Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Umlaute in Url

Hier können Sie Ihre Fragen zum Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) / Positionierung stellen
Neues Thema Antworten
subcordem
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 90
Registriert: 01.03.2006, 01:26

Beitrag von subcordem » 17.07.2006, 20:30

Ja, ich habe schon ausgiebig die Suche benutzt; hat aber nicht geholfen.

Was passiert, wenn ich die Datei dünger.html nach iso-8859-1 in
dünger.html umbenenne?

Stellt google das in den serps dann als dünger.html dar?

Oder ist das überhaupt unsinnig oder gar nachteilig und ich sollte es lieber gleich als duenger.html darstellen?

Ist echt zum Haare raufen..

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Andreas I.
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1464
Registriert: 18.03.2006, 14:36
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andreas I. » 17.07.2006, 20:52

https://de.selfhtml.org/html/allgemein/dateinamen.htm

Es ist möglich, wenn Dein Server damit umgehen kann, wird aber nicht empfohlen. (...sollten Sie vermeiden...) Ich denke, dass Google die Umsetzung ü -> ü in diesem Fall nicht leistet, da es ja ein Dateiname und kein Fließtext ist. Sogar die Verwendung von Umlauten und scharfem S sollte vermieden werden (Ist aber grundsätzlich nicht ausgeschlossen)

Ich würde einfach Duenger schreiben, das packt Google schon...

subcordem
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 90
Registriert: 01.03.2006, 01:26

Beitrag von subcordem » 17.07.2006, 21:37

ja, aber mir würde es halt zusagen wenn "dünger.html" bei den Ergebnissen
auch fett unterlegt werden würde...

Hier geht es auch irgendwie Dünger

Machen halt nur 140 von
2millionen


Ist halt die Frage ob man womöglich mit "dünger.html" in der url schlechter gelistet wird?

chris21
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2758
Registriert: 10.04.2005, 18:17

Beitrag von chris21 » 17.07.2006, 21:51

Dann müsstest Du aber escape code verwenden, wie es bei der Wikipedia der Fall ist, also d%FCnger.html schreiben, nicht dünger.html

Ich bin kein Spezialist für solche Fragen, vielleicht schaut "haha", ein in diesen Bereichen sehr bewanderter Abakus-User, ja gleich hier vorbei und erklärt es genauer... :roll:

chris21
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2758
Registriert: 10.04.2005, 18:17

Beitrag von chris21 » 17.07.2006, 21:59

Einen Einfluss kann ich mir nicht vorstellen. In der Regel erkennt Google Umlaute wie ue als ü - klappt halt leider noch nicht bei allen Worten.

Aber ue ist auch userfreundlicher, z.B. für alle, deren Rechner ne amerikanische Tastatur haben. Daher würde ich z.B. nie Umlautdomains nutzen, höchstens als Weiterleitung auf die ue, ae, oe, ...

Anonymous

Beitrag von Anonymous » 17.07.2006, 23:29

oder UTF-8 URL-Encoden.... so macht wikipedia es auch:

https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCnger

in den serps steht es dann als Dünger.... und nen bunten Balken gibts auch....

subcordem
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 90
Registriert: 01.03.2006, 01:26

Beitrag von subcordem » 18.07.2006, 00:12

@ chris21

Ja,
so habe ich mir das auch hingebastelt:

url konventionen

Aber irgendwie spricht es ja schon für sich, dass kaum eine Sau das macht:

Ich beuge mich und mache es wie alle anderen mit ue.

MW
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 651
Registriert: 14.03.2006, 10:09
Wohnort: München

Beitrag von MW » 18.07.2006, 08:19

Tag,

ich weiß nicht ob das jetzt hier so ganz reinpasst, aber:

IE6 kommt ohne entsprechendes PlugIn sowieso nicht mit Umlauten
in der Domain klar. Beim FF gehts.

Einfach mit der Suche nach einem bekannten Telefonbuch probieren...

MfG
MW

Pravy
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 5
Registriert: 17.12.2010, 18:37

Beitrag von Pravy » 23.12.2010, 11:29

Hallo,

ich kram mal den alten Beitrag wieder vor.

Folgendes:

Ich hab auf dem Server meinen Ordnernamen, mit Umlaut nach UTF-8 Form abgespeichert, auch die Verlinkung stimmt. Allerdings gibt der Server das Dokument nicht finden. Im Errorlog steht macht dieser aus dem UTF-8 Umlaut (ü) %C3%BC das \xc3\xbc

Wenn ich versuche "\xc3\xbc" so auf dem Server zu speicher klappt das auch nicht.

Kann mir jemand sagen wie das mit den Umlauten in den Ordnernamen richtig klappt?

daniel5959
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 891
Registriert: 20.04.2010, 22:25

Beitrag von daniel5959 » 23.12.2010, 22:52

Hallo,

normalerweise verwendet man auch keine Umlaute (und keine Leerzeichen) in Datei- und Verzeichnisnamen. ;)

daniel5959 :)

Link-Geier
Nutzer/in
Nutzer/in
Beiträge: 2770
Registriert: 09.08.2009, 19:11

Beitrag von Link-Geier » 23.12.2010, 22:57

daniel5959 hat geschrieben:Hallo,

normalerweise verwendet man auch keine Umlaute (und keine Leerzeichen) in Datei- und Verzeichnisnamen. ;)

daniel5959 :)
so ist das wohl.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag