Herzlich willkommen im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum
Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.
Warum? Wenn ich das als Ergebnis bekomme und als Standardsprache bei Google beispielsweise Deutsch hinterlegt habe ist das bei einer englischsprachigen Seite doch genau die richtige Reaktion von Google, oder?Kralle hat geschrieben:Ich würde mir eher Sorgen darum machen, dass Google deine Seite übersetzen will...
Hm, wie stellst du das mit der Standarddomain fest? Wenn ich https://erzgebirge-palace.com/ aufrufe, findet eine Weiterleitung (301, siehe Web-Sniffer, was ja landläufig als Google-sicher gilt) nach https://www.erzgebirge-palace.com/ statt.Du hast nicht mal die absoluten Grundlagen hier (Standarddomain usw.) angewandt, von daher solltest du dir erstmal diese aneignen.
Ein Problem, das ja auch dieses Forum hat und was generell bei dynamisch genriertem Content mit umgeschrieben URLs auftreten dürfte. Gibt es da ein Allheilmittel dagegen, Google beispielsweise über robots.txt anzuweisen, URLs mit Paramatern generell nicht zu indizieren?SISTRIX hat geschrieben:Die Inhalte unter https://www.erzgebirge-palace.com/index ... Engel.html sind die gleichen wie unter
https://www.erzgebirge-palace.com/index ... Engel.html
Anhand was machst du 'sprechend' fest? Es kommt der Produktname in der URL vor (jetzt mal unabhängig von der Position). Allerdings kann man daraus nicht schließen, dass es sich um ein Produkt handelt.SISTRIX hat geschrieben:* sie sind nicht sprechend
RFC 1738 sieht den '/' als reserviertes Zeichen vor, allerdings nutzen den auch alle anderen Umschreibungsroutinen, die mir so spontan einfallen (vbSEO, Wordpress etc.), wobei etwas natürlich nicht dadurch richtiger wird, weil es auch andere machen. Aber auch die hier schon verlinkte Shopstat-Erweiterung nutzt mit dem ':' ein reserviertes Zeichen. Welches wäre denn das richtige, sofern es das überhaupt gibt?* sie verwenden die falschen Trennzeichen
So rein aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass xt:Commerce nur mit Bordmitteln und ohne eigene Modifikationen ein SEO-Albtraum ist. Womit es sich zum doppelten Albtraum entwickelt. Der Code ist nämlich stellenweise auch zum Gruseln.* sie enthalten unnötige Bestandteile,
* sie enthalten teilweise Session-IDs,
* sie sind mehrfach vorhanden, also nicht eindeutig.
Ja und Nein. Verschiedene Sprachen sollten grundsätzlich auf getrennten Domains gehalten werden. Die Folge ist nämlich praktisch immer, daß keine der Sprachen wirklich gut im Ranking nach oben kommt.msslovi0 hat geschrieben:Warum? Wenn ich das als Ergebnis bekomme und als Standardsprache bei Google beispielsweise Deutsch hinterlegt habe ist das bei einer englischsprachigen Seite doch genau die richtige Reaktion von Google, oder?
Hmm, funktioniert jetzt. Ich würde es beschwören, daß das bei meinem letzten Besuch nicht der Fall war, warum auch immer. Dann ist soweit alles richtig gemacht.msslovi0 hat geschrieben:Hm, wie stellst du das mit der Standarddomain fest? Wenn ich https://erzgebirge-palace.com/ aufrufe, findet eine Weiterleitung (301, siehe Web-Sniffer, was ja landläufig als Google-sicher gilt) nach https://www.erzgebirge-palace.com/ statt.
Eine Anweisung in der robots.txt wie "Disallow: /*?" wäre allerdings nur Rumdocktorei an den Auswirkungen und nicht Behebung der Fehler. Sinnvoll wäre, in den Scripts abzufragen, mit welchem URI sie aufgerufen werden und nur den _einen_ richtigen URI zuzulassen, sonst 301 auf diesen.msslovi0 hat geschrieben:Gibt es da ein Allheilmittel dagegen, Google beispielsweise über robots.txt anzuweisen, URLs mit Paramatern generell nicht zu indizieren?
Schön wäre etwas wie: https://www.erzgebirge-palace.com/licht ... achtsmarkt und nicht dieser jetzt genutzt Murks.msslovi0 hat geschrieben:Anhand was machst du 'sprechend' fest?
"/" für die inhaltliche Trennung (Verzeichnisse) und "-" für die Trennung von Keywords in Dateinamen. In Dateinamen haben doppelte "-" oder "_" nichts zu suchen.msslovi0 hat geschrieben:Welches wäre denn das richtige, sofern es das überhaupt gibt?
So-ist-es. Ich kenn den Code nicht und habe ehrlich gesagt auch keine Lust, ihn mir anzusehen aber wenn ich die Ergebnisse dieser "SEO-Mods" sehe, kann er nichts taugen.msslovi0 hat geschrieben:So rein aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass xt:Commerce nur mit Bordmitteln und ohne eigene Modifikationen ein SEO-Albtraum ist.
Ihr müsst zuerst eure wirklichen Probleme lösen, bevor es an die interne Verlinkung geht: Duplicate Content, komische URLs, Session-IDs, .... ach, hatte ich das nicht schonmal geschrieben?Kaiafas hat geschrieben:Was können wir noch machen um die interne Verlinkung zu verbessern