Als einer der mit Fido und dem Usenet aufgewachsen ist tu ich mir mit all dem neumodischen bunten Zeugs recht schwer.
Ich hab' bei squidoo reingeschaut, aber da ist alles englisch. Jetzt kann ich meine Lens auf englisch verfassen, dann passt aber der Content dort nicht zum Inhalt meiner Seiten auf die ich verlinke? Oder ich schreibe auf Deutsch, was ev. zu unverständnis beim klassischen squidoo leser führt.
Und, wenn ich dann meine Linsen fertiggekocht habe, wie gehts dann weiter - ich kann zwar Links einbauen, aber wo liegt dann der tolle Unterschied zu einem Artikelverzeichnis?
Hi Alex
ich persönlich sehe Squidoo (nicht als DIE Lösung sondern die Idee die dahinter steckt), als eine weitere Möglichkeit aufzusteigen. Wie auch Alan Webby richtig erkannt (glaube schon seit 2005 ) hat ist der neue Trend Domainpopularität und nicht mehr Linkpopularität. Daher meine Ich, und ich bin nicht der SEO-Guru hier helfen die Lenses zu mehr Domainpopularität – ich wiederhole mich – Lenses können nur ein Teil der gesamten SEO-Strategie sein...
Meine Versuchslinsen sind jetzt eine Woche online und haben keinen einzigen Besucher gehabt, es wissen die Göter warum sie im Ranking runter und wieder raus fahren. Den Link auf meine Seite, den ich in ebenjener Lens gesetzt hab' finde ich auch Backlingcheckered nicht.
Irgendwie erschließt sich mir die Sache nicht ganz ...