Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

eine seite sowohl in GB als auch in USA stark machen

Dieses Forum ist für Informationen über Google gedacht (Ausser PageRank!).
Neues Thema Antworten
zzz
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 520
Registriert: 16.01.2004, 12:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von zzz » 04.02.2010, 13:19

wie geht man es am besten an, eine (identische) Seite sowohl in UK als auch in US zu ranken und am ende eben nicht nur eine ukseite oder eine us-seite zu sein- Unterschiedliche URLs mit gleichem Inhalt dürfte ja einfach nur Duplicate content sein, gleiches bei Subdomains?

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Nullpointer
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 4790
Registriert: 22.04.2005, 19:14
Wohnort: West Berlin

Beitrag von Nullpointer » 04.02.2010, 15:20

für subdomains gilt das gleiche bbgl. doppeltem content. ich würde eine .com domain nehmen und ganz normal optimieren. wenn ich nur auf den uk markt ziele, nehme ich eine .co.uk domain.

zzz
PostRank 7
PostRank 7
Beiträge: 520
Registriert: 16.01.2004, 12:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von zzz » 04.02.2010, 15:54

Nullpointer hat geschrieben:für subdomains gilt das gleiche bbgl. doppeltem content. ich würde eine .com domain nehmen und ganz normal optimieren. wenn ich nur auf den uk markt ziele, nehme ich eine .co.uk domain.
das doofe ist, es ist eine site (besser ein geschäft), die erst in den UK markt gehen soll und dann nach US weitergebaut werden soll. sie ist ziemlich contentlastig und der soll eben nicht doppelt erstellt werdn.

normalerweise würde ich sagen. zwei domains, zwei unterschiedliche inhalte, alles gut

Zwei Domains, ein Content sehe ich aber als schwierig an

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

SeriousBadMan
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 4005
Registriert: 16.06.2008, 22:26
Wohnort: Welt

Beitrag von SeriousBadMan » 04.02.2010, 16:04

Also, wenn du auf das .co.uk verzichten kannst, mach das doch. Dann halt nur eine Website - spart Linkaufbau-Investitionen. Klar, bringt es bestimmt nen bissel was, bezüglich, dass die Briten "sich dann zuhause fühlen", bei ner co.uk. Aber wenn ich jetzt hier in GB mit ner britischen IP z.B. mal webhosting eintippe bei Google, sind nur die ersten 3 Anbieter aus GB. Dann kommt Wiki. Und dann kommen so Sachen wie die internationale Seite (.com) von hostgator oder godaddy. Ich glaube, die Briten kommen mit .com schon klar, die kennen das ;) Kannst ja auch mal deinen Zielbereich angucken, wie's da so aussieht mit der com/co.uk Verteilung. (weniger wegen SEO, sondern eben wegen der Zielgruppe)
Zuletzt geändert von SeriousBadMan am 04.02.2010, 16:10, insgesamt 1-mal geändert.

Anonymous

Beitrag von Anonymous » 04.02.2010, 16:09

@serious
es geht nicht darum was besser aussieht, sondern wie man es am besten aufzieht damits optimal rankt..

SeriousBadMan
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 4005
Registriert: 16.06.2008, 22:26
Wohnort: Welt

Beitrag von SeriousBadMan » 04.02.2010, 16:13

Ja optimal ranken tut es meiner Meinung nach ganz eindeutig mit einer einzigen .com... so schlimm wird der angebliche Rankingverlust durch .com (statt co.uk) schon nicht sein.

1. Muss man insgesamt weniger Links aufbauen (denn UK Links bringen ja auch etwas für USA und umgekehrt) und 2. muss man sich keine Sorgen um den DC machen.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag