von mario » 08.08.2005, 15:48

@Caterham

dann müssen aber zusätzliche Anweisungen wie mod_rewrite-Anweisungen , z.B. für Wordpress oder blogs zusätzlich noch im eigenen Verzeichnis sein und den ganzen Wust der root-.htaccess auch nochmals enthalten.

Caterham
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 329
Registriert: 20.09.2004, 19:12

Beitrag von Caterham » 08.08.2005, 17:18

.B. für Wordpress oder blogs zusätzlich noch im eigenen Verzeichnis sein
Die Regeln können auch in übergeordnete Verzeichnisse, man muss nur Pfade anpassen.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag