maggl hat geschrieben:Naja, viele Webkatalogbetreiber per IDS Script sind Hobbykatalogbetreiber und diese Geschichte der jährlichen Aktualisierung hilft halt ungemein senen Webkatalog "aktuell" zu halten. Kein Besucher klickt auf "Broken Link melden".
Ich schreib Dir in fünf Minuten ein Script was ein paar URLs aus der Tabelle ausliest und auf Erreichbarkeit überprüft und URLs die nach der dritten Prüfung nicht erreichbar sind rausschmeißt. Sowas lässt man einfach einmal im Monat durchhuddeln und gut ist...
Jeder hier hat sich die Mühe gemacht, 5 - 10 Minuten (pro Kat.) in Suche/Auswahl und Eintrag in die ach so wertlosen Kataloge zu machen. Und wenn dann ein Mal im Jahr ein lächerlicher Login verlangt ist, der 1 Minute dauert, dann pfeifen alle drauf und machen sich lieber nochmal 5 - 10 Minuten Arbeit bei einem anderen Katalog!?
Yo, ganz genau so mache ich das. Diese Mails regen mich nämlich so dermaßen auf, dass ich mich da schon aus Prinzip nicht anmelde...
Schwarze Listen!? Wegen eines Logins 1 oder 2 Mal im Jahr? Super Idee, weil das kostet ja gar keine Zeit und ist ein echtes Schwerverbrechen...
Zeitaufwand? Ich hab eine Excel-Tabelle auf dem Desktop mit allen Katalogen in die ich eingetragen bin mit Pagerank und anderen interessanten Daten. Dort gibt es drei interessante Felder:
- onclick/nofollow
- aktuallisierungsmail
- werbung
...dort brauche ich nur ein X reinsetzen und schon weiß ich, dass ich dort so schnell keine Einträge mehr machen werde.
Ich glaube Du verkennst hier die Situation. Ich denke das Ergebnis der Umfrage ist schon recht eindeutig und das liegt sicherlich nicht daran, dass hier keiner Zugeben, dass er doch updatet. Ich hab das auch am Anfang gemacht, aber mit steigender Anzahl der Projekte wird das einfach zu mühsam.
Ach komm, die Daten bekommt man mit der Freischaltung mitgeteilt und deren Verwaltung über ein einfaches Tabellenprogramm ist ein Klacks.
Das setzt vorraus, dass man die Passwörter von Webkatalogen überhaupt speichert, was auch ein weiterer Arbeitsschritt ist...
Ich habe nur ein paar Websites und bin kein Profi, aber wenn ich eine Firma hätte und meine Mitarbeiter kämen mir mit solchen "Argumenten", dann würde ich unfreundlich werden. Aber wie gesagt, glaube ich das beschriebene Verhalten auch gar nicht. Und wer das tatsächlich nicht auf die Reihe kriegt, der muss eben seine Hausaufgaben machen.
Dann mach mal Deine Hausaufgaben in Mathe...
Gehen wir mal nur von 20 Projekten aus. Pro Update rechnen wir mal 2 Minuten Plus nochmal eine Minute mehr beim erstmaligen Eintragen weil man sich ja das Passwort merken muss. Das ist schon eine ganze Stunde pro Jahr für einen einzigen Katalog, die ich mehr brauche.
Wenn ich aber nach dem ersten Eintrag einfach ein No-Go-Kreuz in der Excel-Tabelle bei dem Katalog mache. Dann kann ich mir die Zeit für den Eintrag der anderen 19 Projekte von vornherein sparen und sie stattdessen in einen Katalog eintragen der seriös ist.
Aber wie dem auch sei, mir ist das eigentlich bumms-egal was die Katalogbetreiber für Argumente aus der Tasche holen, warum man eben doch updaten sollte... Es stellt sich einfach die Frage, wer langfristig gesehen das größere Problem haben wird, die Seitenbetreiber die auf eine handvoll Kataloge verzichten müssen oder die Katalogbetreiber, die auf einen großteil der Seitenbetreiber verzichten müssen...
Gruß, Dave