Die Hauptdomain ist englisch (.com)
dann unterodner /sprache-n/ für jede Sprache.
Jeder Unterordner hat eine eigenen DMOZ Link und ich bin seit Jahren super damit gefahren. Wie gesagt, auf allen anderen Sprachen ebenfalls in allen google Versionen super, nur jetzt der Untergang auf google.de
Wieso bin ich nicht auf google.it abgerutscht ? habe ja auch keine .it Domain und nicht in IT gehostet....
Kann es nicht sein, dass ich durch einen neuen Backlink von einer .de Seite jetzt erstmal runtergeschoben werde, und dan langsam wieder hochrutsche ?
Wäre zu schön um wahr zu sein.....
Nein ich wollte eigentlich wissen, ob es vielleicht Probleme mit der Erkennung der Sprache geben kann. Dies tritt eigentlich nur auf, z.B. wenn Du eine Seite hast, wo es wild durcheinandergemischt ist oder falls Du mal eine Seite in Deutsch auf Englisch umschreibst.
Wie sehen eigentlich Deine Einnahmen aus ? Woher kommen die ?
Überlege Dir doch mal, ob sich das ganze "multilinguale" Zeugs überhaupt lohnt. Wenn Du z.B. in englisch gute Einnahmen hast, dann würde ich zudem sachlich analysieren, wie die Situation in .co.uk, com, in, za, usw. aussieht. Aber jetzt MUSST Du dort hosten, wo Du am meisten Einnahmen erwartest (unter Annahme, dass die Kosten in etwa überall gleich sind).
In zweiter Linie würde ich die Sprache mit den zweitgrössten Einnahmen auslagern und dort effektiv einmal testen: was kann ich erreichen....
Sprich: setz aus dem Unterordner eine 301 auf den neuen Hoster und einer neuen Domain, melde DMOZ um, organisiere noch ein paar Linkpartner aus dem betreffenden Land. Aber um den Test kommst Du nicht herum. Wenn es für Dich gelohnt hat, dann gehst Du zur drittwichtigsten Sprache usw...
Ich bin jetzt soweit, dass ich meine "Multilingualen Seiten" also diejenigen, auf denen Deutsche und Englische Inhalte gemischt sind, konsequent nur in Englisch fahre. Offen gesagt: 90% Einnahmen in Englisch 10% in Deutsch. Wobei die zusätzliche Sprachrelevanz für Englisch mir in absoluten Zahlen VIEL MEHR VERDIENST beschehrt, als wenn ich den gleichen Schritt in Deutsch machen würde. Solche Dinge solltest Du Dir einmal klar machen... Wenn Du in .de einen Rang hoch kommst, hast Du dann 3 Euro mehr am Tag ? und auf .com ? 30 Euro ? Insofern lohnt sich der Aufwand halt nicht für .de... Meine Meinung... Kommt aber ganz aufs Thema und die Kaufbereitschaft Deiner Klientel an...
erstmal vielen Dank für deine Zeit, da sind ein paar sehr interessante Aspekte drin.
Als Antworten gleich:
1. content=de habe ich in den metatags w3c-konform gesetzt.
2. Jede Sprachversion meiner Seite nimmt in etwas gleich viel ein. Wenn ich deutsch schliesse, siehts bös aus...ist halt bei jedem Bereich anders wie Du schon sagtest.
3. Ich habe seit ca. 9 Monaten einen News-Ticker auf der Hauptseite deutsch, mit englischen Sätzen...vielleicht ist das gar nicht gut !? Der Rest der deutschen Site ist manuell alles auf deutsch übersetzt worden.
Man kann ohne zusätzliche Angaben nicht ins Detail gehen (Ticker und so weiter).
Ich würde einfach meinen: jeder Aufwand z.B. Linkpartner für diese Multilinguale Seite zu suchen, kann von Deinen reinen .de-Konkurrenten problemlos gekontert werden. Du wirst einfach immer 2mal mehr Aufwand als Deine Konkurrenten haben. Google sei Dank...
Und siehs mal von der anderen Seite - von der psychologischen derjeniger, welche Dein Projekt unterstützen und verlinken:
Verlinke ich lieber breite Projekte (also multilingual) oder tiefgehende Projekte (detailliert und in einer Sprache)?
Jetzt wäre Dein Investment noch billig. Je länger Du wartest, desto teurer wird es !
a) Vorsprung der Konkurrenten nimmt zu. Natürliche Links, nicht-skalierte Netze.
b) Es wird immer schwieriger, gute Domains zu erhalten...
c) Konkurrenzfähige Inhalte werden immer teurer.
Vielleicht in letzter Gedanke: kennst Du den Henkel-Effekt ? Egal, welches Waschpulver Du kaufst, Du greifst immer zu einem Produkt von Henkel. Du könntest Dich auch mit unterschiedlichen Strategien am Markt behaupten, sogar, indem Du Dein Multilinguales Projekt durch ein reines Deutsches Projekt "konkurrierst". Vorteil einer solchen Strategie:
-Egal worauf die Leute klicken (#3 oder #5), die Seite ist von Dir
-unterschiedliche SEO-Stragien bieten einen besseren Schutz bei google-Updates (ein Projekt überlebt das Update).
usw... Ich seh das wirklich dialektisch...