Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Gemafrei

Hier können Sie Ihre Fragen zum Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) / Positionierung stellen
Nesto
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 130
Registriert: 04.06.2006, 14:29

Beitrag von Nesto » 13.11.2006, 11:57

Hi Forum,

ich hätte da mal einpaar Fragen bezüglich der Gema:

1.Ich soll eine Webseite von einem Musiker ins Internet stellen und seine Musik auch kostenlos zum Download anbieten, muss ich dafür Gema Gebühren zahlen?

2.Auf der Homepage soll Musik laufen, Instrumentals von einem Kollegen(zur Verfügung gestellt), würde die Gema dafür auch was verlangen?

3.Wenn alles mit JA beantwortet wird, was darf man überhaupt dann? Auf Seiten wo Gemafreie Musik kostenlos angeboten wird, findet man nur Schrott!

Würde mich über einpaar Antworten freuen.

Gruß
Nesto

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


pr_sniper
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1766
Registriert: 07.02.2006, 19:21

Beitrag von pr_sniper » 13.11.2006, 12:26

Du kannst selbst tagelang auf deiner Seite singen, falls das nicht Verträgen, die du! mit anderen abgeschlossen hast, wiederspricht. Das gilt analog für eine Site des Musikers und seiner Musik.

Ich darf dagegen deine goldene Stimme nicht einfach aufnehmen und auf meiner Seite runterspielen, außer, wir beide haben das vereinbart. Das trifft analog für die Kollegenmusik auf des Musikers Seite zu.

Die Gema dagegen treibt nur Gelder für ihre Mitglieder ein, wenn diese -natürlich- auch ihren Beitrag leisten ...

Deutlich also: für deinen Gesang wirst du von der Gema nichts bekommen, wenn du nicht Mitglied bist und entsprechend gelöhnt hast - denke ich mal so.

Rechtsberatung, wie immer: nur beim Anwalt :D

Allerdings ist der Zusammenhang mit Suchmaschinenoptimierung für mich schwer erkennbar ...

Alpinist
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 561
Registriert: 25.04.2005, 19:54
Wohnort: München

Beitrag von Alpinist » 13.11.2006, 12:29

Ein sehr komplexes Thema ;-)
https://www.gema.de/musiknutzer/

Frag mal ganz unverbinglich direkt bei der Gema an. IMHO müsstest Du nichts zahlen, da die Erlaubnis der Urheber vorliegt. Dies ändert sich aber sofort, wenn die Stücke bei der Gema registriert sind. Auf jeden Fall solltest Du Dir die Genehmigungen schriftlich geben lassen, nur um auf der sicheren Seite zu sein. Wie gesagt ein sehr komplexes Thema mit viel wenn und aber...

Ich denke, dass Deine Frage besser in einem spezialisierten Forum aufgehoben ist: z.B. https://forum.slashcam.de/rechtliches-vf38.html
Die befassen sich täglich mit der Gema und ihren Eigenheiten ;-)

Grüße

Nullpointer
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 4790
Registriert: 22.04.2005, 19:14
Wohnort: West Berlin

Beitrag von Nullpointer » 13.11.2006, 12:29

außer, dieser musiker spielt geschützte werke.

ole1210
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 7464
Registriert: 12.08.2005, 10:40
Wohnort: Olpe

Beitrag von ole1210 » 13.11.2006, 12:30

1-2.: beim Download solltest du dir weniger über die Gema als vielmehr über das Urheberrecht gedanken machen. Wenn du im Hintergrund dagegen Musik abspielst, dann wird die Gema aktiv. Bei den Downloads oder auch bei Hintergrundmusik musst du wiederum differenzieren. Sind es eigene Stücke? Sind die Stücke bei der Gema angemeldet? Sind es Cover-versionen?

3.: Stücke die VOLKOMMEN selbst geschrieben sind und nicht bei der Gema gemeldet sind darfst du abspielen.

Gruß

Ole

ole1210
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 7464
Registriert: 12.08.2005, 10:40
Wohnort: Olpe

Beitrag von ole1210 » 13.11.2006, 12:37

Selbst wenn ich dir schriftlich erlaube meine Stücke abzuspielen, sobald ich die Stücke bei der Gema gemeldet habe wollen die Geld dafür haben!

Nesto
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 130
Registriert: 04.06.2006, 14:29

Beitrag von Nesto » 13.11.2006, 12:52

Hallo,

danke für die Antworten.

Hätte vielleicht in einem spezifischen Forum fragen sollen, aber dachte vielleicht weiß hier jemand auch bescheid.

@Alpinist - danke für deinen Beitrag und den Link, habe dort gleich mal gefragt.


Die Musik ist vom Künstler selber produziert und nicht bei der Gema angemeldet.
Eigene Texte, teilweise eigene Instrumentals.

Also wird die Gema auch aktiv wenn ich ein MediaPlayer mit eigenen Stücken spiele?

Was ist mit diesen Online Webradios die man in die eigene Page einbauen kann? Denke mal das die Webseiten die das anbieten die Gema zahlen oder muss ich das auch dann machen?

gruß
Nesto

Nullpointer
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 4790
Registriert: 22.04.2005, 19:14
Wohnort: West Berlin

Beitrag von Nullpointer » 13.11.2006, 12:54

Nesto hat geschrieben: Also wird die Gema auch aktiv wenn ich ein MediaPlayer mit eigenen Stücken spiele?
nur wenn die bei der gema gemeldet sind.

Alpinist
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 561
Registriert: 25.04.2005, 19:54
Wohnort: München

Beitrag von Alpinist » 13.11.2006, 13:06

Nesto hat geschrieben:@Alpinist - danke für deinen Beitrag und den Link, habe dort gleich mal gefragt.
Und gleich eine Watschn fürs 'nicht suchen' kassiert - sorry, da hätte ich dich vorwarnen sollen ;-)
Nesto hat geschrieben:Die Musik ist vom Künstler selber produziert und nicht bei der Gema angemeldet. Eigene Texte, teilweise eigene Instrumentals.
Eine sehr kritische Aussage! Selbst produziert ist nicht immer gleich selbst das Urheberrecht haben. Wenn die Instrumentals nicht Gemafrei sind (oder von einem Dir nicht bekannten Komponisten), solltest Du aus eigenem Interesse von jeglicher Veröffentlichung absehen.

Grüße

Nesto
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 130
Registriert: 04.06.2006, 14:29

Beitrag von Nesto » 13.11.2006, 13:23

Hallo Alpinist,

ja das mit der Suchfunktion war auch doof von mir, trotzdem bin ich danach nicht schlauer geworden.

Das ist ja das Problem, der Musiker sagt es seien komplett seine Werke. Aber mir kommt ein Instrumental Stück halt bekannt vor ;)

Ich erstelle zwar "nur" die Homepage für ihn aber er bekommt noch eine Subdomain von mir "gesponsert" von daher würde alles auf mich zurück führen.

Danke und Gruß
Nesto

Alpinist
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 561
Registriert: 25.04.2005, 19:54
Wohnort: München

Beitrag von Alpinist » 13.11.2006, 13:32

Nesto hat geschrieben:Das ist ja das Problem, der Musiker sagt es seien komplett seine Werke. Aber mir kommt ein Instrumental Stück halt bekannt vor ;)

Ich erstelle zwar "nur" die Homepage für ihn aber er bekommt noch eine Subdomain von mir "gesponsert" von daher würde alles auf mich zurück führen.
Mach doch einen Vertrag mit ihm, dass Du ihm den Webspace zur Verfügung stellt und er für die Inhalte haftet. Ob das aber rechtlich wirksam ist, ist was ganz anderes, da Du von der Absicht, dass evtl. Gemarelevante Inhalte veröffentlicht werden, wüstest. Erhlich gesagt wäre mir das Risiko viel zu hoch von der Gema oder irgendeinem dahergelaufenen RA abgemahnt zu werden, denn wenn Dir schon die Melodie bekannt vorkommt...

Trotzdem würde ich den Fall mal mit der Gema durchsprechen. Du musst ja nicht gleich deine wahre Identität presigeben, nur mal 'ganz dumm' Fragen.

Grüße

ole1210
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 7464
Registriert: 12.08.2005, 10:40
Wohnort: Olpe

Beitrag von ole1210 » 13.11.2006, 13:53

Nur weil der Musiker sagt, das die Stücke komplett selbst geschreiben seind, heisst das ja nicht, das irgendwer schon mal sowas gemacht hat.

Es gibt schon extrem dumme Zufälle, oder der Künstler hatte unterbewusst nen Liedim Ohr und hat sich daran orientiert. Deswegen kommt es dir evtl. bekannt vor.

Heikel...

advisor
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1120
Registriert: 09.08.2006, 16:31
Wohnort: Schweiz

Beitrag von advisor » 13.11.2006, 13:59

Mal eine Frage.

Lieg ich hier falsch oder reicht es, wenn man eine andere TLD (also nicht .de) nutzt?

Wäre ansonsten wohl das einfachste.

Alpinist
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 561
Registriert: 25.04.2005, 19:54
Wohnort: München

Beitrag von Alpinist » 13.11.2006, 14:06

advisor hat geschrieben:Lieg ich hier falsch oder reicht es, wenn man eine andere TLD (also nicht .de) nutzt?
Ja, Du liegst falsch!
Nur weil Du eine andere TLD nutzt, befindest Du dich noch lange nicht im rechtsfreien Raum (bzw. im Rechtsgebiet des entsprechenden Staates). Das hängt noch von Serverstandort, -verantwortlicher und endlos vielen Faktoren ab.
Vielleicht erinnerst Du dich noch an den Fall von FTP-Welt. Die hatten alles in den Philippinen, wo es keine Computergesetze gibt. Dennoch sitzen die jetzt in Deutschland im Bau.

Grüße

Nullpointer
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 4790
Registriert: 22.04.2005, 19:14
Wohnort: West Berlin

Beitrag von Nullpointer » 13.11.2006, 14:09

nein. die tld schützt vor gar nichts. sobald man an deine anschrift kommt, bist du dran und haftest in dem land, wo dein wohnsitz ist. bei schlimmeren vergehen wird dann auch die auslieferung beantragt.

wenn der musiker z.b. zu irgendwelchen anschlägen oder so aufruft ;-)

Antworten