Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Nervt euch auch der Wikipedia-Spam?

Dieses Forum ist für Informationen über Google gedacht (Ausser PageRank!).
WebFan
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 177
Registriert: 27.06.2004, 17:28
Wohnort: bei Nürnberg

Beitrag von WebFan » 05.07.2006, 22:49

Nettes Argument Nicochan.
So habe ich das gar noch nicht gesehen.

Was heisst hier rumheulen?
Ich wollte einfach mal meinen Senf ablassen 8)

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

guppy
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2820
Registriert: 08.12.2003, 15:57
Wohnort: schwedt

Beitrag von guppy » 06.07.2006, 07:43

bull hat geschrieben:Bei Städtenamen und einigen anderen Sachen ist dieses widerliche Deppenlexikon schon länger
manuell auf Top5
gesetzt.
Manche Seiten sind allerdings auch im Filter.

Und: Ja, die Wikipedia-Monokultur nervt. Und zwar gewaltig.
Aua, bei allem gehörigem Respekt vor deiner Erfahrung bull, das manuell kaufe ich dir nicht ab.Das wiki ist einfach aus seotechnischer Sicht eine der (und bald vermutlich die) stärksten Seiten im Netz weltweit, in x Sprachen präsent und eine noch nicht mal all zu große Stadt:
https://search.msn.de/results.aspx?q=li ... H&CP=65001

da sitzt schon so viel Power hinter, da ist manuell nicht nötig.

Rocko
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 191
Registriert: 03.01.2006, 19:51

Beitrag von Rocko » 06.07.2006, 07:52

bull hat geschrieben:Bei Städtenamen und einigen anderen Sachen ist dieses widerliche Deppenlexikon schon länger manuell auf Top5 gesetzt.
Manche Seiten sind allerdings auch im Filter.

Und: Ja, die Wikipedia-Monokultur nervt. Und zwar gewaltig.

Ich weiß nicht was daran so schlimm ist ?
Ich habe neulich einzelne Städte in Baden Württemberg gesucht und die Wiki hat mir sofort geholfen, ich habe ca. 2 Minuten gebraucht und habe gefunden was ich wollte, ich fands gut.

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Nullpointer
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 4790
Registriert: 22.04.2005, 19:14
Wohnort: West Berlin

Beitrag von Nullpointer » 06.07.2006, 09:01

einfache erklärung für das verbesserte ranking:
ich habe anfang juni einen link von meiner seite auf wikipedia gesetzt. laut google info wird dieser link seit dem 28. gewertet.

Airport1
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 4489
Registriert: 16.08.2004, 18:50
Wohnort: Backnang / bei Stuttgart

Beitrag von Airport1 » 06.07.2006, 10:33

Wiki ist kein Spam, und schon gar kein Deppenlexikon, sondern einfach nur superduper. Davor muss man mal wieder den Hut ziehen ;)

Bei dem Thread musste ich aber eher an SPAM _IN_ Wikipedia denken, einige koennen es ja nicht lassen, zum Glueck wird das immer schnell entsorgt ;)
Linktauschanfragen zwecklos
https://www.bot-trap.de/ Spamschutz fuer Webmaster - zentrale Meldestelle fuer Web Spam
https://www.airport1.de/blog/ Lombagruschd Blog mid Gardadierle
https://www.ranking-hits.de/ Counter & PR Service

martinc
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 209
Registriert: 28.03.2006, 07:58

Beitrag von martinc » 06.07.2006, 10:47

> Wiki ist kein Spam, und schon gar kein Deppenlexikon, sondern einfach nur superduper. Davor muss man mal wieder den Hut ziehen

Danke für die Klarstellung, ich dachte schon ich währe ein Depp, weil ich
dort häufig nachschlage und gelegentlich auch selbst editiere. ;-)

Meine Vermutung ist (vorsichtig ausgedrückt), dass die Leute, die die
Wikipedia für Spam halten nicht wirklich verstanden haben, wie ein
Durchschnittssurfer tickt. Für nachhaltigen Erfolg im Internetgeschäft
ist aber genau das eine wichtige Voraussetzung.

avalon
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 88
Registriert: 09.12.2005, 08:57

Beitrag von avalon » 06.07.2006, 11:36

Bleibt zu hoffen, dass Google auch die Backlinks von Wikipedia in Zukunft besser bzw. überhaupt bewertet. Mich würd's freuen - ich habe einen fetten 6er-BL von dort ...

Herzliche Grüße,
Michael

ole1210
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 7464
Registriert: 12.08.2005, 10:40
Wohnort: Olpe

Beitrag von ole1210 » 06.07.2006, 11:41

Wikipedia ist so ziemlich das beste Internetprojekt was ich kenne! Wer soetwas als Spam bezeichnet hat irgendwie einen an der Waffel...

Was dagegen WIRKLICH nervt, sind die Beztreiber von verschiedenen Renten, Versicherungs, Schufe, Kredit, Handy etc. Seiten, die nur weil Sie nen 5er PR haben die ganze Seite mit Links vollknallen, und ernsthaft meinen mit solchen Seiten noch weitere Linkpartner zu finden!!!

twitch
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1222
Registriert: 09.04.2005, 14:01

Beitrag von twitch » 06.07.2006, 11:43

Bleibt zu hoffen, dass Google auch die Backlinks von Wikipedia in Zukunft besser bzw. überhaupt bewertet. Mich würd's freuen - ich habe einen fetten 6er-BL von dort ...
sind doch eh alle rel="nofollow" bei Wiki, oder?

Southmedia
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 7322
Registriert: 20.07.2003, 19:56

Beitrag von Southmedia » 06.07.2006, 11:52

Wiki = die Art der Software
Wikipedia = das Internetprojekt

Aber ja, die haben alle nofollow in der deutschen Ausgabe der Wikipedia.

detrius
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 235
Registriert: 09.08.2004, 07:50

Beitrag von detrius » 06.07.2006, 12:04

@bull

kannst du deine aussage "manuell" belegen, erklären? oder ist das eher eine vermutung?

gruß
detrius

phereia
PostRank 8
PostRank 8
Beiträge: 726
Registriert: 23.04.2004, 23:19

Beitrag von phereia » 06.07.2006, 12:15

Southmedia hat geschrieben:Aber ja, die haben alle nofollow in der deutschen Ausgabe der Wikipedia.
Ja. Im englischen Teil allerdings nicht. Trotzdem - und das finde ich im Sinne der Spamvermeidung gut - haben (auch PR-starke!) Links aus dem englischen Wikipedia-Bereich nach meinen Erfahrungen weder im Hinblick auf den PR noch die Positionierung in den Suchergebnissen eine nachweisbare Wirkung.

depp ich
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1508
Registriert: 06.12.2004, 12:59

Beitrag von depp ich » 06.07.2006, 12:38

bull hat geschrieben:..dieses widerliche Deppenlexikon..
Ja, deswegen halte auch ich es für eine - nicht immer, aber sehr oft - gute Informationsquelle. Wenn ich Informationen über Xenon suche oder wissen will, wie ein Tesserakt berechnet wird, ist Wikipedia die erste Adresse.

Aber ich schätze mal, bull hat einen Draht GANZ nach oben, wenn er mal eine winzige Wissenslücke bei sich entdeckt.

busTa
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 312
Registriert: 19.02.2006, 13:36
Wohnort: Hannover

Beitrag von busTa » 06.07.2006, 12:44

Ich finde wikipedia nicht schlecht, allerdings wenn ich was nachschlagen will benutze ich die Suche im Firefox.
Google Ranking überwachen - Bis Platz 1000 - mit History

twitch
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1222
Registriert: 09.04.2005, 14:01

Beitrag von twitch » 06.07.2006, 13:02

phereia hat geschrieben:
Southmedia hat geschrieben:Aber ja, die haben alle nofollow in der deutschen Ausgabe der Wikipedia.
Ja. Im englischen Teil allerdings nicht. Trotzdem - und das finde ich im Sinne der Spamvermeidung gut - haben (auch PR-starke!) Links aus dem englischen Wikipedia-Bereich nach meinen Erfahrungen weder im Hinblick auf den PR noch die Positionierung in den Suchergebnissen eine nachweisbare Wirkung.
stimme ich 100% zu!
Habe aus dem portugiesischen und Englischen Wikipedia mehrere starke Backlinks ... dennoch habe ich seit 1 Jahr keine steigerung gemerkt.
busTa hat geschrieben:Ich finde wikipedia nicht schlecht, allerdings wenn ich was nachschlagen will benutze ich die Suche im Firefox.
Ich frag da immer meine Frau :-)
Zuletzt geändert von twitch am 06.07.2006, 13:03, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag