Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Wie lange bringen´s die Backlinks noch für PR & Co.

Alles zum Thema Google Pagerank und Backlink Updates.
Elradon
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 867
Registriert: 23.08.2006, 15:36

Beitrag von Elradon » 03.08.2008, 19:52

Problem ist doch aber, dass es immer schwieriger wird eine Zielgruppe anzusprechen, die freiwillig ! einen nofollow! Link setzt. Bei meinen Seiten geht in dem Bereich eigentlich gar nichts.

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

e-fee
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 3893
Registriert: 08.05.2007, 12:53

Beitrag von e-fee » 03.08.2008, 20:14

Mal kurz überlegen: früher hat man Links gesetzt, weil die verlinkte Seite einen Mehrwert für den User darstellt, also Qualitätsmerkmal, das Google werten wollte.

Dann kam der PR, und auf einmal haben alles nur noch Links gesetzt bzw. setzen lassen, um möglichst viel PR zu bekommen. Das hat mit einer Empfehlung für den User in den meisten Fällen nur noch sehr entfernt bis gar nichts zu tun und passiert nur, weil Geld oder eine Gegenlink fließt.
Warum soll das bitte jetzt von Google noch positiv gewertet werden? Wer davon ausgeht, dem muss aber einer kräftig ins Hirn geschissen haben bzw. der ist echt nicht in der Lage, über seinen klitzekleinen SEO-Tellerrand mal drüber zu gucken. Nebeneffekt ist jetzt halt leider, dass man bezahlte Werbung auf seinen Seiten nofollow setzt, wenn man sichergehen will.
Ebenso finde ich nofollow auch bei allen "Selbst"-Empfehlungen in Blogkommentaren durchaus legitim. Immerhin bekommt man ja ggf. noch ein bisschen Traffic ab, und man sollte auch nicht nur wegen seiner Eigenwerbung oder des Backlinks kommentieren, sondern weil man was zu sagen hat. Bei den Herren Sonnensegel und Konsorten gilt das natürlich erst recht.

Aber alles andere kann man doch weiterhin so - follow - verlinken, wie man das früher mal gemacht hat. Dinge, die man echt empfiehlt oder die im Kontext relevant sind. Guten Gewissens, ohne nofollow und ohne Angst, da man sauber arbeitet und gerechtfertigt eine Seite empfiehlt.
Es verlinkt ja noch lange nicht jeder mit nofollow, sondern nur ein paar wildgewordene SEOs bzw. Leute, die sich von selbigen "beraten" lassen haben - oder eben Leute, die in der Vergangenheit zu sehr vollgespammt wurden aus Linkaufbau-Gründen. Und halt WP-Blogs standardmäßig die Kommentare, was ich aber weiter nicht schlimm finde.
Wenn die Leute mit Links vernünftig umgehen würden, bräuchte man überhaupt kein nofollow.

Ach ja, zur Ausgangsfrage: das kann Dir natürlich nur Google kompetent beantworten. Ich gehe mal davon aus, dass dieser Faktor wie bislang schon hinter anderen Faktoren immer weiter zurückgedrängt wird - also noch gewertet, aber anteilig immer weniger, oder mit bestimmten anderen Faktoren auf Plausibilität abgeglichen und dann gewertet oder nicht gewertet. Ganz verschwinden wird er aber kurz- bis mittelfristig nicht.

Lord Pixel
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 601
Registriert: 24.08.2007, 17:06

Beitrag von Lord Pixel » 04.08.2008, 09:48

Elradon hat geschrieben:Problem ist doch aber, dass es immer schwieriger wird eine Zielgruppe anzusprechen, die freiwillig ! einen nofollow! Link setzt. Bei meinen Seiten geht in dem Bereich eigentlich gar nichts.
Ja und nein. Der Schwierigkeitsgrad hängt stark vom Thema ab.
Das Problem ist, dass gewerbliche Anbieter von Websites kaum einen Link auf die Konkurrenz setzen werden. Da stecken meist SEOs dahinter (als Eigentümer oder eben als Berater), die darauf schauen, dass nicht zur Konkurrenz gelinkt wird. Die SEOs machen es damit anderen SEOs schwierig, die sich dann wieder aufregen.
Aber es gibt meiner Erfahrung nach noch genug Themen, wo es freiwillige Links gibt. Dass das nicht so stark wahrgenommen wird, liegt meiner Ansicht nach daran, dass sich die meisten in den umkämpften Bereich Finanzen/Versicherungen/usw. versuchen - und in diesen Bereiche sind heutzutage nur noch Website-Betreiber mit gewerblichen Interessen.