Habe eine deutschsprachige .de Domain die auf google.de
mit einem bestimmten Key auf 1 rankt.
Um noch mehr Potential abzuschöpfen will ich jetzt auch
im englischsprachigen Raum zuschlagen.
Dabei beschäftigen mich 2 Fragen.
1.) Subdomain? Unterseite domain.de/en? .com Domain registrieren?
2.) Hab mich noch nicht so sehr mit sumaoptimierung im
englischsprachigen Raum beschäftigt. Existieren dort auch
verschiedene google tld wie google.us,google.uk,
denn wenn ich bsp. auf google.us gehe werde ich zu .com weitergeleitet?
Also nur steht google.com für den gesamten englischen Sprachraum?
Warum ich eher zur Unterseite tendiere?
Ganz einfach, weil das englische Key exakt gleich ist
wie im Deutschen, und ich dort eben schon auf 1 ranke und
mir so schon einen guten Start erhoffe.
zu 2. Google.com wird vorwiegend von Amerikanern genutzt, die Engländer hingegen nutzen Google.co.uk und Australier Google.com.au usw.. Es wird meist, wie im deutschsprachigen Raum auch, die jeweilige TLD des Landes zum Suchen verwendet. Trotzdem gibt es in jedem Land auch viele Nutzer welche ausschließlich auf Google.com zugreifen und diese für Suchanfragen verwenden.
ich hab gehört, dass im englisch sprachigem raum der PR bei vielen sites im durschnitt höher liegt als bei uns.
das heißt, dass ne 3er oder 4er seite aus dtl. dort kaum ernst genommen wird.
richtig oder falsch?
naja, aber würden hier subdomains oder unterverzeichnisse
nicht die bessere wahl sein, zumal gleiches Key im deutschen
schon auf der 1 rankt. Müsste doch zumindest ein bisschen
übernommen werden?
es kommt glaub ich schon sehr aufs key drauf an. und dass PR im englischsprachigen Raum höher ist kann durchaus sein, wenn die konkurrenz grösser ist. aber umso weniger chancen wirst du dann auch mit einer .de domain haben.
deshalb würde ich wenn die konkurrenz gross ist schon eher eine co.uk oder .com oder beide registrieren und geduld für den eigenständigen aufbau mitbringen.
Ich habe ein paar Erfahrungen mit namensgleichen Keys in Deutsch und Englisch und kann die schildern:
> 7.000.000 Ergebnisse
.de Domain
.net Domain
.com Domain
Für verschiedene Projekte mit unterschiedlichem Content zum gleichen Thema, untererschiedliche und gewachsene Linkstrukturen. Mit deutschem Inhalt und deutschen Links. Alle drei Domains steinalt (~ 10 Jahre)
Alle drei Domains unter den Top 10, eine immer Top 1.
So, das ist nett und freut. Auf google.com laufen diese Projekte unter ferner liefen. Zwei vor 3 Jahren aufgesetzte englische Projekte profitierten von den Links aus dem deutschsprachigen Raum praktisch nicht. Erst Links von englischsprachigen Seiten haben es unter die Top 20 gebracht. Wundert nicht oder?
Die neue englischsprachige .de Domain (hatte ich halt noch, musste weg ) rankt jedoch besser als eine neue .com domain.
Fazit: Logischerweise ist die Sprache der verlinkenden Seiten der einzig wichtige Faktor für die SERPs. Welche tld du wählst ist nebensächlich