manute ...
Weder Anfänger, noch Spamer.
Die Meinung oder Antwort dazu konnte ich nur nirgends finden!
KW-Dichte mit 7 war für das Beispiel etwas schlecht gewählt. Aber so ca. 7 Wörter sind in der Überschrift enthalten. Es hätte ja seien können, dass Sumas generell keine "langen" Überschriften mögen.
Der darauf folgende Text ist lang und liegt weit unter 5%. Die Relation ist auf jeden Fall logisch, Danke.
Also ich verwende den <h1> Tag nur einmal. Bestückt mit wichtigen Keywords. Dann folgt ein längerer Abschnitt, der ebenfalls mit den selben Keywords gebildet wird. Die mehrfache Anwendung des <h1> Tags hat bei mir nichts gebracht und in Verbindung mit <a> wäre ich schon etwas vorsichtig.
Meine Erfahrungen damit haben ergeben, dass <strong> in etwa den selben Effekt hat wie <h1> bis <h5>. Probleme tauchen nur dann auf, wenn der darauf folgende Content nichts mit den Überschriften zutun hat.
Da drin steht zusammengefasst:
- h1 zu h6 nimmt Wichtigkeit hierarchisch ab,
- in hx sollen die Schlüsselbegriffe ("key concepts") als eine Art Zusammenfassung der folgenden Absätze
- man soll immer mit h1 beginnen und dann Schritt für Schritt runter gehen
Was ich daraus folgere:
Ich versuche (ähnlich einer Diplomarbeit) passende, kurze und prägnante Überschriften zu finden. Da kommen meist zwangsläufig die Keywords drin vor, danach folgt ein Absatz der sich natürlich auch um das Thema dreht. Ich fange immer bei h1 an und gehe dann runter, je nach dem wie viele Ebenen ich brauche.
da beide, title und h, relativ stark bewertet werden, sollte man natürlich auch wichtige keywords drin unterbringen. h1 und title können gleich sein, müssen sie aber nicht.
Mit H1 kann man herrlich spielen. Wäre allerdings sehr vorsichtig damit, nachdem ich meine Seiten bereits im Cache mit H1 von G gesehen habe. Bei mir wars ein Fehler, aber die Suchmaschine kam zu schnell und hatte bereits alles gespidert.
Also pro Seite maximal 1 x H1 ist sicher vertretbar, muss aber nicht sein.