Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Katastrophale Arbeitsmarktdaten

Das Board für die kleine Abwechslung. Hast Du was lustiges im Web gefunden oder was offtopic dann hier rein!
Neues Thema Antworten
SeriousBadMan
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 4005
Registriert: 16.06.2008, 22:26
Wohnort: Welt

Beitrag von SeriousBadMan » 12.12.2009, 18:56

Hobby_SEO79 hat geschrieben:
Ich geb dem ganzen noch 2-3 Jahre, dann dürfte es auch bei dem letzten Menschen angekommen sein, wohin wir steuern, wenn wir uns das alles weiter gefallen lassen.^^
Du überschätzt die Kapazität der Massen. Vorallem in Anbetracht des Verlagshauses Springer, welches eben jene Massen kontrolliert.

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

800XE
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 5223
Registriert: 02.12.2004, 03:03

Beitrag von 800XE » 12.12.2009, 19:05

800XE hat geschrieben:
Hobby_SEO79 hat geschrieben:@800XE
Das man mit einer Weltregierung keine Kriege mehr hat, ist ein Trugschluss.

Eine Weltregierung würde nur funktionieren, wenn es keine Regierung wäre (=zwingt Willen auf),

sondern ein Gremium,
einen Konsens erzielen muss.
ob "Diplomatischer Kompromis" gegen "Gremialen Konsens" ausgetauscht wird ist irrrelevant
wo ist der Unterschied?
2 oder mehr Parteien wollen etwas .... unterschiedliches .... amn trifft sich irgendwo in der Mitte ....
... ob das "Die Mitte" jetzt Kompromis oder Konsens heist ist scheißegal
Hab gerade nochmal drüber nachgedacht ....

Ich fragte was der Unterschied zwischen Kompromis und Konsens ist

Kompromis ist im NormalArtag der Regierung
50%ige Zustimmung zu Gesetzen
66.6%ige Zustimmung bei Fafasungsänderungen (oder brauchts da nicht 2/3 sondern 3/4 ?)

100%ige Zustimmung = Konsens ....

z.B. in Brüssel bei der Abstimmung über die Aufnahme von neuen Mitgrliedsstaaten .... da braucht es 100%=Konsens


Ein Konsens ist aber auch nur ein Kompromiss
Es gibt keine 100%ige Zustimmung ...
... es gibt nur eine 100%ige Zustimmung im Momente der Befragung
Beim Konsens wird der Kompromis vor die Abstimmung verlagert

Thopic xy ... ich habe 8 Aspekte die ich abwäge
auch bei 7xJA und 1xMEIN kann ich mit Nein Abstimmen weil dieser eine Aspeckt so schwergewichtig ist

Beim Konsens haben alle mit "Ja" abgestimmt
es wurde mit 100% für Ja abgestimmt
es gibt aber keine 100%ige Zufriedenheit mit dem Ergebniss der Abstimmung (es gibt aber keine Bedenken die so schwerwiegend sind das man nicht mit Ja abgestimmt hat)





HobbySEO sagte, das kein Wille aufgezwungen werden darf .... nur im Konsens dürfen Entscheidungen getroffen werden .... da dort ja alle "Ja" sagen

Nicht jede Frage kann einen Konsens erziehlen
Bei der Befragung der Aufnahme neuer Mitgliedsstaten sind die um die es geht ja in der Befragung nicht drin ... die würden aber eh ja stimmen
Andere wichtige Fragen, wo die Betroffenen mitabstimmen dürfen?

Kindergelderhöhung ? (wie stimmen die geizigen Kinderlosen ab?)
Hartz4 Regelsatzerhöhung ? (wie stimmen die geizigen Reichen ab?)
Aktienzertivikatehandel Verbot? 99% der Deutschen würde wohl ja sagen ... Die Bänker sind für einen Konsens nicht zu haben .... auf in die nächste Blase, unsere Enkel sollen auch mal einen Chrash erleben


Fazit ... eine Weltregierung würde eine "Kompromis"Regierung sein

SeriousBadMan
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 4005
Registriert: 16.06.2008, 22:26
Wohnort: Welt

Beitrag von SeriousBadMan » 12.12.2009, 19:17

Es stimmt, dass am Ende irgendwo immer ein Kompromiss geschlossen wird. Selbst von einer Partei, von wegen rechter und linker Flügel innerhalb von CDU oder SPD (solche Flügel gibt's auch in den kleineren Parteien).

Aber das Problem mit den Kompromissen ist, dass sie auch durch die Einwirkungen von Lobbygruppen enstehen. Schaut man sich aber die Lobbygruppen an, besteht ein eklatantes Missverhältnis von Big-Business-Lobbyisten auf der einen Seite und Bürgerrechts-Lobby-Organisationen auf der anderen Seite. Und das ist ein Problem. Denn es führt zu Kompromissen, die in 'eine Richtung' tendieren.

Antworten