Herzlich willkommen im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum
Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.
Deine Aussage ist aus meiner Sicht nicht haltbar. Das hx-Element dient der semantischen Strukturierung von Inhalten. Völlig unabhängig davon ist die grafische Darstellung zu betrachten (Größe, Farbe, Font, etc.). Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun und wenn eine Überschrift semantisch sinnvollerweise als h1-Element ausgezeichnet wird, wird keine Suchmaschine einen Regelsatz dafür definieren können, welche optische Präsentation für ein hx-Element angemessen ist bzw. noch toleriert wird.ole1210 hat geschrieben:FRüher oder später wird google mit hoher Wahrscheinlichkeit alles merken.
Ich würds nicht tun, arbeite doch einfach direkt mit h3 oder h4, dann bist du auf der sicheren Seite.
Selbst da möchte ich widersprechen. Mein Lieblingsbeispiel: eine optisch ansprechend gestaltete Fotogalerie. Ein menschlicher Besucher erkennt den Inhalt bzw. das Thema der einzelnen Seiten natürlich anhand des abgebildeten Fotos, eine Suchmaschine nicht. So gesehen halte ich es für durchaus legitim, dem jeweiligen Bild eine Überschrift für die Suchmaschinen zu verpassen, welche für den menschlichen Besucher ausgeblendet wird, um den optischen Gesamteindruck nicht durch (zu viel) Text zu beeinträchtigen.Freilaufender hat geschrieben:Solange Du mit einer Formatierung kein hidden Text erzeugst, ist (fast) alles erlaubt.
So etwas nennt Google schlicht und einfach Spam, ob Du damit einverstanden bist oder nicht, interessiert Google herzlich wenig.phereia hat geschrieben:So gesehen halte ich es für durchaus legitim, dem jeweiligen Bild eine Überschrift für die Suchmaschinen zu verpassen, welche für den menschlichen Besucher ausgeblendet wird, um den optischen Gesamteindruck nicht durch (zu viel) Text zu beeinträchtigen.