Beitrag
von SloMo » 22.07.2006, 22:56
Die kontroverse Diskussion hier zeigt m.E. nur, dass Accessibility "politisch korrekt" und deshalb auch im Internet und den Medien gern gesehen ist, aber abgesehen davon keine reelle Relevanz zu haben scheint.
Das wiederum würde bedeuten, dass Google dieses Thema für's Image nutzt - "Don't seem evil" (oder so ähnlich). Die Presse (von der ich eh nichts halte) liebt sowas, die Politik liebt es auch, und letztenendes mag es dann auch der Konsument. Aber davon abgesehen ist es (insbesondere bei der Vielfalt der Behinderungen) absolut illusorisch oder besser unmöglich, eine einzige spezielle Suchmaschine für alle Behinderungen zusammen anzubieten. Wo der eine Behinderte auf Grafiken angewiesen ist, will der andere am liebsten nur Texte lesen.
Oder sollte die Suchmaschine vielleicht die Sounds analysieren, um dort Keywords heraus zu filtern. Letztenendes bleiben mir zwei Dinge: Erstens Google viel Erfolg bei diesem Projekt zu wünschen und zweitens zu hoffen, dass es nicht (wie es momentan scheint) ein reines Publicity-Projekt ist. Frei nach dem Motto: "Das ist zwar nicht realisierbar, aber die Öffentlichkeit steht bestimmt drauf."