Recap zu der Social Media Veranstaltung hashtag.business vom 24.06.2015 in Köln
Gespannt was mich erwartet, habe ich mich aus Hannover auf den Weg zur hashtag.business nach Köln gemacht. Interessiert hat mich an der Social Media Marketing Veranstaltung besonders, was zu dem boomenden sozialen Netzwerk Instagram und was zum im Vergleich in Deutschland schwachen Pinterest berichtet wird. Twitter ist DER Hashtag Kanal, somit würde dieses soziale Netzwerk sicher nicht zu kurz kommen und er kam auch nicht zu kurz. Auf Facebook und Google+ können ebenfalls Hashtags eingesetzt werden, also ging ich davon aus, dass es zu den Kanälen auch etwas zu erzählen geben würde. Zu Google+ wurde jedoch – soweit ich mich erinnere -nichts gesagt, was mich verwundert hat.
Der Hashtag an sich hat innerhalb der letzten Jahre einen großen Sprung in Richtung Beliebtheit gemacht. Er wird inzwischen sogar für Printwerbung verwendet und auf Kleidungsstücke gedruckt. Diesen Trend hat sich der Veranstalter selbst zu Nutze gemacht, indem das Organisationsteam T-Shirts mit dem Veranstaltungshashtag #business15 getragen haben.
Hashtags liegen voll im Trend.
Wie man sich diesen Trend als Unternehmen zu Nutze machen kann? Ich war gespannt, die besten Praktiken auf der hashtag.business vorgestellt zu bekommen!
Um 9.00Uhr herum fanden sich die Teilnehmer in dem Vortragsraum ein, der uns einen Tag vorher bereits von Felix Beilharz auf Facebook vorgestellt wurde (Social Media Kanäle muss man auch nutzen ; )). Direkt hinter der Speaker-Sitzreihe hatte ich eine gute Sicht auf das Geschehen.
Nachdem der Raum bis zum letzten Platz gefüllt war, ging es um 9.30Uhr mit einleitenden Worten von dem Organisator Felix Beilharz los. Zunächst wurde die Geschichte zu der Entwicklung der Nutzung des Smartphones, Apps und somit auch zu den Hashtags erzählt. Der Status quo in den sozialen Netzwerken im Zusammenhang mit der Verwendung von Hashtags wurde zusammengefasst.
Auf eine Frage in den Raum hinein waren geschätzt 8% der Teilnehmer Snapchat-Nutzer. Trotz der geringen Menge im Saal gehört Snapchat zu den sozialen Kanälen, die sich in letzer Zeit so gut entwickelt haben, dass sich Snapchat zum Beispiel einmal eine riesige Leuchtwerbung auf einem Gebäude geleistet hat, wo nur das Logo – der weiße Geist auf gelben Hintergrund – zu sehen war…ohne jeglichen Text, der etwas Genaueres zu der Abbildung hätte aussagen können. Wer das macht, weiß um seine große Bekanntheit.
Den folgenden Fact sollte man erst mal sacken lassen: 90% aller Smartphone-User entfernen sich quasi nie mehr als einen Meter von ihrem Gerät. – Irgendwie unheimlich.
Bei öffentlichen Veranstaltungen ist die Nutzung von Smartphones zur Normalität geworden. Zum Beispiel können Events mit Livestreaming via der App Periscope von Teilnehmern begleitet werden. Streamen mehrere Twitter User, kann die Veranstaltung von den Zuschauern über Periscope sogar aus verschiedenen Perspektiven angezeigt werden. Etwa vor 4 Monaten wurde die App Periscope von Twitter aufgekauft. Livestreamtrend.
Um 10.00Uhr ging es dann schon mit dem spannenden Thema „Twitter im Unternehmenseinsatz – Möglichkeiten, Beispiele, Tipps“ los. Der Speaker kam direkt aus dem Brand Strategy Team von Twitter Deutschland. Sascha Welters / @Saschwelt
Was wird generell gehashtagt? Interessen und Personen
Wie nutzt man Twitter? Twitter nutzt man nicht um sich denen zu verbinden, mit denen man in der Schule war, sondern um sich mit denen zu verbinden, mit denen man gerne in der Schule gewesen wäre.
Auf Twitter kann man aktuelle Themen aus der Sicht der Konsumenten verfolgen. Zum Beispiel kann man sich die Posts zu der zeitgenau im TV laufenden Tatortfolge durchlesen und so aus Zuschauersicht verfolgen, was gerade passiert.
Es gibt Hashtags, die besonders oft genutzt werden. Dazu gehört zum Beispiel #laufen. Nicht weil das ständig Personen diesen Hashtag eingeben, sondern, weil auch Lauf-Apps wie runtastic, die die sportlichen Aktivitäten von Twitternutzern twittern, ebenfalls zum Anstieg der Hashtagnutzung beitragen. Nike hat diese Info für sich erkannt und den Hashtag genutzt, um Läufer anzusprechen (Keywordadvertising).
Was auch gut läuft ist „do it yourself“: #DIY. Dies hat sich Saturn mit ihrem Account TechNick zu Nutze gemacht. TechNick ist der offizielle Saturn-Kanal. Dort wurden technische Fragen in Posts aufgenommen und Lösungen mit DIY Erklärungen (einschließlich Fotos) auf Twitter gepostet. Diese Geschichten kommen bei den Nutzern gut an. Ein Post erzeugte sogar eine Engagementrate von 95%, was selbst den Speaker stark begeisterte.
Tipp: Eine Always-On Strategie läuft im Vergleich zu Kampagnen besser auf Twitter.
Für viele ist Twitter der Second Screen beim Fernsehen. 57% der Fernsehzuschauer twittern nebenbei über das was sie im Fernsehen sehen, ob Serien oder Werbung, alles kann dabei sein. Twitter verstärkt die Wirkung von TV Werbung!
Eine sehr erfolgreiche Kampagne die über Twitter lief war das #osterhasenrasen. Die Twitterer haben das Thema gut aufgenommen und es verbreitet, das Engagement war hoch.
Snickers hat einmal einen promoted Tweet zu „ Wenn du mal Hunger hast“ erstellt. Er wurde ausgespielt, nachdem der eine Fußballspieler von dem anderen Spieler gebissen wurde. Der Tweet kam gut an, man hat die Werbung verstanden weil die Marke und der Spruch so bekannt waren und weil der Biss kürzlich passiert ist und die Leute so wie so Interesse an dem Thema hatten.
Was wurde hier gemacht? Man hat ein aktuelles Thema aufgegriffen und für sich verwertet.
Ein anderes Beispiel hat mit der Sendung „Schlag den Raab“ zu tun. In einer Folge mussten Stefan und ein Mann namens Jan-Marco Preise auf die Oberseite von Dosen aufkleben und es wurde geschaut wer schneller fertig ist. Rewe twitterte dazu, dass sie einen Job bei REWE für Jan-Marco haben, falls er nicht gewinnen sollte. Die PR war großartig. Dies ist ein gutes Beispiel, was möglich ist, wenn man im Social Media Team gut aufgestellt ist. Auch hier wurde auf einen Hashtag eingegangen, der gerade in den Trends lag. Der Twitter Trend Hashtag #SchlagDenRaab half REWE dabei von einer größeren Leserschaft gesehen zu werden. Man muss Geschehnisse verfolgen, um Treffer landen zu können.
Weiter ging es dann mit dem nächsten Vortrag zu „Instagram im Verlagswesen“ mit Jan Stranghöner / @strja
Instagram im Verlagswesen – Was Unternehmen vom Kölner Stadtanzeiger und Kölle Live lernen können – Jan Stranghöner hat Kenntnisse in dem Management der Social Media Kanäle von Tageszeitungsmarken. Für DuMont Net, einer Tochter des M.Dumont Schauberg Verlags, war er für die strategische Ausrichtung der Social Media Kanäle von 7 Tageszeitungen zuständig, unter anderem für die Hamburger Morgenpost und der Berliner Zeitung.
Im Verlagswesen nutzt man Social Media Kanäle mit dem Ziel, Traffic zur eigenen Website zu erzeugen. Dazu kann man sich Hashtags überlegen, welche man für Aktionen auf Twitter und Instagram nutzen und etablieren möchte. Wichtig ist es die Statistiken der eigenen Seite bei Facebook und wenn man Twitter nutzt, die Twitter-Statistiken, zu verfolgen, um zukünftige Posts bei Bedarf zu justieren. Man sollte die sozialen Kanäle inhaltlich in den Plattformen positionieren.
Zusammenfassung von möglichen Zielen zu Social Media: Reichweite, Markenbindung, Interaktion, Ausbreitung
Danach haben die Urlaubspiraten ihre Facebook, Twitter und Instagram Strategie vorgestellt. Sie bieten Reisen an und posten Urlaubsbilder der eigenen Mitarbeiter auf Instagram um zu zeigen „Wir wissen wovon wir reden“. Anstatt von Euros wird – wie bei den Urlaubspiraten üblich – von Goldtalern gesprochen. Geplant ist auch die verstärkte Verwendung der Piratensprache mit der Verwendung von Begriffen wie „Ahoj“ und „Arrrggghhh“, um sich weiter von den Konkurrenten abzuheben.
Die Veranstaltung wurde mit einem Interview fortgesetzt: Social Media Stars im Gespräch – Felix Beiharz interviewte Markus Brandl, Philipp Steuer und Manuel Senke.
Philipp Steuer ist ein 24 jähriger Youtuber und hat 90.000 Abonnenten zu seinem News-Channel. Aktuell arbeitet der studierte Online-Redakteur als Network-Manager im Bereich Online-Video.
Manuel Senke gehört zu dem Youtube Gamer Duo „Broken Thumbs“ deren Let ´s Plays bereits mehr als 60 Millionen Aufrufe erhalten haben.
Viele Youtuber binden sich vertraglich an Youtube-Netzwerke, um gepusht zu werden. Für Anfänger ist ein Netzwerk eine gute Möglichkeit, in der Szene einzusteigen. Es wird nicht jeder in solch ein Netzwerk aufgenommen.
14.15Uhr #einhornkotze und #ohnemett – Hashtag Marketing bei TrueFruits Smoothies –
Wie kommt man überhaupt auf die Idee, ein Nahrungsmittel mit #einhornkotze zu „hashtaggen“? Ein Einhorn ist ein wunderbares Fabelwesen, aber Kotze? Das ist gewagt“¦und erregt Aufmerksamkeit! Nicolas Lecloux hat sich nach seinem Studium mit einem Produktkonzept zur Herstellung und Vertrieb von Smoothies selbstständig gemacht. Zusammen mit den an dem Konzept beteiligten ehemaligen Mitstudierenden, Inga Koster und Marco Knauf, wurde im Jahre 2006 das Unternehmen True Fruits GmbH gegründet. Der Geschäftsführer im Marketing der True Fruits GmbH erzählte über den Erfolg der Hashtag-Kampagne.
Auch an mir war diese Kampagne nicht vorrübergegangen. Ich persönlich fand die Idee recht cool, neu und unterhaltsam. Ich liebe Einhörner! Kotze – iiihhhh, aber man merkt es sich.
Auf dem Foto sieht man, dass sich das Unternehmen die komischsten Hashtags ausdenkt, um aufzufallen. Social Media ist für die Ausweitung der Bekanntheit ihres Brands ein wichtiger Bestandteil.
Der Vortrag war informativ und unterhaltsam. Kreativität ist harte Arbeit! Man muss abwägen, was man machen kann und was man lieber lassen sollte. Die Gründer der TrueFruits haben es richtig gemacht. In diesem Jahr ist der Smoothie TrueFruits the Number 1 Smoothie in Germany.
Dann ging es weiter mit Twitter im B2B Marketing – Social Media Strategie bei T-Systems MMS – Nico Lange ist Leiter im Online Marketing bei T-Systems Multimedia Solutions GmbH und für die Social Media Auftritte des Unternehmens zuständig.
Das Unternehmen hat €-Werte für Likes und neue Follower festgelegt, um den Erfolg von Social Media im Betrieb besser berechnen zu können.
Es folgte: Rechtsicheres Marketing auf Twitter und Instagram – 10 Tipps vom Anwalt – Der Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Niklas Plutte betreibt einen Blog, auf welchem er seit mehreren Jahren Tipps zum Thema Online-Recht veröffentlicht und über aktuelle Urteile zu Web 2.0 berichtet.
Social Media Recht ist ein wichtiges Thema für Social Media Manager. Zwischen der Abstrafung zu Texten im Vergleich zu Bildern liegen Welten! Um sich abzusichern, sollte man am besten selbst geschossene Bilder nutzen und falls man doch auf Bilderanbieter zurückgreift, sollte man darauf achten, dass die Fotos für die Nutzung auf Social Media Kanälen freigegeben sind. Erfreulicherweise hat RA Plutte seinen Vortrag in einem Blogartikel zusammengefasst. Dabei wurde auch auf Themen wie Gewinnspiele und Twitter Ads eingegangen.
Um Updates zum Thema Recht nicht zu verpassen, kann man RA Niklas Plutte auch auf Twitter und Facebook folgen.
Bei dem folgenden Vortrag 10 nützliche Tools für Twitter und Instagram von Felix Beilharz wurden Websites wie IFTTT.com, tweetwall.com und random.org vorgestellt. Letzteres wurde dann auch für die Ziehung der Gewinner einer Verlosung zum Ende der Veranstaltung genutzt.
Der Ausklang der Veranstaltung fand beim kühlen Kölsch statt. Mir hat sie gefallen und ich konnte inhaltlich auch was mitnehmen.
Danke an Felix und die anderen Speaker für die interessante Veranstaltung! #selfie : P
Interessante Tweets zur Veranstaltung:
https://twitter.com/KruseMa/status/613729615027261440
"Auf Twitter haben wir täglich Millionen Momente, um mit Konsumenten in Kontakt zu treten", sagt @saschwelt bei #business15
— Henrieta Winklhofer (@Hennici) June 24, 2015
Marketing-Tipps von @SixtDE: Schnell sein. Mut haben. Lust haben. #business15
— Felix Beilharz ☝ (@beilharz) June 24, 2015
#Business15 Vortrag von @urlaubspiraten Tipp: SM-Kanäle für Unternehmen nutzen, wie man sie als Mensch nutzen würde. pic.twitter.com/HcGz2I4tcM
— Anna Pianka (@arlettka) June 24, 2015