Herzlich willkommen im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum
Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.
Das nofollow hat doch gar nichts, aber überhaupt gar nichts mit dem W3C zu tun, sondern ist eine reine Anweisung für Suchmaschinen diesen Link nicht zu werten.pr_sniper hat geschrieben:Ja Kralle, was du sagst, ist tatsächlich "Blödsinn".
Der Sinn und die Gestaltung von Links gehört zum Grundzeug jedes Webmasters. In den Empfehlungen des W3C bzw. bei SelfHTML gibt es nach wie vor kein "nofollow". (z.B.: https://de.selfhtml.org/html/verweise/definieren.htm ).
"nofollow" wurde im Januar 2005 durch Google, Yahoo und MSN ausschließlich und nur dazu eingeführt, um (Blog-) Spam besser zu erkennen und verhindern zu können.
Beides können ernsthaft Interessierte im Original nachlesen - einfach mal googeln.
Nun frage ich, weshalb soll "nofollow" als weitere Spielart des Kollenbetrugs (fehlende Vererbung) und der -Diskriminierung (als Spamseite) gerade hier hoffähig gemacht werden?
Und wer das "nofollow" auf seiner eigenen Seite selbst anwendet und so seine "Empfehlungen" für Besucher -denn nur dazu gibt es Hyperlinks- selbst als Spam disqualifiziert, dem ist sowieso nicht zu helfen.
Ist die Erweiterung um "external" nicht eine WordPress-eigene Erfindung? Also intern reicht es jedenfalls ein rel="nofollow" zu notieren, damit die Seite nicht in den Index kommt.einfach hat geschrieben:und dort steht zb in WordPress
rel external nofollow
wie sich rel internal nofollow auswirkt
und ob rel nofollow ohne external überhaupt die Gewünschte Wirkung hat..
eigentlich nichtKralle hat geschrieben:Ist die Erweiterung um "external" nicht eine WordPress-eigene Erfindung? Also intern reicht es jedenfalls ein rel="nofollow" zu notieren, damit die Seite nicht in den Index kommt.einfach hat geschrieben:und dort steht zb in WordPress
rel external nofollow
wie sich rel internal nofollow auswirkt
und ob rel nofollow ohne external überhaupt die Gewünschte Wirkung hat..
Nunja, einfaches Beispiel:einfach hat geschrieben:es bedeutet eindeutig: ich will zu meiner eigenen Seite keinen Kontakt haben,
rel=ich distanziere mich (nofollow)
wenn ich mich distanziere wieso verlink ich dann?
mit meiner ganz einfachen Logik, glaube ich nicht, dass dies keine negative Referenz ist,
denn wenn es nur um SPamprävention ginge, dann müßte das rel=nofollow als gescheitert betrachtet werden
ich hatte aber auch ein Beispiel aus dem Feb. 2007 genannt bei dem Google den Einsatz von rel="nofollow" für interne Links empfiehlt... z.B. bei einem unendlichen dynamischen Kalender sollte man es für zukünftige Daten verwenden, damit ein unendliches crawlen verhindert wird...pr_sniper hat geschrieben:der Tread wurde sowieso längst zerredet.
Die Befürworter des "nofollow" können ja nicht einmal die Headline, den Dateinamen und die Keywords auslesen - dazu braucht man doch gar nicht denken:
Preventing Comment Spam
https://googleblog.blogspot.com/2005/01 ... mment-spam[/b].html
Die dort verlinkten Beiträge tragen ebenfalls nur die eine Aussage ...
Auch in der Hilfe für Webmaster braucht niemand zu interpretieren. Es geht ausschließlich um externe Links ...
<a href="https://www.beispiel.de/" rel="nofollow">Ich kann für diesen Link keine Garantie übernehmen</a>
@ Kralle: Man könnte ja "nofollow" auch an die Haustür als Schlossersatz schreiben ...
ich hatte aber auch ein Beispiel aus dem Feb. 2007
Aber auf genau dieser Seite steht, dass ein Link mit rel="nofollow" nicht ins Ranking einfliest... von Spam und Abwertung steht da rein garnix, das interpretierst du einfach da rein..... kannst doch nicht anhand der interpretation eines Beispiels bei einer Erklärung die Erklärung selber als unwahr bezeichnen... was dort im Klartext steht, muss nicht extra interpretiert werden, und kann somit auch nicht falsch interpretiert werden...pr_sniper hat geschrieben: - kenne ich auch, aber ich hatte auf heutigen Stand der Google-Webmasterhilfe verwiesen: "Ich kann für diesen Link keine Garantie übernehmen".
hmm... da müssen wir aber andere Webseiten besucht haben... jedenfalls auf https://www.google.de/support/webmaster ... topic=8460pr_sniper hat geschrieben: Preventing Comment Spam
also genau das was Kralle und ich die ganze Zeit sagen.... und da es dort im klartext steht, muss man da nichts interpretieren... ebenso wie bei den anderen von mir bereits genannten Aussagen von Google... ich habe dort nichts reininterpretiert, sondern einfach Klartext-Aussagen Googles zitiert.......Sie können Googlebot jedoch auch anweisen, einzelne Links nicht zu crawlen, indem Sie rel="nofollow" zu einem Hyperlink hinzufügen. Sobald Google das Attribut rel="nofollow" in Hyperlinks erkennt, werden diese Links beim Ranking der Websites in unseren Suchergebnissen nicht berücksichtigt....