Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Zwei Domains, gleiche Daten aber unterschiedliche robots.txt

Hier können Sie Ihre Fragen zum Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) / Positionierung stellen
ole1210
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 7464
Registriert: 12.08.2005, 10:40
Wohnort: Olpe

Beitrag von ole1210 » 23.02.2006, 15:24

Da du dich ja nicht von deinem Irrglauben abbringen lassen möchtest:

Leg eine Hauptdomain (www.*hauptdomain*.de)an, wo der Shop drauf liegt.

Leg eine Adwordsdomain (www.*adwords*.de) an.
Hier legst du eine .htaccess ins Hauptverzeichnis:
Folgender Inhalt:
redirect permanent / https://www.*hauptdomain*.de
Weitere Dateien brauchst du nicht.

Dann schaltets du Adwords auf www.*adword*.de.

Damit sich deine Kunden nicht "verarscht" vorkommen solltest du bei Adwords natürlich die Hauptdomain anzeigen. Die angezeigte Domain hat ja nichts mit der verlinkten Domain zu tun.

Gruß

Ole

PS.: 4-stellige Beträge bei Adwords? MONATLICH? Was ist das für ne Branche? Wir geben 3-stellige Beträge aus.JÄHRLICH!!!

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

marama
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 19
Registriert: 17.02.2006, 18:06

Beitrag von marama » 23.02.2006, 16:05

Ok, danke. Jetzt werden aus Glaubensdiskussionen Antworten.

Diese Variante birgt jetzt aber das Problem, dass ein Seitenaufruf von www.*adwords*.de/VerzeichnisA/DateiB nicht funktioniert. 404. Gewünscht wäre www.*hauptdomain.de/VerzeichnisA/DateiB. Mit ein bisschen Hilfe :oops: vermutlich lösbar.

Warum ich eine Lösung in dieser Richtung nicht machen wollte hat zwei Gründe:
1.) Glaubensgründe :wink: Ich teile google-adwords meine hauptdomain mit. Und das möchte ich vermeiden. Auch wenn es andere Glaubensrichtungen gibt.
2.) Ich war genau bei dieser Lösung der Meinung den doppelten Content zu erzeugen und bei google in Ungnade zu fallen.

Ok. Vielleicht hat mir ja jemand den Tipp, wie ich per Weiterleitung die Problematik oben lösen kann.
Oder jemand kann mir die ursprüngliche Frage beantworten oder mir erzählen, welcher TRIFTIGE Grund gegen die Idee spricht. (bitte keine weiteren Philosophie oder Glaubensdiskussionen vom Zaun brechen).

ole1210
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 7464
Registriert: 12.08.2005, 10:40
Wohnort: Olpe

Beitrag von ole1210 » 23.02.2006, 16:11

Diese Variante birgt jetzt aber das Problem, dass ein Seitenaufruf von www.*adwords*.de/VerzeichnisA/DateiB nicht funktioniert. 404. Gewünscht wäre www.*hauptdomain.de/VerzeichnisA/DateiB. Mit ein bisschen Hilfe vermutlich lösbar.
Das ist kein Problem. Das kannst du mit der htaccess lösen. Infos dazu findest du auf www.modrewrite.de
1.) Glaubensgründe Ich teile google-adwords meine hauptdomain mit. Und das möchte ich vermeiden. Auch wenn es andere Glaubensrichtungen gibt.
Hast du irgendwann mal wen umgebracht? Oder woher kommt diese Phobie?
2.) Ich war genau bei dieser Lösung der Meinung den doppelten Content zu erzeugen und bei google in Ungnade zu fallen.
Ein redirect permanen erzeudt DEFINITIV KEINEN DC!!!

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

marama
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 19
Registriert: 17.02.2006, 18:06

Beitrag von marama » 23.02.2006, 16:20

Sodele... Erstes Problem erledigt. Ein kleiner / am Ende und die Deeplinks tun es.

Ich habe NOCH keinen umgebracht.... aber vielleicht kommt das ja gleich :lol:

Das hat mit Phobie überhaupt nix zu tun. Du *glaubst*, adwords und spidern sind zwei Welten und google ist fair. Ich *glaube*, dass es nicht ausgeschlossen ist dass die beiden Welten ein bisschen Kontakt haben. Immerhin verdient Google MILLIARDEN in dem Business. Und Fairness gibt es auf dieser Ebene nicht mehr.
Glaubensfragen. Wird uns keiner beweisen.

Ok, damit steht die erste Variante. Was spricht gegen die zweite Variante oder gibt es TRIFTIGE Gründe, die dagegen sprechen? TRIFTIGE Gründe sind z.B. 'geht technisch nicht' oder 'erzeugt eben doch sichtbaren doppelten Content'. Glaubensfragen bitte mit der Kirche klären :o

Dragobert
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1246
Registriert: 08.02.2006, 20:40
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Dragobert » 23.02.2006, 17:00

z.B. "Geht technisch nicht"....das ist für dich ein triftiger Grund.
Wie ich es vorhin gesagt habe.

Für dich steht die Antwort von Anfang an fest.
Du suchst dir nur die passenden Beiträge aus...
(was nicht passt, wird passend gemacht...)

Doppelter Content bleibt doppelter Content.
Das ist keine Glaubensfrage, sondern ist in Googles Qualitätsrichtlinien festgelegt.
(diese kann man nachlesen)

Diese versuchst du technisch zu umgehen. Auf Biegen und Brechen.
Du willst Google austricksen, aber von Google trotzdem als "Bravilein" gesehen werden.

Wohin also mit deinen Argumenten ?

Lass doch gleich Google Links liegen......

marama
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 19
Registriert: 17.02.2006, 18:06

Beitrag von marama » 23.02.2006, 17:23

Ich glaub's nicht!!!

Wo will ich denn google austricksen? Ich will keinen doppelten content provozieren, genau deshalb soll google eine Seite links liegen lassen. Übrigens die Seite, für die ich monatlich ca. 1000,-EURO an Google-Adwords überweise. Mach' Dir also bitte keine Sorgen um meine Motive.

Die aktuellen zwei Varianten:
1.) Weiterleitung: Zwei Domains enthalten exakt denselben Content. Ob ein User www.*adwords*.de eintippt oder www.*hauptdomain*.de bekommt er dieselben Daten.
2.) Meine Vorstellung: Zwei Domains enthalten exakt denselben Content. Ob ein User www.*adwords*.de oder www.*hauptdomain*.de eintippt bekommt er exakt dieselben Daten.

Gemerkt? Die Variaten sind von aussen gesehen identisch. Ich will mit der zweiten Seite keinen doppelten Content schaffen. Nicht für google, nicht für eine andere SUMA und auch nicht für die Kunden. Alles was ich gerne möchte ist, dass ich google-adwords meine Kunden für meinen Werbeaufwand auf www.*adwords*.de schickt aber die Spider die Seite ignorieren. Dafür habe ich die zweite Domain, die wie jede andere auch gespidert werden darf UND SOLL. Ohne dass irgend eine arme SUMA oder ein Besucher durch doppelten Content belästigt wird.

Wenn Dein Problem jetzt immer noch in der moralischen Loyalität zur SUMA liegt verschone mich bitte. :evil:

Vielen Dank jedem, der mir sachlich erklären kann warum das Vorgehen gut oder schlecht ist und WIE ich es in die .htaccess tippen könnte.

Dragobert
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1246
Registriert: 08.02.2006, 20:40
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Dragobert » 23.02.2006, 17:41

Mit moralischer Loyalität hat das gar nichts zu tun.
Du hat nur ein kleines Problem: Du willst etwas nicht sehen.

Du hast 2 Domains mit doppeltem Content,
willst es aber nicht als doppelten Content wahrhaben.
Auch Google willst du mit Gewalt weißmachen, du hättest diesen Inhalt NUR EINMAL.

Verstehe mich nicht falsch, ich möchte dich keinesfalls angreifen,
ich gebe mir Mühe dein Anliegen zu verstehen,
aber ich sehe das du bewusst etwas nicht sehen willst.

Das IST Doppelter Inhalt, was du hast, und wenn ich dann schreibe,
dass es doppelter Inhalt ist, dann sagst du, es wäre ein Glaubenskrieg.
Nicht ich habe was gegen deinen Doppelten Inhalt, sondern Chef GOOGLE...

Genau den willst du austricksen, verschleiern, wie auch immer man das nennen mag.
Du willst nicht das Google etwas spitzkriegt.

Ich habe schon mehrfach gesagt, dein Ziel ist es Google zu umgehen,
zumindest daß er bei einer von den zwei Domains nicht mitbekommt,
dass es das Gleiche ist...

Ich habe begriffen, was du willst.

Du hast nicht begriffen, dass du Google einerseits reinlegen willst,
andererseits google gegenüber Liebkind, auf Bravilein machen willst.

Google ist der Feind deines Vorhabens, und nicht ich, oder wir hier.
Das willst du oder kannst du nicht begreifen.

Zitat: "Zwei Domains enthalten exakt denselben Content"
Genau gegen DIESE Dinge hat GOOGLE etwas.
Genau von dieser Suchmaschine willst du gefunden werden.
Und genau dieser Suchmaschine willst du was vorgaukeln...


Das es Methoden gibt, Google auszutricksenm weiss jeder von uns.

chris21
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2758
Registriert: 10.04.2005, 18:17

Beitrag von chris21 » 23.02.2006, 17:50

Also, bevor hier weiter so ein Glaubenskrieg gefahren wird:

Dein Problem ist ganz einfach:

erst einmal die DomainA, welche gespidert werden soll, als Standard-Domain festlegen -> siehe hier: https://www.abakus-internet-marketing.d ... -7439.html

Dann wird bei Audruf der DomainB, mit der z.B. in Zeitungen etc. geworben wurde, bei Eingabe in den Browser direkt DomainA angezeigt mit dessen Daten und Inhalt. Kein Duplicate Content, kein Spider-Problem.

Problematisch könnte allerdings sein, dass Du dann nicht DomainB als Ziel-Domain bei Adwords angeben darfst, da diese durch 301 auf DomainA weitergeleitet wird.
Allerdings bin ich mir nicht 100% sicher, ob das bei Adwords wirklich ein Problem ist, solange angezeigte und Ziel-Domain übereinstimmen. Da könnte eventuell auch die Höhe Deines Adwords-Etats helfen. :wink:

Unterschiedliche robots.txt brauchst Du nicht, dass Problem ist durch die Definition einer Standard-Domain geklärt.

Falls Du allerdings unbedingt erreichen willst, dass bei Aufruf von DomainB der Name der DomainB weiterhin im Browserfenster stehen bleibt, könntest Du DomainB z.B. über ein anderes Verzeichnis Deines Webspaces leiten und dann per Frame oder per php-include den Inhalt der DomainA einfügen. Dann könntest Du eine eigene robots.txt für DomainB hinterlegen. Für Sinnvoll halte ich diese Lösung allerdings nicht.

marama
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 19
Registriert: 17.02.2006, 18:06

Beitrag von marama » 23.02.2006, 18:50

Hi Chris, danke für Deinen input. Unterscheidet sich die Umleitung per 301 von der Umleitung 'permanent' wie oben beschrieben?

Die Variante mit frame oder php-Include hatte ich auch schon durchgedacht und stimme Dir zu: Sinnvoll ist das wahrscheinlich wirklich nicht...

chris21
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2758
Registriert: 10.04.2005, 18:17

Beitrag von chris21 » 23.02.2006, 18:55

Nein, kein großer Unterschied: redirect permanent ist über mod_alias geregelt, die Definition einer Standard-Domain läuft mit mod_rewrite.

Beides liefert eine 301-Header-Kennung: Seite permanent verzogen.

Ich würde Dir trotzdem zu der verlinkten Variante der Definition einer Standard-Domain über mod_rewrite raten, da Du dadurch mit einem Wisch auch ein mögliches Duplicate-Content Problem durch https://www.domainA.tld und https://domainA.tld löst.

marama
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 19
Registriert: 17.02.2006, 18:06

Beitrag von marama » 24.02.2006, 12:19

Danke für die Hilfe, Chris. Damit habe ich auf jeden Fall eine saubere Variante.

Der Thread hier ist doch schon ein wenig verwässert, deshalb starte ich mal einen zweiten mit etwas anderer Fragestellung.... hoffentlich bekomme ich nicht gleich wieder den Holzhammer 8)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag