Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Arbeiten Firefox und Google zusammen?

Dieses Forum ist für Informationen über Google gedacht (Ausser PageRank!).
Mork vom Ork
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2557
Registriert: 08.07.2008, 11:07
Wohnort: Aufm Friedhof.

Beitrag von Mork vom Ork » 24.06.2009, 09:47

darkeye hat geschrieben:FireFTP und ein Alexa Add On. Sonst nix.
Beim Stichwort Alexa leuchtet zumindest bei mir noch das kleine Spyware-Schildchen auf.

Das Geschäftsmodell von Alexa besteht unter anderem darin, die besuchten URLs mit Hilfe von auf dem Benutzer-Rechner bzw. im Browser installierter Software auszuwerten, dazu werden die URLs in der Tat an Alexa geschickt. Alexa weisst auch ausdrücklich darauf hin, das selbst eindeutig persönliche Daten übermittelt werden könnten, das geht also noch weit über einfach nur einsame Seiten hinaus.
Und: Alexa kooperiert(e) laut Wikipedia mit Google.

Das heisst, wenn irgendwer deine privaten URLs aus Firefox heraus ausplaudert, dann solltest du bei dem Alexa-Teil mit der Untersuchung anfangen.
Ich möchte kühn behaupten, dass wir dein Leck gefunden haben.
Und Google Analytics werde ich demnächst aus all meinen Seiten entfernen
Google Analytics wäre ein weiteres Leck, das mir noch eingefallen ist. Hast du auf der versteckten Seite X einen Verweis auf Seite A und auf Seite A befindet sich irgendein javascriptiger Google-Dienst (muss nicht unbedingt Analytics sein, wäre aber das Naheliegendste), erhält dieser Dienst die URL von X über die Javascript-Variabe A.document.referrer (was bei Analytics wohlgemerkt auch vom Benutzer so gewollt ist), sobald du den Verweis in X auf A angeklickt hast.
Es muss also auf X gar kein Analytics eingebunden sein, es reicht, wenn von dort auf eine „analyticsifizierte“ Seite A verwiesen wird. Seite A muss dabei auch nicht unbedingt deine Seite sein, alle Browser sind in der Hinsicht seit Anbeginn sehr auskunftsfreudig - und Analytics ist eine Pest, was die Verbreitung angeht.

Abhilfe: ssl.google-analytics.com und www.google-analytics.com in der hosts-Datei auf deinem Rechner als Aliase für localhost eintragen und den Zugriff auf Analytics damit gänzlich unterbinden.
Hab jetzt auf jeden Fall das Häkchen bei 'Cookies von Drittanbietern' entfernt.
Wenn du schon dabei bist, solltest du unbedingt eine Zeile darunter „Cookies behalten, bis Firefox geschlossen wird“ einstellen.

Cookies, die du länger brauchst als für eine Stunde nach dem letzten Aufruf des betreffenden Anbieters, kannst du vermutlich an einer Hand abzählen. Bei mir ist das beispielsweise nur eines: Jenes des Warenkorbs bei meiner Elektronik-Tante, weil ich da über Wochen hinweg meine nächste Bestellung sammle - für die habe ich eine Ausnahme hinzugefügt (geht eventuell nur über „Cookies behalten … Jedes Mal nachfragen“, bin ich mir im Moment nicht ganz sicher).
Manche empfehlen zwar, Cookies gänzlich zu deaktivieren, aber das ist mir dann doch zu unbequem, weil es zu viele Ausnahmen erfordert.

Mit dem Ausplaudern von URLs haben Cookies aber in jedem Falle ausdrücklich nichts zu tun.