Beitrag
von UweT » 14.10.2004, 21:23
wenn man die berichte in der welt zu dem thema liest...dreht sich sehr viel um die angst, private daten zu indexieren, weil sie könnten öffentlich durchsuchbar sein...
die privacy spielt scheinbar eine der wichtigsten rollen in diesem bereich könnte man meinen.... daraus müsste sich doch ergeben, dass microsoft in diesem bereich absolut nicht mit halten kann, da das vertrauen in microsoft sicher niedriger angesetzt wird als das in google, oder lieg ich da falsch?
einen interessanten denkansatz zum thema datenschutz brachte die aussage, dass google zwar keine daten von desktop gesendet bekommt... jedoch web und desktop suche verbindet, sodass leute sachen auf ihrem rechner suchen und dabei auch die web suche benutzen, wenn sie zb. nichts gefunden haben, das keyword aus der desktop suche wird in die websuche übergeben, so baut google seine keyworddatenbank weiter aus und bekommt mit, nach was so auf den heimischen rechnern gesucht wird, halt nicht bei jeder suchanfrage aber mit der zeit und je nach dem wieviele es nutzen werden....
ebenso hab ich gelesen, dass man den google desktop search dazu benutzen könnte, 2 ähnliche html dokumente indexieren zu lassen um rauszufinden welches von beiden besser gerankt wird, in der hoffnung, dass der google desktop search ähnlich oder gleiche maßstäbe bei der errechnung des rankings ansetzt wie die google web suche, bzw ganz nach dem motto, was in meinem desktop search funktioniert oder besser gerankt ist, ist sicher auch gut für den live index.
gruß
tbone.