Recap: CONTENTIXX März 2020 in Berlin Köpenick
Am 10. und 11. März 2020 war es wieder soweit: Die CONTENTIXX stand an. Trotz der aktuellen Geschehnisse rund um die Verbreitung des Coronavirus, entschieden sich die Veranstalter dazu, die beliebte Konferenz stattfinden zu lassen. Zwar gab es einige wenige Absagen von Teilnehmern und Speakern – jedoch konnte trotzdem ein ansprechendes Rahmenprogramm auf die Beine gestellt werden.
Abbildung 1: Hotel Müggelsee Berlin
So versammelten sich nun am Dienstag den 10. März ca. 300 Teilnehmer im Hotel Müggelsee am gleichnamigen See im Ost-Berliner Stadtbezirk Köpenick. Bei sehr regnerischem Wetter und weit weg vom üblichen Trubel der Bundeshauptstadt. Während der gesamten Zeit wurden die Teilnehmer mit ausreichend Getränken und leckeren warmen bzw. kalten Speisen versorgt.
Abbildung 2: Motto der CONTENTIXX 2020
Unter dem Motto „Hier wirst du geholfen – Die kommunikative Content Marketing Konferenz“ startete das Programm mit der Begrüßung des Veranstalters. Anschließend ging es für mich zum ersten Vortrag „Content-Strategie – User, Suchanfragen und die Suchmaschine verstehen“. Hier ging es insbesondere darum, die wichtige Frage zu klären, wie Unternehmen die für sie wichtige Zielgruppe auch erreichen können. Diese Problematik ist im Bereich des Online Marketings allgegenwärtig und stellt nicht wenige Websitebetreiber vor Herausforderungen.
Die Vorträge hatten eine Länge von ca. 45 Minuten und waren getrennt von 30-minütigen Pausen, die meiner Meinung nach auch etwas kürzer hätten ausfallen können.
Abbildung 3: Vortrag Zuhören mit Hirn & Herz von Oliver Ratajczak
Sehr interessant war der Vortrag „Zuhören mit Hirn & Herz! – Der Erfolgsfaktor im Contentmarketing!“ von Oliver Ratajczak. Hier wurde den Zuhörern das Contentmarketing der Zukunft näher gebracht. Über allem sollten – natürlich möchte man sagen – die Zufriedenheit der Kunden und gleichzeitig die Anregung zum Kauf stehen. Insbesondere die Zeit nach dem ersten Kauf wird dabei gerne vernachlässigt. Genau hier beginnt jedoch auch die Chance, weitere Käufe zu fördern. Als Problemfelder deklarierte der Redner vor allem:
- Die schlechte interne Kommunikation in Unternehmen und
- Die stark verbesserungswürdige Zusammenarbeit der Firmen mit deren Kunden.


Abbildung 4: Eindrücke von der CONTENTIXXNach der Mittagspause ging es noch zu drei weiteren Vorträgen mit den Themen:
- „Wie technische Faktoren, den Erfolg Deines Contents verhindern“
- „Storytelling 2020 – digital, emotional, nachhaltig“¦“
- „Ist UX im Content & SEO schon angekommen?“
Hervorheben möchte ich vor allem den Vortrag von Wolfgang Jung zum Thema Storytelling. Der Raum war voll – in der Erwartung, dass hier etwas besonders Interessantes kommen wird. Die Zuhörer wurden nicht enttäuscht. Anhand ausgewählter Beispiele vermittelte uns Wolfgang Jung die Wichtigkeit von Storys auf Webseiten, die im Gedächtnis bleiben müssen. Unternehmen sollen den User keinen 08/15 „Standard-Bullshit“ verkaufen – denn genau sowas wird nicht von „Amygdala“ (Googeln lohnt sich) im Gedächtnis behalten. Argumente, Glaubwürdigkeit und Emotionen sind die Schlagwörter, die jeder beachten sollte, wenn es um das Verfassen einer guten Story für das eigene Unternehmen geht. Denn genau dies stärkt letztendlich die eigene Marke.
Abbildung 5: Textmetriken und ihre Bedeutung
Natürlich bot auch das Abendprogramm viel Abwechslung. Egal ob Krökeltische (außerhalb Hannovers auch als Kickertische bekannt), Darts, Bier Yoga oder Disco – hier konnte während eines (oder vielleicht auch zwei) Bierchen der Abend in geselliger Runde ausgiebig genossen werden.
Am zweiten Tag, Mittwoch den 11. März, warteten auf mich folgende Vorträge:
- „Viel hilft viel? Wie lang müssen/dürfen Inhalte sein?“
- „Auf diese Text-Metriken solltest du achten“
- „Aufbau von Content und Optimierung in der Praxis – Schritt für Schritt“
- „Lokale Content Marketing Strategien“
- „Content Gap Analysen“
Ein Thema, über das an beiden Tagen viel gesprochen wurde war: Holistische Inhalte!
Wenn Websitebetreiber Holistische Inhalte richtig verwenden und Texte entsprechend hochwertig aufbauen, kann mit dem bestehenden Content eine äußerst positive Entwicklung vonstatten gehen. Gleichzeitig gilt es, die User-Intentionen zu beachten. Eine Seite, die einen Übersetzer anbietet, benötigt selbstverständlich keinen ausführlichen holistischen Text. Für Anleitungen sieht dies wiederum anders aus.
Fazit
So gingen die zwei Tage für mich, gefüllt mit zehn Vorträgen und vielen interessanten Einblicken, schnell vorbei. Es war schön zu sehen, dass viele Marketer eine sehr ähnliche Herangehensweise beim Aufbau guten Contents wie wir bei ABAKUS haben. Aber auch neue Sichtweisen und Blicke in die Zukunft boten spannende Informationen, die wir im Auge behalten werden. Es war schön, bei der CONTENTIXX 2020 dabei gewesen zu sein. Positiv hervorheben möchte ich auch den Umgang mit dem Coronavirus, was natürlich nicht unter den Teppich gekehrt werden kann und darf. Es kam zu keiner Zeit eine bedrückte oder zögerliche Stimmung auf.
Übersicht ausgewählter Recaps zur CONTENTIXX 2020
Viele Kolleginnen und Kollegen verfassten ebenfalls Rückblicke zur diesjährigen CONTENTIXX 2020. Einige lesenswerte Beiträge sind hier zu finden: