Beitrag
von e-fee » 25.05.2009, 22:17
Also, grundsätzlich ist es sicher nicht von Nachteil, wenn Du bereits Javascript und/oder PHP kannst, weil da, verglichen mit vielen anderen Sprachen, die Syntax doch relativ ähnlich ist. Der Teufel steckt im Detail und darin, dass Java einfach mehr kann und beinhaltet, man ein paar Sachen mehr beachten muss, damit die Programme auch laufen.
Ich hab Java vor x Semestern an der Uni gemacht, und wir haben 2 Semester gebraucht, bis wir so die wichtigsten Sachen inkl. einiger für uns relevanter Algorithmen drin hatten. Irgendwann kam es mal dazu, dass ich was in Java zumindest als Entwurf in Code umsetzen musste, was ich in Javascript mal ausprogrammiert hatte ... holla die Waldfee, da musste ich stellenweise extremst umdenken!
Du solltest Dich auf jeden Fall mal mit den verschiedenen bereits vorhandenen Datentypen auseinandersetzen, die es da so gibt, bzw. dass man für eigene Datentypen Klassen schreiben muss. Also die Objektorientierung sollte da wirklich sitzen!!!
Dann erinnere ich mich noch an das Exception Handling (try, catch), und daran, dass da übelste Datenkapselung stattfindet. Also eine Variable innerhalb einer Klasse nicht mit dem richtigen Schlüsselwort versehen, und schon wundert man sich, warum das Programm nicht läuft. Dadurch punktet Java aber in Sachen Sicherheit.
Ach ja, und dann ist es halt keine Scriptsprache. Die Dateien müssen kompiliert werden.
Es gibt selbstverständlich auch umfangreiche Bibliotheken für alles Mögliche, und die wichtigsten davon sollte man kennen. Oder die gängigen Entwicklungsplattformen, ohne geht es nämlich kaum, auch wenn man grundsätzlich den Code im Notepad schreiben kann, aber man braucht dann ja noch was zum Kompilieren.
Ich persönlich bin der Meinung, dass man sich Java selbst bei Vorkenntnissen z.B. in Javascript (wobei ja ohnehin gefühlte 50% der Forenuser hier Java mit Javascript gleichsetzen) nicht mal eben in 2 Wochen Urlaub durch Lesen eines Buches reinzieht. Java lernen ist vor allem programmieren, programmieren und nochmal programmieren. Da gibt es ganz schön viel trial and error, bis Du wirklich mal raus hast, was funktioniert und was nicht.
Java ist keine Sprache, wo man sich mal eben schnell was zusammenhackt. Selbst eine kleine Anweisung zur Ausgabe von "Hallo Welt" muss in einer Klasse stecken, die eine main-Methode enthält!
Ich weiß schon, warum ich abgesehen von den serverseitigen Anforderungen für die paar kleinen Sachen, die ich mache, PHP hernehme!
Ich würde Dir dringend davon abraten, die paar Kenntnisse, die Du Dir in so kurzer Zeit anlesen kannst, als Java-Kenntnisse oder gar -Erfahrung zu verkaufen! Ich meine, wenn irgendein z.B. SEO oder eine Webagentur jemanden sucht und da HTML, CSS, PHP, Javascript sucht und einiges davon nur als Nice to have angibt, nun ja, da kann man sich irgendwie schon durch- und reinwurschteln. Die meisten Sachen da sind auch nicht so kompliziert, man schreibt einfache Scripte oder passt vorhandene an. Da reichen dann profunde Syntaxkenntnisse.
Wenn aber jemand explizit Java sucht bzw. zwingend voraussetzt, dann weiß er (hoffentlich, wenn nicht nur die Personalabteilung ein paar Buzzwords zusammengekritzelt hat) auch genau, weshalb er das sucht. Und das sind dann keine kleinen Scripte mehr. Die Zeiten, in denen Webseiten unbedingt Applets (=stark vereinfachte Applikationen) enthalten mussten, um cool zu sein, sind auch schon seit ungefähr 10 Jahren vorbei. Ich denke, da wird jemand gesucht, der umfangreichere Anwendungen in Java schreiben kann, evtl. sogar konzipieren. Der weiß, was er tut, und die Sprache, bzw. wichtiger, deren elementare Konzepte, nicht erst noch lernen muss. Wirklich, ohne Programmierpraxis würd ich's lassen! Fang jetzt an, es zu lernen, damit zu arbeiten, und dann wage es evtl. in einem halben Jahr!
Und ganz unter uns: ich hatte auch schon die Situation mit Java im Bewerbungsgespräch, wie gesagt, 2 Semester, viele viele Programmierstunden und am Ende eine Suchmaschine programmiert, die alle suchmaschinentypischen Komponenten enthält, Strings zerlegt, vergleicht, Sortieralgorithmen enthält ... - ich hab den Jungs gleich gesagt, dass es ein paar Jahre her ist und ich daher nicht vom ersten Tag weg produktiv damit arbeiten könnte.
Womit ich es seinerzeit sehr gut lernen konnte: "Java als erste Programmiersprache" von Goll/Weiß/Rothländer, eignet sich meiner Meinung nach aber auch sehr gut, wenn man bislang noch keinen Plan von Objektorientierung hat, und die bringen alle wichtigen Sprachkonzepte sehr gut erklärt auf den Punkt. Ist allerdings kein dickes Referenzhandbuch, zum Nachschlagen in der Praxis braucht man dann noch mal was anderes!