Beitrag
von hard_pollux » 10.10.2005, 02:24
Cura,
in Verbindung mit dem Markenrecht gibt es sicher hinlänglich Urteile, und wer mit Produkten wirbt, zu denen es auf seiner Site keinen Zusammenhang gibt, der ist wettbewerbsrechtlich möglicherweise auch noch zu fassen. Aber dann ist der juristische "Ofen" auch schon aus. Schau Dir einfach mal die Gesetze zur Impressumspflicht an "an jeder Stelle der Site unmittelbar abrufbar - absoluter Stuß, da völlig an der Realität vorbei und wettbewerbsbehindernd gegenüber ausländischen Mitbewerbern. Dazu kommen im Zweifelsfalle noch Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen, usw. Alles mit der "heißen Nadel" und auf hohen Druck der Verbraucherverbände gestrickt, weil man jahrelangen Wildwuchs geduldet hat, anstatt bereits im frühen Stadium moderate und der Sache angemessene Gesetze zu erlassen.
So sind Politiker - die nun einmal vorwiegend aus Juristen bestehen.
Und schau Dir mal die Urteile aus der frühen Zeit dieser Gesetze an.
Aber mal zu Deiner Behauptung: "Suchmaschinenspamming ist nun einmal wettbewerbswidrig ..."
Was ist denn Deiner Meinung nach "Suchmaschinenspamming"? Vielleicht, wenn ich bei Webby ein 100er Paket Links kaufe, und wenn es nicht reicht, gar ein 500er Paket? Oder wenn ich die Kohle nicht habe, 500 Links in Gästebüchern, Foren oder Blogs spamme? Wieviel Links darf ich überhaupt in Gästebüchern, Foren oder Blogs setzen, bevor es wettbewerbswidrig wird?
Was ist, wenn die 500 Blogs, Gästebücher und Foren mir selber gehören - darf ich nicht meine eigenen Werke untereinander verlinken?
Und was ist, wenn sich die Links zu meinen kommerziellen Projekten automatisch über andere Blogs vervielfachen, weil andere Blogger den dazugehörigen Content so toll finden?
Einen Wettbewerbsvorteil in den Suchmaschinen erlange ich mit jedem neugewonnenen Link, das steht fest. Und nur diejenigen, die nicht in der Lage sind, dem sich ständig wachsenden Konkurrenzdruck anzupassen, schreien hier "wettbewerbswidrig" und nach Reglementierung.
Die Sumas, allen voran Google, machen ihr Ranking von der Summe der eingehenden Links abhängig. Dies beweise ich Dir zu jeder Tag- und Nachtstunde, und das die Herkunft der Links im wesentlichen bedeutungslos zur Wirkung ist, auch.
Absolut fatal auf die SERPs wirkend, wäre eine Änderung an diesem Mechanismus, sowie wettbewerbsverzerrend.
Oder möchtest Du vielleicht, daß nur noch gekaufte Links Einfluß auf das Ranking der Zielseiten haben, und was ist, wenn ich nachweise, daß die gekauften Links spätestens nach dem dritten Hops ihre Kraft aus Gästebüchern, Blogs oder Foren beziehen?
Du und viele andere hier, sind bestimmt ganz nette Kerle und Mädels, aber ich denke, auch etwas naiv, was die Arbeit hinter den Kulissen anbelangt.
So, und wenn wir jetzt davon ausgehen, daß viele erfolgreiche Projekte schon 5 und mehr Jahre bestehen, dann weißt Du auch, welche "Rankingpower" dahintersteckt, wieviele "Zuträgerdomains" in den Jahren dazugewachsen sind, ab PR7 werden dann Links verkauft ...
Man wird im Netz nicht von einem Tag auf den anderen groß, auch nicht mit dem Kauf eines 8er Links, sondern nur durch harte Arbeit und nochmals harte Arbeit.
Wer hier nach Reglementierung schreit, der ist m.E. nicht willens oder nicht in der Lage, sich den härter gewordenen Bedingungen anzupassen. Und ich sage Dir eins: Es wir noch härter. Der Spalt zwischen denen, die jetzt nicht langsam anfangen, die Ärmel hochzukrempeln und denen, die hart arbeiten, wird immer größer. Und die, die hart arbeiten, lernen "by doing" auch ständig hinzu.
Der Rest wird hier in vielen Jahren noch "wettbewerbswidrig" schreien, und nichts, aber auch garnichts verstanden haben.
Zudem, was hindert mich oder die anderen "Fleißigen Kollegen" daran, erfolgreiche Projekte notfalls ins Ausland zu verlegen, oder nur die Powerstrukturen?
Hinzu kommt noch, daß die Sumas nur max. 1000 eingehende Links anzeigen. Eine Verschleierung von 500 Powerlinks dürfte mit 2000 - 3000 Minilinks durchaus realisierbar sein.
Aber Du kannst ja mal einige Lösungsansätze posten. Und Du darfst mir glauben, manchmal wünsche ich mir auch eine Regulierung der Konkurrenz, aber diese Regulierung würde auch mich treffen, und das wäre, weil ich meine Arbeitsweise der der Konkurrenz angepaßt und hoffentlich verbessert habe, garnicht gut.
Ich weiß, daß viele Kollegen im Verlauf des letzten Jahres aufgegeben haben, aber wir sind hier nicht bei Kohle, Landwirtschaft oder Stahl, bei uns regiert knallharte Leistung. Wer sie nicht erbringen kann - HartzIV.
Gruß
HardPollux
PS: Ich hoffe, ich habe Dich mit meiner Sicht der Dinge nicht zu sehr erschreckt.
Nachtrag:
>> "Auch vielen Hardcorespammern ist das durchaus bewusst, was u. a. daran zu erkennen ist, dass sie ihre Seiten heute schon so gestalten, dass in möglicherweise kommenden rechtliche Auseinandersetzungen die Beweisführung erschwert wird. "
Wo siehst Du viele ? Ich sehe nur noch einen.