Livio hat geschrieben:Hasenhuf hat geschrieben:Die durchgerechneten Szenarien berücksichtigt das.
was da durchgerechnet ist, interessiert mich einen (zensiert) ... gross daherschwafeln kann jeder, ... mach es, bau eineoder von mir aus auch hundert solarzellen in der Sahara ...
Sei mir nich böse, aber das ist Schwachsinn. Strom kann man nicht eintüten und auch beim Weiterleiten sind die Verluste riesig, sonst waer das Zeugs naemlich billiger als Luft.
So viel zum daherschwafeln. Zum Stromtransport siehe t-rex.
stirnlappenbasilisk hat geschrieben:Hasenhuf hat geschrieben:PS.: Was ist ein CO2 freies Elektroauto bzw. gibt es andere?
Ja, Elektroautos die mit Kohleenergie oä. gespeist werden.
Aufgeladen meinst Du, ja die gibt es aber von denen reden wir offensichtlich nicht.
stirnlappenbasilisk hat geschrieben:Das ist alles sehr schön, das mit dem Gleichstrom stimmt auch, zumindest was man so hört. Wie lange dauert es 10 km Straße zu bauen? Von der ersten Idee bis zur Vollendung mindestens 10 Jahre. Wie lange dauert es dann ein Gleichstromnetz aufzubauen, wenn wenige Kilometer Straße mindestens 10 Jahre brauchen?
Weil es lange dauert fangen wir erst gar nicht an oder was willst Du damit sagen? Dann dauert es eben zehn Jahre oder länger. Wie lange dauert es ein AKW zu bauen und wie lange ein Endlager?
stirnlappenbasilisk hat geschrieben:Stromleistungen können wegen der Wärmeabgabe über große Entfernungen nur überirdisch gebaut werden.
Wasn Quatsch. Erstens ist die Wärmeabgabe, wie die Kühlung, je Meter, da ist es egal wie lang sie ist, zweitens ist die Kühlung im Erdreich nicht schlecht und drittens, gerade wenn es um lange Strecken geht, muß die Leitung so ausgelegt sein, daß die Wärmeabgabe je Meter gering ist, weil sonst wirklich zu viel verloren geht.
stirnlappenbasilisk hat geschrieben:Nicht ohne Grund kann man hier CO2 sparen indem man anderen Ländern hilft CO2 zu sparen. CO2 hält sich genausowenig an Landesgrenzen wie Radioaktivität. Andere Länder, die gerade im Aufbau sind, kann man viel leichter und schneller auf alternative Energien umrüsten als wir es in derselben Zeit könnten.
Und was willst Du uns damit sagen?
stirnlappenbasilisk hat geschrieben:Da es egal ist wo CO2 auf der Welt verbraucht wird, sondern der Weltverbrauch/die Weltproduktion zählt, dasselbe bei den KKW. Was bei uns ewig braucht, kann man in anderen Ländern ruck zuck umsetzen, weil die im Aufbau sind, alles neu bauen.
Was ist denn besser:
Wir helfen 80% es besser zu machen, 20% bauen nach und nach um.
Oder
Wir stecken unsere gesamte Kraft in unsere 20% und 80% lassen wir unsere Fehler nachmachen.
Wer sagt wir stecken die gesamte Kraft in unsere 20%, wer sagt wir bauen unsere 20% so schnell wie möglich um?
Modena hat geschrieben:Auch ein Elektroauto hat einen CO2 Ausstoß!!!
Der liegt zwar bei ca. 70g/km aber trotzdem. Das ist Augenwischerei. Die Leute sind so dumm und denken das erzeugt kein CO2.
Ein Elektroauto, das nur mit erneuerbaren Energiern produziert und geladen wird, produziert kein CO2.
Sicher, die hypotetische Windkraftanlage, die den Strom Produziert hat, ist vielleicht noch mit Strom aus einem Kohlekraftwerk gebaut worden aber den Strom kann man ja nicht immer wieder einrechnen.
SeriousBadMan hat geschrieben:Modena hat geschrieben:Auch ein Elektroauto hat einen CO2 Ausstoß!!!
Der liegt zwar bei ca. 70g/km aber trotzdem. Das ist Augenwischerei. Die Leute sind so dumm und denken das erzeugt kein CO2.
Jop... warum man nicht die
Wasserstoffautos statt der Elektroautos zur Serienreife bringt, konnte mir auch noch niemand nachvollziehbar erklären.
Was soll der Scheiß? Der Wasserstoff kann genauso mit Strom aus einem Kohlekraftwerk produziert worden sein, wie der Strom fürs Laden eines Elektroautos. Wo ist da der Unterschied? Und wieso stellst Du Wasserstoff- und Elektroauto gegenüber? Ein wasserstoffbetriebenes Brennstoffzellenfahrzeug ist ein Elektoroauto. Und ein methanbetriebenes Brennstoffzellenauto ist ein Elektroauto, welches (höchst selbst und nicht in einem Kraftwerk) CO2 freisetzt.
Bei Wasserstoff ist übrigens der Tank das große Problem und materialtechnisch ist Wasserstoff auch schwer zu beherschen.
PS.: Kann es sein, daß Du, neben allem anderen, auch den Hybridantrieb in einen Topf geworfen hast?
alex07 hat geschrieben:Kernfusion auf jeden Fall, Spaltung vermute ich aber auch.
Ein Uranatom o.ä. was sich in der Sonne befindet, wird schon auch irgendwann zerfallen, so wie in der Erdkruste der Erde auch, mehr passiert da aber nicht.