szibirhusky hat geschrieben:Hasenhuf hat geschrieben:
Wenn Die Frage darauf hinausläuft, ob Du verhindern kannst in der Stadt von einem Auto mit 150 hm/h überfahren zu werden, dann lautet die Antwort nein, sonst ja.
Und wer GARANTIERT dir jetzt das Du in (k)einer Stadt nicht mit 150 überfahren werden kannst?
Niemand, das ist ja genau der Punkt, sonst hätte ich nicht "dann lautet die Antwort nein" geschrieben. Das ist aber ganz offensichtlich nicht der Maßstab, denn man normalerweise im Leben ansetzt.
Malte Landwehr hat geschrieben:Wenn ich "M a l t e L a n d w e h r" bei Google suche kann er das auf "Malte Landwehr" matchen. Warum soll das nicht auch (ggf. erst in Zukunft) beim Indexieren so sein? Auch wenn es aktuell funktionieren mag, halte ich es langfristig nicht unbedingt für sicher.
Was im Übrigen, auch für javascript- und Bild-Lösungen gilt.
intermalte hat geschrieben:Dann kommt irgendwann ein Blogger vorbei und denkt sich, dass man über diese Geschäftsbeziehung doch einen tollen Beitrag schreiben könnte. Und der Blog wird natürlich von Google gefunden.
Das könnte unter Umständen rechtswidrig sein, bei weitem nicht jeder Geschäftsmann ist eine Person der Zeitgeschichte und bei weitem nicht jede geschäftliche Kooperation oder sonstige Aktion macht die beteiligten Personen zu einer Person der relativen Zeitgeschichte. Wobei sich im Einzelfall natürlich die Frage stellt, ob das Schutzinteresse der Person wirklich das Informationsinteresse der Öffentlichkeit überwiegt.
Daß es jemand veröffentlicht, obwohl die betroffenen Personen es nicht veröffentlicht haben, ist ohnehin möglich. Insofern sticht auch das Argument, wenn Du nicht willst, daß was im Internet steht, dann stell es nicht rein, nicht wirklich, nicht absolut.