Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Wird in den Medien eine Angst vor Google erzeugt?

Suchmaschinenmarketing bzw. Suchmaschinenoptimierung Infos und News
Morannon
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 2
Registriert: 26.03.2010, 15:28

Beitrag von Morannon » 26.03.2010, 15:48

Hallo,

man liest zur Zeit nur noch negatives über Google in der Presse. Übertreiben die Medien in Bezug auf Datenmissbrauch nicht ein bisschen? Die US-Bürger sehen das ja schließlich nicht so kritisch...liegt das auch an unseren Politikern? Die Welt befindet sich in einem Wandel, erfordert das nicht automatisch eine Anpassung unsererseits?

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

mwitte
Administrator
Administrator
Beiträge: 4129
Registriert: 08.09.2006, 16:31

Beitrag von mwitte » 26.03.2010, 15:55

Und dafür hast Du Dich hier angemeldet :o

tkay
PostRank 6
PostRank 6
Beiträge: 340
Registriert: 04.09.2008, 11:32

Beitrag von tkay » 26.03.2010, 16:02

man liest zur Zeit nur noch negatives über Google in der Presse. Übertreiben die Medien in Bezug auf Datenmissbrauch nicht ein bisschen?
Das erste was hier Differenziert werden muss ist Datensammeln und Datenmissbrauch - die Redakteure dieser Artikel scheinen den Unterschied auch nicht zu sehen. Es GIBT KEINEN DATENMISSBRAUCH durch Google - nicht EIN EINZIGER Fall ist bekannt - was man von Verlagen mit Ihren f*cked up cold calls und SPAM Mails echt nicht sagen kann :bad-words:

Das Problem sieht aus meiner sicht wie foglt aus (auch schon im SPON Forum geschrieben:

Die Verlage haben keinen Plan wie sie Ihre onlinePortale vermarkten sollen, da die schlichtweg markenverliebt sind und die Online Realität augenscheinlich nciht verstehen (wollen) - man siehe sich nur diese absurden Forderungen nach offenlegung der Rankingkriterien an - bin ich auch für, wenn mit alle Redakteure im Bereich des investigativen Journalismus auch ihre Quellen offen legen :o

Dann kommt die tolle Idee fürn Content zu zahlen, wegen journalistischer Hochqualität - was'n bullshit wenn alle in nicht geringem Maße von DPA versorgt werden. Es gibt schlichtweg keine Ideen, weil es sehr verkrustete Denkweisen sind und keiner auf die Idee kommt "Hey! Times change - roll with them. Vielleicht verlangen wir kein Geld für den Content selber, aber z.B. für die aufbereitung?" - siehe google living stories....

Meines Wissens sind auch Kooperationen der deutschen Verlage mit Bing zumindest im Gespräch was dieses Google bashing auch erklärt.

Wenn so simple Wahrheiten wie die Tatsache dass Google keine Inhalte veröffentlicht - sondern bereits veröffentlichte Inhalte nach bestimmten kriterien listet - nicht erkannt werden, na dann gut Nacht. Ganz nach'm Motto: Was wir nicht verstehen machen wir kaputt...

Sorry aber Artikel wie die im SPON oder der Zeit von Leuten die keine Ahnung von nüscht haben weil die vermtl. irgend eien META Suchmaschine zur recherche nutzen gehen mir mittlerweile tierisch aufn Senkel...