Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Wenn Blogartikel im Ranking-Nirwana verschwinden

Dieses Forum ist für Informationen über Google gedacht (Ausser PageRank!).
Neues Thema Antworten
Jackwhite
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 219
Registriert: 17.07.2010, 12:56

Beitrag von Jackwhite » 09.12.2010, 22:45

Hallöchen,

ich betreibe einige Blogs, an denen mehrere Autoren arbeiten, die vom jeweiligen Fach sind. Es handelt sich um Themenblogs, die optisch und technisch nicht als Blog zu erkennen sind, bis auf die Archivanordnung der Beiträge. Artikel werden täglich geschrieben. Dabei handelt es sich durchaus um Artikel FÜR Nutzer und nicht für Suchmaschinen. Die Länge der Artikel beträgt immer mindestens 250 Wörter.

Die Blogs sind alle einige Jahre alt, haben eine gute Linkbasis und mehrere Tausend Artikel (1-4k). Aktiver Linkaufbau wird eigentlich nicht betrieben. Nun habe ich folgende Beobachtungen gemacht, von denen einige sicher verständlich sind.

Schneller Aufstieg: Der "News"-Bonus. Neue Artikel steigen ganz oben auf Seite 1 ein und wandern dann langsam nach hinten, manchmal auch schneller. Viele Artikel verschwinden jedoch mit der Zeit im Ranking-Nirwana, was ich auf die interne Verlinkung zurückführe. Zwar sind die üblichen Plugins für die "Similar Posts", etc. aktiv, diese liefern jedoch keine konstante interne Verlinkung und basieren eher auf Zufall. So kommt es, dass einige Artikel automatisch häufiger intern verlinkt werden, andere weniger. Bei so einer Menge an Artikeln lässt sich das jedoch kaum regelmäßig (täglich) nachvollziehen.

Nun meine Frage: Macht es Sinn, quasi interne Hubs zu erstellen zu unterschiedlichen Themengebieten, aus denen die "wichtigsten" Artikel wiederum verlinkt werden, damit eine konstante linkgebende Seite existiert, die dann unmittelbar von der Startseite verlinkt ist? Es gibt ja ansonsten keine konstante Linkquelle, da die Archive und Kategorien ständig in Bewegung sind.

Und noch eine Frage: Gibt es einen Rankingunterschied zwischen Blog-Posts und Blog-Seiten? Hört sich vielleicht komisch an, aber ich beobachte immer wieder, dass die Seiten mit der URL-Struktur "www.domain.de/die-seite/" besser ranken als "www.domain.de/2010/12/05/der-artikel.html", obwohl das identische Template verwendet wird. Ich weiß, es dürfte eigentlich keinen Unterschied geben, allerdings glaube ich manchmal, dass Google das Datum aus der URL als Anhaltspunkt für die Aktualität nimmt o.ä.

Danke erstmal, hoffe, ich konnte mein Problem verständlich darstellen

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Hirnhamster
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 2997
Registriert: 23.02.2008, 12:56

Beitrag von Hirnhamster » 09.12.2010, 23:59

Naja, für diese "Hubs" benutzt man ja entweder Kategorien oder Tags. Aber dein Problem ist schlichtweg die Masse an Seiten. Je mehr du verlinkst desto weniger Power bleibt für die einzelne übrig.

Ich denke mal die sinnvollste Lösung wäre hier eine externe Verlinkung der Artikel, zum Beispiel durch RSS Feeds und Social Bookmarks.
Texte/Content schnell und effizient en masse produzieren » Article Wizard «

SEO Grundlagen: SEO Tutorial --- Linkbuilding Fallstudie --- Find me on Google+ and Twitter

Link-Geier
Nutzer/in
Nutzer/in
Beiträge: 2770
Registriert: 09.08.2009, 19:11

Beitrag von Link-Geier » 10.12.2010, 00:27

Jackwhite hat geschrieben: Und noch eine Frage: Gibt es einen Rankingunterschied zwischen Blog-Posts und Blog-Seiten? Hört sich vielleicht komisch an, aber ich beobachte immer wieder, dass die Seiten mit der URL-Struktur "www.domain.de/die-seite/" besser ranken als "www.domain.de/2010/12/05/der-artikel.html", obwohl das identische Template verwendet wird. Ich weiß, es dürfte eigentlich keinen Unterschied geben,
Der Unterschied ist die sich ändernde interne Verlinkung, die bei Seiten gleich bleibt, bei Artikeln sich im Lauf der Zeit durch immer wieder neue Artikel verschlechtert. Dem kann man mit cleverer interner Verlinkung gegensteuern.

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Jackwhite
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 219
Registriert: 17.07.2010, 12:56

Beitrag von Jackwhite » 10.12.2010, 10:48

Hirnhamster hat geschrieben:Naja, für diese "Hubs" benutzt man ja entweder Kategorien oder Tags. Aber dein Problem ist schlichtweg die Masse an Seiten. Je mehr du verlinkst desto weniger Power bleibt für die einzelne übrig.

Ich denke mal die sinnvollste Lösung wäre hier eine externe Verlinkung der Artikel, zum Beispiel durch RSS Feeds und Social Bookmarks.
Das meine ich eben nicht. Es gibt eine Handvoll Kategorien, die ständig in Bewegung sind und in denen die Artikel ständig durch Nachschub nach hinten wandern.

Nun gibt es oft Themen-Untergebiete. Ein kleines Beispiel, dass jetzt zwar nichts mit meinen Themen zu tun hat, aber mir gerade spontan einfällt: Wenn Autobremsen das Hauptthema (Kategorie) ist, dann gibt es eventuell auch noch Keramikbremsen, Bremsscheiben, usw. Habe ich nun sehr wertvolle und hilfreiche Artikel zu solch einem Thema, wäre es doch sinnvoll (so meine Auffassung) eine feststehende Themen-Unterseite zu erstellen, die permanent verlinkt ist und von der aus auf eben diese Artikel fest verlinkt wird.

Jackwhite
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 219
Registriert: 17.07.2010, 12:56

Beitrag von Jackwhite » 10.12.2010, 10:51

Link-Geier hat geschrieben:
Jackwhite hat geschrieben: Und noch eine Frage: Gibt es einen Rankingunterschied zwischen Blog-Posts und Blog-Seiten? Hört sich vielleicht komisch an, aber ich beobachte immer wieder, dass die Seiten mit der URL-Struktur "www.domain.de/die-seite/" besser ranken als "www.domain.de/2010/12/05/der-artikel.html", obwohl das identische Template verwendet wird. Ich weiß, es dürfte eigentlich keinen Unterschied geben,
Der Unterschied ist die sich ändernde interne Verlinkung, die bei Seiten gleich bleibt, bei Artikeln sich im Lauf der Zeit durch immer wieder neue Artikel verschlechtert. Dem kann man mit cleverer interner Verlinkung gegensteuern.
Ok, dafür gibt es ja Mittel wie die angesprochenen Plugins. Für eine wirklich gleichmäßige und dauerhafte Verlinkung taugen diese aber auch nicht wirklich. Und händisch zu verlinken ist bei mehreren Tausend Artikeln eben auch nicht so einfach bzw. da den Überblick zu behalten. Hmm

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag