Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Google Webmaster Tools - bezahlte Links melden

Dieses Forum ist für Informationen über Google gedacht (Ausser PageRank!).
South-of-France
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 3
Registriert: 26.06.2007, 15:51
Wohnort: St. Tropez

Beitrag von South-of-France » 26.06.2007, 16:06

@weltweit

Du hast total Recht mit dem was Du sagst!!
Ich weiß nicht, ob Google allen anderen schon Sand in die Augen gestreut hat...

Sicherlich gab und gibt es Denunzianten schon immer, aber es ist doch nicht von der Hand zu weisen, daß Google das seit dem Matt Cutts Blogbeitrag über das Melden bezahlter Link, extrem fördert...

Sicher konnte man immer irgendwen irgendwo "anscheißen" wenn man es nur wollte, aber durch Big Google dauert es alles nur ein paar Minuten...

Das muß man einmal ganz neutral so betrachten. Sicher ist es jetzt (auch für mich) nützlich, daß man zumindest noch einigermaß weiß, wie man in und für Google optimiert, obwohl ich nur ein Hobby-Webmaster bin...
Aber wie lange noch, die besten Zeiten für Hobby-SEOs sind sicher jetzt vorbei.
Also ziemlich kurzsichtig, unsere gesamte Gesellschaftsentwicklung nur aus der Perspektive des momentanen Erfolgs zu sehen...

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

durden76
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 133
Registriert: 27.06.2006, 09:07

Beitrag von durden76 » 02.07.2007, 15:35

Den Grundgedanken von Google (bzw. in diesem Fall Matt Cutts), dass bezahlte Links für die Qualität der Suchergebnisse nicht förderlich sind finde ich gut - die Methoden, mit denen man dem jetzt beikommen möchte sind aber, milde gesagt, nicht besonders clever gewählt und werden außerdem nicht nur ihr Ziel nicht erreichen sondern genau das Gegenteil bewirken - und das in einem solchen Ausmaß dass sich nicht nur Matt umschauen wird.

Warum?

1. Dieser Ansatz (selbst wenn es sich nur um einen Bluff handeln sollte, was ich nicht glaube) verkennt die Entwicklung des Webs und die von Google selbst - es sind heute eben nicht mehr nur noch vorwiegende Hobby-Webmaster im Internet vertreten und inzwischen regiert das Geld nicht nur die greifbare Welt, sondern auch das Internet. Daran hatte und hat Google maßgeblichen Anteil und damit ist Google groß geworden. Ob das gut oder schlecht ist, darüber lässt sich streiten - auf alle Fälle lässt sich diese Entwicklung weder aufhalten noch rückgängig machen, egal wie sehr Google das möchte: dabei sind vererbende Textlinks ein Teil des Internetbusiness geworden, ohne PR-Vererbung würde es diese Branche so gar nicht geben. Genau das möchte Google aber dieser Branche aufzwingen ("Lieber Webmaster, einfach so weiter machen wie bisher, nur brav ein 'nofollow' anhängen): unrealistisch

2. Denunziantentum: Abstossend, schrecklich, finsterstes Mittelalter, oder vielleicht hat Google einfach nur das eigene Mitarbeiter-Prinzip der Bottom-Up Hierarchien mißverstanden? Auf alle Fälle kann man sich mit solchen Methoden nicht mehr glaubwürdig 'Möchte-Gern-Weltverbesserer' schimpfen... auch das Argument: 'Es wird nur dafür genutzt, den Algo zu verbessern' zieht nicht' - mit solchen Methoden holt man garantiert das Schlechteste aus den Menschen heraus, das hat sich in der jüngeren wie früheren Vergangenheit immer wieder gezeigt.

3. Reaktionen: Da das Geld das Internet regiert, wird es sich andere Wege finden, um wieder in vererbende Textlinks fließen zu können - diese werden aber nicht nur für die Crawler nicht mehr zu entdecken sein, sie werden auch für menschliche Besucher einer Seite viel schwerer vom 'Mehrwertcontent' zu unterscheiden sein: Während heute praktisch alle Webmaster ihre Sponsored Links auch als solche kennzeichnen, wird Google sie durch diese Methoden dazu zwingen, sie direkter in den Content einzubinden...

-------

Vielleicht ist meine Darstellung übertrieben, aber m. E. nach erreicht Google mit dieser Aktion genau das Gegenteil von dem, was sie möchten. Ich denke auch, dass bezahlte Links Teil des Systems geworden sind und auch als solcher angesehen werden sollten.
Prinzipiell: Wenn ein Website-Betreiber bereit ist, Aufwand zu treiben für das Ranking seiner Site, dann macht es für ihn auch Sinn, Aufwand für qualitativen Content zu treiben - und umgekehrt: das Entscheidende dabei (aus geschäftlichen Gesichtspunkten der Betreiber genauso wie aus der Perspektive von Google) ist eine sinnvolle Balance zu finden & diese Balance zu bewerten. Ich denke Google muss sich einfach andere Wege einfallen lassen, um die Spammer rauszufiltern bzw. zu bekehren.

tbecker
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 81
Registriert: 26.03.2007, 08:05

Beitrag von tbecker » 02.07.2007, 16:12

Ist es nun "gefährlich" über z.B. Linklift Links zu kaufen?
Sexy Mousepad - das innovative Geschenk für (fast) jeden Anlass ;-)