Nachfrage erzeugen als Ranking-Kriterium in der Suchmaschinenoptimierung

Kamillo Kluth  Kamillo Kluth in Online Marketing am 18. Dezember 2014

In den letzten Jahren dominierte im Bereich der Suchmaschinenoptimierung die Disziplin die bestehende Nachfrage in Form der Suchanfrage zu bedienen. In der Regel startete man mit einer Keyword-Recherche, um herauszufinden was Nutzer in einer Suchmaschine nachfragen. Man kombinierte die Erkenntnisse mit einer Wettbewerbsanalyse und bekam in der Regel eine gute Übersicht, wie die Nachfrage in seinem Marktsegment aussieht. Auch heute ist dieses Vorgehen eine Grunddisziplin in der Suchmaschinenoptimierung. Einzig der Denkansatz, sich stumpf auf die Ergebnisse der gewonnen Keywords zu konzentrieren, verblasst zunehmend. Vielmehr hat man verstanden, in Keyword-Sets, Keyword-Gruppen und den eigentlichen Absichten der Nachfragenden zu denken und seine Inhalte darauf abzustimmen.

Was jedoch bei der ganzen Konzentration auf das Bedienen der Nachfrage oft unterschlagen wird, ist ein Wandel im Mix der Rankingsignale. Google belohnt seit einigen Jahren auch das Erzeugen von Nachfrage. Die Initiatoren neuer Nachfrage sowie die Verursacher steigender Nachfrage werden honoriert.

Seiten die ausschließlich bestehende Nachfrage bedienen, so eine Annahme, nehmen nur. Seiten die Nachfrage erzeugen können, geben. Um deutlicher zu werden, reine SEO Projekte bedienen sich vom Nachfragekuchen, wohingegen Seiten die Produkte, Marken und Mehrwerte erstellen erzeugen Begehren, Nachfrage, Relevanz und Aufmerksamkeit. Dinge die Google in seinen letzten algorithmischen Anpassungen stets befürwortet hat.

Suchmaschinenoptimierung, im klassischen Sinne, lenkt bestehende Nachfrage auf das entsprechende Online-Angebot. Dieser Umstand wird oft auch von Verlagen unterschätzt, welche stark auf eine SEO-Strategie  und dabei eine grundlegende Nachfrage am Markt schlecht oder gar nicht in ihre redaktionellen Pläne mit einfließen lassen. Auf der anderen Seite bedienen übertriebene SEO-News-Strategien ausschließlich aktuelle und sehr zeitnahe Nachfragebedürfnisse der Suchenden. Der Aspekt auch selbst, aufgrund einer herausragenden Reportage, einem umfassenden Dossier oder einer guten Hintergrundberichterstattung selbst zum Initiator neuer Nachfrage zu werden, fällt dabei ins Abseits. Zu kostspielig, zeitaufwendig und ressourcenbindend sind dann die Argumente für das Ausbleiben relevanter, sich unterscheidender Inhalte. Das Resultat ist dann oft nicht nur die fehlende Sichtbarkeit in der Websuche, sondern auch die Austauschbarkeit der Quelle für den Nutzer.

Die einfache Regel der Unersetzbarkeit durch das Schaffen von Inhalten, die zu einer steigenden Nachfrage oder gar neuer Nachfrage führen, ist ein Schlüsselfaktor zum Erfolg im Bereich der Suchmaschinenoptimierung. Dabei ist das aktive Bespielen anderer Kanäle wie Social-Media-, TV-, Radio-, Display- oder E-Mail-Marketing sowie die Steigerung des Engagements mit der Webseite von wesentlicher Bedeutung. Denn allein das Publizieren von herausragenden Inhalten ohne den Nutzer mit einzubinden und ohne einen Seeding- und Distributionsprozess   anzustoßen, führt in den wenigsten Fällen zu einem wirklichen Gewinn an Nachfrage.

Bei der Durchführung erfolgreicher Seeding- und Content-Distributionsstrategien kann man m.E. jedoch nicht mehr von SEO sprechen, vielmehr benötigt man eine gute Marken- und Produktstrategie mit all‘ seinen Instrumenten des Push-Marketings um einen maximalen Erfolg für das „Schaffen von Nachfrage“ zu erzeugen. Gute SEO-Konzepte müssen in Zukunft eine Strategie für das „Erzeugen (Geben)“ und „Bedienen (Nehmen)“ von Nachfrage entwickeln, um sich erfolgreich zu behaupten.

 



Kamillo Kluth

Über Kamillo Kluth

Geschäftsleiter
Kamillo Kluth ist Geschäftsleiter der ABAKUS Internet Marketing GmbH und beschäftigt sich schon seit dem Jahr 2001 mit Suchmaschinenoptimierung. Als SEO der ersten Stunde hat er zahlreiche bekannte Unternehmen beraten und zu besseren Rankings verholfen. Er ist ein Experte für Nutzerpsychologie und die technischen Feinheiten des Google-Algorithmus. Kamillo Kluth ist außerdem ein gefragter Dozent und Fachautor.
Alle Artikel von: Kamillo Kluth

Verwandte Beiträge

Suchmaschinen im Ausland: Yandex, Baidu, Seznam und Naver

Google dominiert den weltweiten Suchmaschinenmarkt. Nur in wenigen Ländern nutzen nennenswerte Anteile der User andere Suchmaschinen. Vier dieser alternativen Suchmaschinen stelle ich Ihnen im folgenden Artikel vor. Yandex Die 1997 von Arkadi Wolosch entwickelte Suchmaschine Yandex hat in Russland einen Marktanteil von 44,45 Prozent und liegt damit nur knapp hinter Google (52,88 Prozent Marktanteil). Yandex

> WEITERLESEN …

 
Alternative Suchmaschinen 2: Ecosia, Startpage und DuckDuckGo

In diesem Beitrag stelle ich Ihnen mit Ecosia, Startpage und DuckDuckGo drei unter Fachleuten bekanntere Suchmaschinen vor. Ecosia Die deutsche Suchmaschine Ecosia verspricht, 80 Prozent der Überschüsse zur Pflanzung von Bäumen zu nutzen. Die transparenten monatlichen Finanzberichte geben genaue Auskunft über die Verwendung der Einnahmen. Ecosia verkauft keine Daten an Werbeagenturen, verzichtet auf Drittanbieter-Tracker und

> WEITERLESEN …

 
Alternative Suchmaschinen 1: Swisscows, MetaGer, Qwant, Mojeek und Carrot2

Google beherrscht seit einigen Jahren den Suchmaschinenmarkt. Die meisten Menschen nutzen Google, um im Internet Informationen zu finden. Es gibt allerdings auch andere Suchmaschinen, die interessante Funktionen bieten. Im Folgenden stelle ich 5, teilweise wenig bekannte, alternative Suchmaschinen vor. Swisscows Die alternative Suchmaschine Swisscows setzt auf Datenschutz und Sicherheit. Swisscows speichert keinerlei Daten und garantiert

> WEITERLESEN …

 
SEO für kleine Unternehmen: Wie werde auch ich bei Google gefunden?

Natürlich, es gibt sie noch, die gedruckten Branchenbücher oder die aufwändig und kostenintensiv aufbereiteten Werbemappen, in denen potenzielle Kunden sich über ein Unternehmen informieren können. Allerdings suchen mittlerweile 4 von 5 Internetnutzern ihre Informationen über lokale Geschäfte und Dienstleistungen online. Daher macht es gerade auch für kleine Unternehmen Sinn, im Internet präsent zu sein, dort

> WEITERLESEN …