ich möchte einen professionellen OnlineShop mit vielen Features entwickeln, welches ich dann gegen einen Backlink frei verbreiten möchte. Die Frage ist jetzt nun, ob ich die templateengine Smarty dafür benutzen soll, oder sieht es eher unprofessionell aus, wenn man eine Templateengine wie Smarty einsetzt ??
erstmal kurze vorstellung, da erster beitrag
ich komm aus hannover und betreibe eine kleine community, die stetig wächst
ich bin begeistert von diesem forum und lese sehr gerne die threads...
ich denke, dass es keine große rolle spielt, welches templatesystem du nimmst, solange es deinen anforderungen entspricht... ich teste z.B. gerade vlib und bin bis jetzt zufrieden. Die besucher sehen sowieso nicht, dass du smarty benutzt... nur die leute, die den source haben
vielen Dank für deine Antwort. Eine Frage hätte ich da noch. Ich möchte in den Onlineshop ein CMS-System einbauen. Lässt sich sowas mit einem Templatesystem gut vereinbaren Oder sollte ich doch lieber alles ohne Templates machen, da ich ja sowieso auf CMS setzen möchte ?
naja ich habe bisher noch keins gefunden, dass meinen Vorstellungen entspricht.
Ich habe vor in das OnlineShopSystem eine Produktsuchmaschine einzubauen, falls mal bei der Suche im Shop selbst nix gefunden wird, die Produktdaten woanders geholt werden, z.b. von affili.net, zanox etc.. Ausserdem möchte ich einen Export-Schnittstelle für die gängigen Preisvergleichseiten, Preissuchmaschine und Affiliates einbauen.
es ist absolut von vorteil gleich alles auf templates aufzubauen... dadurch kann man natürlich viel leichter das design ändern... das hatte ich bei meiner seite leider zuvor vergssen... nun bastel ich gerade alles um, damit ich templates benutzen kann...
Die Fragestellung ist etwas wirr. Ein Shop mit eingebautem CMS klingt für mich jedenfalls irgendwie falsch. Einleuchtender wäre, wenn es ein CMS mit eingebautem Shop wäre. Wie auch immer: so ein Mamutprojekt braucht auf jeden Fall eine saubere Trennung von Code und Design. Ich habe Smarty schon für viel kleinere Projekte genutzt, und es hat sich immer gelohnt. Performance-Mäßig soll Smarty auch eines der besten sein.
Ich kann - egal bei was für einem Projekt! - nur dringend zu einem Templatesystem raten. Ob man sich dann schlauerweise für ein gutes, erprobtes und leistungsfähiges wie Smarty entscheidet, überlasse ich dem geneigten Entwickler *g*
Zu der "CMS" vs. "Shop" Sache - je nach Auslegung ist ein Shop auch ein spezielles CMS, eben noch mit ein paar Zusatzfeatures.
wenn du die Smarty Template Engine richtig und sauber einbindest ist dies kein Problem. Im gegenteil, die Smarty Template Engine wird bei anderen auch größeren Projekten eingesetzt. Aber wie gesagt richtig einbauen und konfigurieren ist das A und O.
Ich kann Deine Kritikpunkte nicht so ganz nachvollziehen. Ok, mit mehrdimensionalen, womöglich noch assoziativen Arrays hatte ich auch so meine Not in Smarty.
Ist die Frage, ob man die Daten dann nicht vorher für das Template besser aufbereiten kann/soll.
Ansonsten spielt es wirklich eine Rolle, wie gut das Template-Konzept durchgezogen wird. Natürlich kann man isch mit include hier und da behelfen, jedoch bringt mir Smarty den Vorteil, daß ich merke wenn ich anfangen möchte in einer Darstellungsseite zu programmieren. (Gehört sich einfach nicht wenn man MVC wirklich durchziehen möchte)
Zudem habe ich den Vortiel der bedingten Compilierung von Templates und nicht zu vergessen das Caching von compilierten Seiten.
Ich möchte Smarty auf gar keinen Fall mehr missen.
ich kenne vile Menschen, die gerne papoo.de verwenden täten, würden, wenn sie die smarty templates auch nur annähernd verstünden
ich selbst gebe zu, dass ich oft verzweifle , wenn man was für Kunden macht und jede winzigste Änderung muss man selber machen, weil simples html dermaßen mit für Laien unverständlichem Zeuchs vollgestopft ist,
dann mag wer eine Überschrift auf h5 und schreibt wo hinein trau mich nicht, weil ich nicht php kann
Eigentlich kann ich den Einwänden zustimmen... Smarty-Templates sind teilweise sehr komplizierter Code, noch dazu mit einer ganz eigenen Syntax. Wer schon mal umfangreichere Listen gebaut hat, der kennt das Übel. Einziger Vorteil: Variablen können schön kurz platziert werden: {$blah} ist halt kürzer als <?=$blah?> ... obwohl der Unterschied auch marginal ist.
Dafür sind Schleifen immer wieder ein Abenteuer, und der Overhead an Code, der auf dem Server liegt und aktualisiert werden muss, macht die Sache auch nicht überschaubarer.
Smarty-Vorteile: Der Template-Bastler kann keinen PHP-Code injizieren, und der PHP-Entwickler wird nicht in Versuchung geführt, Darstellungslogik und Programmlogik zu vermischen.
Vielleicht kommt es auch stark darauf an, wie die Templates da verwendet werden.
Die Versuchung ist ja immer wieder groß doch irgendwie etwas Logik in die Templates zu basteln. (z.B. ein Template für unterschiedliche Dinge verwenden, und gegen die simplen Kohäsionsprinzipien verstoßen)
Ich habe auch noch keinen optimalen Weg gefunden, um zwischen geringem Wartungsaufwand und leichter Verständlichkeit/Kompatiblität mit Dreamweaver etc. einen Kompromiss zu finden.
plädiere in jedem fall für smarty und die korrekte anwendung. man muß die möglichkeiten ja nicht ausschöpfen und kann die logik im php code lassen.
man vergleiche doch mal ocs mit xtc, was ändert ihr lieber?
hmmm... Smarty ist einfach Müll!
Eine vernünftige Templateengine die tausendmal besser als Smarty ist kann man auch mit nur Hundert Zeilen Code bauen.
Dafür ist doch PHP da, oder?