Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Petition gegen das geplante Panda-Update in Deutschland

Dieses Forum ist für Informationen über Google gedacht (Ausser PageRank!).
aristotelesspricht
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 2
Registriert: 29.04.2011, 19:31

Beitrag von aristotelesspricht » 29.04.2011, 20:18

Hallo zusammen,

ich verfolge seit Wochen aufmerksam die Entwicklungen im englischen Sprachraum und lese viele Beschwerden dass die Existenz vieler Webmaster durch das Panda-Update ruiniert wurde. Traffic-Einbrüche bis zu - 80% waren verzeichnet, obwohl viele keine Spam- sondern nur Whitehat oder Greyhat Seiten waren. Das könnte auch mich hart treffen, weil ich seit 2 Jahren Seiten betreibe, die sich leicht als Contentfarm identifizieren lassen. Ich habe Adsense und viel (Unique)-Texte, die leider nicht so professionell wie von den Journalisten geschrieben auf den Seiten publiziert.

Das geht sicherlich vielen anderen auch so. Ok die grossen etablierten werden mich wahrscheinlich verpönen. Aber ich habe leider spät angefangen und dementsprechend war es nicht einfach gerade noch Einkommen zu erzielen, die den Lebensunterhalt für meinen zweijährigen Sohn und mich selbst abdecken können. Es ist für mich der perfekte Job, zuhause online Geld zu verdienen, weil ich als Alleinerziehender nebenbei meinen Sohn betreuen kann.

Nun wollte ich mal fragen, ob es die Möglichkeit besteht, eine Art Petition durch eine führende SEO-Organisation oder vielleicht durch die Piratenpartei gegen das bevorstehende Panda-Update im deutschsprachigen Raum bei Google Deutschland einzureichen. Vielleicht könnte man eine Online-Unterschriften-Aktion oder so was ähnliches gestalten. Ich glaube, dass viele Webmaster sich einer solchen Aktion anschließen werden. Im Gegensatz zum englischen Sprachraum ist das deutsche Web schon relativ "sauber". Es ist wirklich ein Stück harte Arbeit, eine Seite zum Laufen zu bringen. Durch die ohnehin starken Regulierungen der Behörden ist das ganze noch ein Stückchen schwieriger. Daher macht es Sinn die Meinungen der vielen kleinen Webmaster an Google vorzutragen. Google ist ein privatwirtschaftlich geführtes Unternehmen und kann sicherlich selbst alles entscheiden. Doch mit zunehmender Größe soll auch ein privates Unternehmen etwas mehr soziale Verantwortung übernehmen. Es geht hier um viele Arbeitsplätze. Ich bin auch dafür, die Suchergebnisse zu verbessern. Doch das kann man Schritt für Schritt durchführen. Eine Art Schock-Therapie könnte oft unerwartet sehr negative Folgen insbesondere für einzelne Individuen hervorrufen.

Als Gegenleistungen könnten sich die Webmaster unverbindlich verpflichten, keine Spam zu treiben und keine Links mit Spam-Seiten zu tauschen. Die Webmaster können auch was gutes für Google tun, in dem man sich im Bekanntenkreis für Google-Produkte stark macht.

Es wäre wirklich sehr schön, wenn irgendeine einflussreiche Organisation das Interesse der kleinen Webmaster vertreten könnte. Wer meiner Meinung ist, kann sich gern diesem Thread anschließen. Anregungen und Vorschläge sind willkommen.

Schöne Grüße,

Aristotelesspricht