Ich versuche zu verstehen, was die Mitbewerberdichte im Keyword-Tool [u]genau[/u] aussagt und wie dieser Wert zustande kommt.
Ich habe daher für einige Keywords die Anzahl der Suchergebnisse in der normalen Google-Suche ("Seiten auf Deutsch" und zwei Begriffe in Hochkommas gesetzt) durch die Angaben "Gesch. durchschn. Suchvolumen" aus dem Keyword-Tool geteilt.
Das wäre nach normalem Verständnis die Dichte, da dies die Anbieter aus der Google-Suche durch die Nachfrager aus dem Keyword-Tool teilt.
Ergebnis: Die so ermittelten Dichten passen in keinster Weise zu den mit grünem Balken angegebenen Mitbewerberdichten aus dem Keyword-Tool. Es sind komplett andere Werte.
Beispiel
Keyword 1: 8.470 Suchergebnisse / 1.300 Suchvolumen = Dichte 7; die Mitbewerberdichte im Keyword-Tool würde ich dafür mal mit 0,9 einstufen (sehr viel Grün).
Keyword 2: 16.000 Suchergebnisse / 36 Suchvolumen = 444; die Mitbewerberdichte im Keyword-Tool wäre mit 0,0 einzustufen (leer).
Wie ermittelt Google also diese Mitbewerberdichte? Was sagt sie wirklich genau aus?