Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

"localhost" umbenennen

Forum rund um das Thema Hardware für Webmaster.
Neues Thema Antworten
webpilot
PostRank 6
PostRank 6
Beiträge: 417
Registriert: 24.03.2007, 17:03

Beitrag von webpilot » 27.02.2009, 13:34

Ich teste viele lokal und nutze dafür XAMPP. Nun habe ich schon öfters gesehen, dass es möglich ist "localhost" umzubennen und auf einen bestimmten Ordner verweisen zu lassen.

Ein Besipiel:

Code: Alles auswählen

http://localhost/projekt-123/
Ist auf meinem System:

Code: Alles auswählen

C:\programm\xampp\htdocs\projekt-123\
So schaut die ganze Struktur bisher bei mir aus und setzt voraus, dass ich jedes Projekt, in ein Unterordner der Domäne "localhost" installieren muss. Nun habe ich aber auch schon gesehen, dass man die Projekte im Ordner "htdocs" über Aufrufe wie z.B. erreichen kann:

Code: Alles auswählen

http://localhost.projekt-123
Das simuliert so zu sagen eine individuelle Domain. Der Inhalt des Projekts ist dann weiterhin im folgenden Ordner abgelegt:

Code: Alles auswählen

C:\programm\xampp\htdocs\projekt-123\
Kann mir jemand sagen wie ich das erreiche und ob dies irgendwelche Nachteile hat?

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Wirths Media
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2050
Registriert: 20.09.2004, 20:25

Beitrag von Wirths Media » 27.02.2009, 13:39

Die hier sollte dir helfen...

https://www.schmidtwisser.de/cms/blog/a ... rchiv.html

Gruß
Daniel

profo
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1703
Registriert: 18.01.2007, 18:51

Beitrag von profo » 27.02.2009, 13:39

Du kannst in Deinem /etc/hosts (bzw. C:\WINDOWS\system32\drivers\etc\hosts) beliebige Aliase eintragen, z.B:

127.0.0.1 www.example.de

Dann brauchst Du nur noch in Deinem Webserver einen vrituellen Host "www.example.de" konfigurieren, den Du dann auf Dein Lieblingsverzeichnis setzt.

Übrigens ist es besser, wenn Du fürs Testen nicht "localhost" nimmst, sondern einen Alias nimmst, der wie eine Domain aussieht ("example.de", "localhost.loc") usw., weil Du sonst die Cookies nicht richtig testen kannst.
Zuletzt geändert von profo am 27.02.2009, 13:43, insgesamt 1-mal geändert.

webpilot
PostRank 6
PostRank 6
Beiträge: 417
Registriert: 24.03.2007, 17:03

Beitrag von webpilot » 27.02.2009, 13:41

Man seid ihr schnell...! :)

Vielen Dank. Genau diese Infos habe ich gebraucht.

0X

wehwehweh
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1748
Registriert: 08.02.2008, 19:01

Beitrag von wehwehweh » 27.02.2009, 16:08

sehr gut, das werd ich mir jetzt auch einmal so einrichten. bis jetzt hab ich immer die httpd.conf editiert und den entsprechenden ordner angegeben, je nachdem was für projekt bearbeitet wird.

webpilot
PostRank 6
PostRank 6
Beiträge: 417
Registriert: 24.03.2007, 17:03

Beitrag von webpilot » 27.02.2009, 16:13

Ich habe bemerkt, dass man für xampp selber auch die HOSTS-Datei bearbeiten muss, da sonst die Weiterleitung in den Adminbereich (phpMyAdmin, etc.) von xampp nicht mehr geht. Ansonsten ist das so echt komfortabel. :)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag