Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Nervt euch auch der Wikipedia-Spam?

Dieses Forum ist für Informationen über Google gedacht (Ausser PageRank!).
UweT
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 5601
Registriert: 03.01.2003, 00:07

Beitrag von UweT » 06.07.2006, 13:02

IMHO wer das ODP mag, der mag auch Wikipedia. - Admistratorischen Mißbrauch gibts auf beiden Seiten und die Folgen sind immer die gleichen; Informationsmanipulation, um Tatsachen zu verdrehen oder Benutzer zu lenken. Beim Wikipedia kommt noch das verschleiern/unterdrücken von Quellen dazu - was wirtschaftlich, meiner Meinung nach, nicht nachvollziehbar ist und daher nur dem Charakter (dieses Serp finde ich allerdings übertrieben) des Editors zuzuschreiben ist.

Ich finde die Wikipedia Ergebnisse und dessen Ranking im Index im Groben und Ganzen OK und aus Sicht eines Suchalgos auch treffend. Denn egal woher der Content kam, er stellt eine Zusammenfassung der Thematik/Begriffs dar und sollte dem Suchenden nicht verborgen bleiben.


gruß
tbone.

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

shakur
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 236
Registriert: 15.04.2005, 09:12

Beitrag von shakur » 06.07.2006, 13:07

Mich stört Wikipedia schon ein wenig.
Eines meiner Projekte ist auf den Begriff einer speziellen Musikrichtung optimiert worden und steht direkt unter 2 Wikipedia Ergebnissen auf Platz4.

Wenn jemand z.B. nach "Techno" sucht wird er sicher schon wissen was das genau ist und kaum Interesse an den Wiki-Infos haben.

Ich hoffe mal das Google da was ändert, denn bei einigen Begriffen leidet die Qualität der Serps schon enorm darunter.
Webfreebies.de - Hol dir die Prämie!
TFT Bildschirme | Soundsysteme | Apple iPods | Playstation Portable
-----------------------------
Biete Links zum Thema Musik, Dating, Technik und Kostenloses auf 1a Contentsites mit bis zu 500.000 UVs/ Monat.
-----------------------------

Emile
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 193
Registriert: 31.10.2005, 10:02
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Emile » 06.07.2006, 13:21

Hallo! Passt vielleicht ganz gut zum Thema: Ein Artikel im Spiegel-Online - Aufregung um Wikipedia https://www.spiegel.de/netzwelt/netzkul ... 51,00.html

Gruß Emile

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Steffen S. Kaufmann
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 225
Registriert: 23.09.2005, 20:22
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen S. Kaufmann » 06.07.2006, 14:50

Wikipedia ist eine als Lexikon getarnte 68er Bewegung.

pip
PostRank 6
PostRank 6
Beiträge: 465
Registriert: 24.10.2005, 11:59

Beitrag von pip » 06.07.2006, 15:13

shakur hat geschrieben:Wenn jemand z.B. nach "Techno" sucht wird er sicher schon wissen was das genau ist und kaum Interesse an den Wiki-Infos haben.
Das ist eine simple Unterstellung. Weil DU denkst, dass USer das nicht suchen muss es nicht falsch dort sein. Im übrigen werden sich die Techno-Jünger, wenn sie denn so tough sind nicht bei der wikipedia nach techno umsehen sondern das nächste ergebnis nehmen, oder?

bull
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2166
Registriert: 20.09.2003, 20:57
Wohnort: Vèneto

Beitrag von bull » 06.07.2006, 17:25

@bull

kannst du deine aussage "manuell" belegen, erklären? oder ist das eher eine vermutung?
Kann man bei Google irgendetwas belegen? Meine Beobachtungen stützten sich auf die SERPs einer Reihe Städtenamen des europäischen Auslandes, bei denen die Position der W. durch ein paar Subdomain-Interwikilinks Blog-Links keineswegs zu erklären ist. - Ein Feigenblatt, damit wenigstens ein Ergebnis auf der ersten Seite kein Hotelaffiliate ist ;)
nofollow
Ist an sich eine Unverschämtheit. Wenn die Plagiatoren schon mal den Link zu der Seite angeben, wo sie abgeschrieben haben, wird nicht mal LP vererbt.
Wikipedia ist eine als Lexikon getarnte 68er Bewegung.
Ganz zutreffend. Denn nur diese haben (als Pädagogen, C4 oder Hartz-IV-Empfänger staatlich versorgt) Zeit und Muße, fremder Leute Content zu klauen und als FFA darzubieten. Ho, ho, Ho-Chi-Minh!!
Zuletzt geändert von bull am 06.07.2006, 18:22, insgesamt 1-mal geändert.

sukaba
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 106
Registriert: 19.12.2004, 23:45

Beitrag von sukaba » 06.07.2006, 17:30

Wikipedia kann man definitiv nicht als Spam bezeichnen.

Mir passiert es häufig, dass ich nach etwas suche, die ersten paar Suchergebnisse schlecht sind, und ich schließlich auf der auf Platz drei bis fünf gelisteten Wikipedia die benötigten Informationen finde.

Fridaynite
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 2983
Registriert: 07.01.2004, 09:10

Beitrag von Fridaynite » 06.07.2006, 17:44

Google könnte doch auch gleich den Wikipedia Content bringen, dann könnte man sich Google als Suchmaschine komplett sparen. Ist ja schon peinlich, in praktisch jedem Suchergebnis taucht dieses Gefasel- und Diebsverzeichnis ganz oben auf.

Kyoko
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 126
Registriert: 29.03.2006, 08:27
Wohnort: Marienhagen

Beitrag von Kyoko » 06.07.2006, 17:59

Wikipedia ist schon ein komisch Ding.
Bei soooo vielen Suchbegriffen ganz oben.
Manchmal kann ich es verstehen oftmals aber auch nicht.
Wäre schön wenn wiki oben erscheint wenn man den Zusatz einfügt:
"Was ist....."
"Wer ist....."
u.ä.
Aber so auch für mich 1-2 verlorene Positionen :lol:
So liefert google beim Suchbegriff "Gemälde" auf Platz 1, 2 und knapp darunter für mich Spam.

Naja was soll man machen:
Freu mich auf Wochenende mit meiner Frau.
Und weiterarbeiten :D

WebFan
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 177
Registriert: 27.06.2004, 17:28
Wohnort: bei Nürnberg

Beitrag von WebFan » 06.07.2006, 18:17

Also manche Autoren sind echt Profilneurotiker ;-)
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tsor
Um mal einen exemplarisch zu nennen...

Fridaynite
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 2983
Registriert: 07.01.2004, 09:10

Beitrag von Fridaynite » 06.07.2006, 19:13

Da gibt es doch lediglich angebliche Autoren, die bereits an mehr als 25.000 Artikeln mitgewirkt haben. In dieser Zeit hätten Sie auch locker mehrere Bücher verfassen können. Aber das geht halt mit Abschreiberei nicht so leicht :)

WebFan
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 177
Registriert: 27.06.2004, 17:28
Wohnort: bei Nürnberg

Beitrag von WebFan » 06.07.2006, 19:16

Du sagst es doch selbst.
"Mitgewirkt"
Mitwirken kann man überall ;-)

martinc
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 209
Registriert: 28.03.2006, 07:58

Beitrag von martinc » 06.07.2006, 21:12

@bull

> Meine Beobachtungen stützten sich auf die SERPs einer Reihe Städtenamen
> des europäischen Auslandes, bei denen die Position der W. durch ein paar
> Subdomain-Interwikilinks Blog-Links keineswegs zu erklären ist.

Eine solche Aussage währe wirklich interessant, wenn du sie mit einem Beispiel
belegen würdest. So ist sie (sei mir nicht böse) einfach nur Stuss! Ich habe gerade
mal grob gezählt, wie oft ich in meinem Themenbereich auf die Wikipedia verweise
und habe bei 100 aufgehört. Über Mangel an Backlinks können die sich nun wirklich
nicht beklagen.

thomasbe
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 79
Registriert: 26.05.2005, 10:50

Beitrag von thomasbe » 06.07.2006, 21:41

tbone78 hat geschrieben:Beim Wikipedia kommt noch das verschleiern/unterdrücken von Quellen dazu - was wirtschaftlich, meiner Meinung nach, nicht nachvollziehbar ist
tbone78 hat es auch schon kurz angesprochen, mit Wikipedia sollte man durchaus sehr kritisch umgehen!
Wenn ich hier in dem Thread Sprüche wie "Meistens passt die Info. Wer was kaufen will etc. der klickt eh weiter - an Wiki verliert man keine Kunden" lese, kann ich nur sagen, dass ihr keine Content-Seiten betreibt. :o
Ich habe es schon mehrmals erlebt, dass Inhalte eigener Seiten (tlw. hatten diese im Wikipedia-Thema einen Link) komplett in die Wikipedia "übergewandert" sind. Tlw. sind dann nach einiger Zeit selbstverständlich auch die entsprechenden Links aus dem Wikipedia-Artikel entfernt worden. Auf die Idee externe Webseiten als Quellen anzugeben, kommen Wikipedia-Editoren eher selten. Und dass man externen Seiten auch einfach mal zugesteht, dass sie zu einem bestimmten Thema einen Mehrwert bieten, anstatt jede Info in das Wiki zu pressen, wird auch sehr selten beachtet.

Etwas überspitzt gesagt: Über kurz oder lang werden alle Content-Seiten irrelevant, da ja alle Infos bereits in der Wikipedia sind :-?
Wikipedia ist der langsame (oder schnelle) Tod echter Content-Seiten und das ist verheerend :(

martinc
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 209
Registriert: 28.03.2006, 07:58

Beitrag von martinc » 06.07.2006, 22:17

Hi thomasbe,

deinen Einwand finde ich als Betreiber einer "Content-Seite" schon sehr viel fruchtbarer!
Auch ich hatte in der Beziehung (insbesondere Quellenangaben, aber auch _wirklich_
weiterführende Links) in der Wikipedia schon verschiedene Kämpfe auszufechten
Trotzdem meine ich, dass dein Schlusssatz einfach zu überspitzt ist. Für mich kann
man das Verhältnis Wikipedia/Content-Seiten mit dem Verhältnis Brockhaus/Fachbuch
oder Brockhaus/Fachzeitschrift vergleichen. Die Content-Seiten müssen auf ihrem
Gebiet einfach mit fundierteren Fachinformationen und Aktualität glänzen, sonst
verlieren sie über Kurz oder Lang ihre Daseinsberechtigung.

Noch kurz etwas zu dem "Techno"-Beispiel weiter oben. Man kann doch nicht
allen Ernstes annehmen, dass jemand der nach dem Wort "Techno" sucht
irgendwelche speziellen neuen Infos zur Techno-Musik sucht. Wer sich damit
auskennt, der sucht nach Gruppen oder Titeln oder sowas. Nach "Techno" sucht
evtl. ein alter Knacker wie ich, der seiner neuen Freundin imponieren will und die
nötigen Infos findet er nun mal bei der Wikipedia ;-) Wie ich vorhin schon mal auszudrücken
versuchte, ich persönlich glaube, dass hier bei der Sicht auf die Suchmaschinen viel zu
wenig an die tatsächlichen Bedürfnisse der Zielgruppe der eigenen Seite gedacht wird.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag