Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

wann antwortet man mit ja, wann mit nein?

Das Board für die kleine Abwechslung. Hast Du was lustiges im Web gefunden oder was offtopic dann hier rein!
800XE
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 5223
Registriert: 02.12.2004, 03:03

Beitrag von 800XE » 19.01.2012, 12:50

top hat geschrieben:Oh nein! 800XE hat sich in die Diskussion eingeschaltet.


Wenn Fragen ungenau gestellt werden,

Wie auch bei "Kann mir mal jemand sagen ob der Chef heute ins Büro kommt?"
Der Fragesteller will hier wissen ob der Chef ins Büro kommt - und nicht ob das einer der anwesenden weiß.
Er fragt ja auch nicht "weis hier Jemand ob der Chef kommt?"
Die Antwort darauf interessiert den Frager aber garnicht
Die Antwort darauf würde nehmlich nur sagen "Ja, und nun kannst Du mich fragen ob er heute kommt"

"Kann mir mal jemand sagen ob der Chef heute ins Büro kommt?"
fragt ob es einer weis und inkludiert die Aufforderung die Antwort auf "Kommt der Chef" zu geben
okbei einem "Nein" wäre die frage ob das jetzt
nein, Chef kommt nicht
nein, ich kann dir nicht sagen ob er kommt
aber
warum sollte Jemand sagen das er die Antwort die er geben soll nicht geben kann
also
ein Nein bedeutet dann das der Chef nicht kommt

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


800XE
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 5223
Registriert: 02.12.2004, 03:03

Beitrag von 800XE » 19.01.2012, 12:55

@top

"Kommt der Chef Heute" in die Masse zu fragen
würde bedeuten "Ihr wisst alle was ich nicht weis, sagt es mir damit ich es auch weis"
(da stellt sich die Frage "warum hat es ihm noch keiner gesagt wenn es ausser ihm alle wissen?")

Veysel
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2271
Registriert: 20.11.2007, 18:55
Wohnort: Meridian 59

Beitrag von Veysel » 19.01.2012, 12:56

Falsch! würd ich sagen :wink:

denn:

Sachverhalt momentan unklar!
Oh ja, das ist ein Klassiker muss man sagen. Wird einem eine verneinte Frage gestellt, ist es korrekt, mit der gegenteiligen Antwort auf eine nicht verneinte Frage zu antworten. Soweit erscheint das einleuchtend, doch schauen wir und die Praxis anhand eines Beispiels an:

Person A: Hast du gestern keine Klausur geschrieben?
Person B: Nein.


In den meisten Fällen wird es so interpretiert, dass gestern keine Klausur geschrieben wurde, doch ist genau das Gegenteil ist der Fall. Nein bedeutet hier korrekt betrachtet, dass gestern eine Klausur geschrieben wurde. Um dies zu beweisen drehen wir einfach die Fragestellung um:

Person A: Hast du gestern eine Klausur geschrieben?
Person B: Nein.


Ist die Frage nicht verneint gestellt, ist offensichtlich, dass nein hier bedeutet, es wurde keine Klausur geschrieben. Ist die Frage jedoch verneint, kann nein unmöglich genau das Gleiche bedeuten, wie auf eine nicht verneinte Frage.

Ich gebe jedoch offen zu, dass ich so antworte, wie es die meisten dann auch interpretieren werden, oder ich antworte in einem ganzen Satz: Nein, ich habe gestern eine Klausur geschrieben. oder Doch, ich habe gestern eine Klausur geschrieben., dann kann es auch nicht zu Missverständnissen kommen.





Mit Logik kann man aber manches in Sprachen nicht knacken – manche Dinge SIND einfach so. Ich würde auf die Frage „Kommt der Chef heute nicht mehr in die Firma?“ auch mit einem „Ja“ antworten, aber frag mich nicht warum. Weil man ja zustimmt. Aber ich fürchte, die korrekte Antwort wäre ein „Nein (er kommt heute nicht)“, und im verneinenden Fall eben ein doch.

Barthel
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1578
Registriert: 13.10.2010, 21:18

Beitrag von Barthel » 19.01.2012, 14:55

Das ist keine Ja / Nein Frage, sondern eine Nein / Doch Frage.

Kommt der Chef heute nicht? Nein, er kommt nicht. -> bestätigt das nicht
Kommt der Chef heute nicht? Doch, er kommt. -> negiert das nicht

Mit Ja / Nein kann man die Frage nämlich nicht richtig beantworten, wenn der Chef doch kommt.

Kommt der Chef heute nicht? Ja, er kommt - ergibt keinen Sinn, weil das Ja sich auf das nicht bezieht. Man bestätigt eigentlich, dass er nicht kommt, er kommt aber doch.

Kommt der Chef heute nicht? Ja, er kommt nicht. -> bestätigt das nicht
Kommt der Chef heute nicht? Nein, er kommt nicht. - bestätigt das nicht

Beides richtig.

Barthel
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1578
Registriert: 13.10.2010, 21:18

Beitrag von Barthel » 19.01.2012, 15:06

Um das vielleicht noch am Klausurbeispiel zu verdeutlichen, Ja / Nein muss nicht immer true / false bedeuten

Hast du keine Klausur geschrieben? Ja -> bestätigt das keine, würde so aber kaum jemand sagen

Hast du keine Klausur geschrieben? Nein -> bestätigt auch wieder das keine, da kann man zig Beispiele bringen:

Hast du kein Wasser?
Hast du keine Äpfel?
Hast du keine Nüsse?

Hier würde jeder immer mit Nein antworten. Ja wäre logisch richtig, man würde es aber nur mit der Ergänzung Ja, ich habe kein(e)... benutzen. Mit Ja bestätigt man quasi die Verneinung des Fragenden, mit Nein gibt man ihm eine negative Antwort. Will man ihm eine positive Antwort geben, muss es auch wieder Doch heißen.

Hast du eine Klausur geschrieben? Hier geht nur true / false Ja / Nein

Veysel
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2271
Registriert: 20.11.2007, 18:55
Wohnort: Meridian 59

Beitrag von Veysel » 19.01.2012, 15:34

Respekt Barthel

mano_negra
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2812
Registriert: 23.07.2009, 15:29
Wohnort: la luna

Beitrag von mano_negra » 19.01.2012, 15:59

für mich ist hier nur "nein" oder "doch" die richtige antwort.

wie schon gesagt, "nein" bestätigt das nicht.

ein "ja" ist vollkommen unklar. weil es kann entweder die verneinung bestätigen oder ein "doch" bedeuten.

mit "doch" ist aber ganz klar was gemeint ist.

in anderen sprachen wird das nein auch so eingesetzt. das "doch" gibt es in vielen sprachen gar nicht in dieser form und wird mit einem "ja" ausgedrückt. und ein "ja" als bestätigung der verneinung ist gar nicht möglich.
um verwirrungen zu vermeiden ist es deshalb sicher besser sich an "nein" und "doch" zu halten.

Barthel
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1578
Registriert: 13.10.2010, 21:18

Beitrag von Barthel » 19.01.2012, 16:29

mano_negra hat geschrieben: ein "ja" ist vollkommen unklar. weil es kann entweder die verneinung bestätigen oder ein "doch" bedeuten.
Tut es nicht, mit einem ja bestätigst du immer die Verneinung. Ja und doch sind nicht synonym, die Frage "Hast du keine Freunde?" kannst du mit ja nicht negieren, "Ja, ich habe Freunde" ist keine richtige Antwort.

Nochmal:
Ja - bestätigt das "keine", Ja, ich habe keine Freunde
Nein - ist eine negative Antwort, Nein, ich habe keine Freunde.
Doch - nur damit kann man negieren - Doch, ich habe sehr wohl Freunde.

800XE
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 5223
Registriert: 02.12.2004, 03:03

Beitrag von 800XE » 19.01.2012, 16:35

mano_negra hat geschrieben:um verwirrungen zu vermeiden ist es deshalb sicher besser sich an "nein" und "doch" zu halten.
oder, keine Fragen fragen die ein Nein vorwegnehmen
also, nur Fragen fragen die ein Ja erwarten, auch wenn man nicht erwartet das die Erwartung eintrifft

800XE
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 5223
Registriert: 02.12.2004, 03:03

Beitrag von 800XE » 19.01.2012, 16:40

Barthel hat geschrieben:"Ja, ich habe Freunde" ist keine richtige Antwort.
im allgemeinen oder im besonderen?
=
ist es niemals eine richtige Antwort?
oder nur
Barthel hat geschrieben:"Ja, ich habe Freunde" ist in diesem Fall keine richtige Antwort.
Hast DU Freunde
Ja, ich habe Freunde .... = keine richtige Antwort


wenn Du erklärst wie man etwas NICHT falsch verstehen kann, solltest NICHTs sagen das man falsch verstehen kann

Barthel
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1578
Registriert: 13.10.2010, 21:18

Beitrag von Barthel » 19.01.2012, 16:50

Klar ist es nur in diesem Fall keine richtige Antwort, es ist keine richtige Antwort auf die Frage. Sobald du auf eine Frage antwortest, die eine Verneinung enthält, haben ja und nein die gleiche Bedeutung. Negieren geht nur mit doch.

Nochmal:
Bist du kein Katholik? Ja, ich bin kein Katholik.
Nein, bin ich nicht.
Doch, ich bin katholisch.

Das ja hört sich komisch an, weil man bei uns immer nein sagen würde, aber es ist weder unklar noch falsch.

Barthel
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1578
Registriert: 13.10.2010, 21:18

Beitrag von Barthel » 19.01.2012, 17:04

Vielleicht kommt ihr über eine komische Formulierung drauf, dass da was unklar ist.

Man sagt ja gerne "Bist du nicht der Andy?" Wer hier mit ja antwortet erzeugt nur noch mehr Fragen, weil der Fragesteller vermeintlich nicht weiß, was man nun meint: Ja, ich bin der Andy - Ja, ich bin nicht der Andy.

Die Unklarheit kommt aber nur daher, dass man die Verneinung falsch benutz, d.h. der Fragesteller fragt eigentlich nicht, ob ich nicht der Andy bin, sonder ob ich der Andy bin ^^

Auch hier nochmal zur Klarstellung

Bist du nicht Andy? - Ja, ich bin nicht Andy, ich bin Barthel
Bist du nicht Andy? - Nein, ich bin nicht Andy, ich bin Barthel
Bist du nicht Andy? - Doch, ich bin Andy

Und wer denkt, auf die letzte Frage könnte man doch auch "Ja, ich bin Andy" antworten, liegt falsch - die Frage lautet ja nicht "Bist du Andy", sondern "Bist du nicht Andy" :P

mano_negra
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2812
Registriert: 23.07.2009, 15:29
Wohnort: la luna

Beitrag von mano_negra » 19.01.2012, 20:22

haha, jetzt gehts mir aber zu weit. da das nicht in bist du nicht der andy? nichts mit dem normalen nicht zu tun hat. genauso könnte man sagen du bist doch der andy? ist jetzt nicht gleich doch? :P kommt dann auf die betonung drauf an ob man jetzt ja ich bin andy drauf antworten kann.
ich hör jetzt auf mit der diskussion sonst sag ich noch statt ja nicht nein oder doch :o alles klar? :lol:

Barthel
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1578
Registriert: 13.10.2010, 21:18

Beitrag von Barthel » 19.01.2012, 20:48

mano_negra hat geschrieben:haha, jetzt gehts mir aber zu weit. da das nicht in bist du nicht der andy? nichts mit dem normalen nicht zu tun hat. genauso könnte man sagen du bist doch der andy? ist jetzt nicht gleich doch? :P
Es kommt darauf an, was der Fragesteller implizieren will.

Wenn jemand fragt "Bist du nicht Andy", dann macht er genau das, was du gesagt hast: Er benutzt zwar in seinem Satz "nicht", aber eigentlich meint er "Du bist doch Andy", oder "Du bist Andy?" und so versteht der Gefragte den Satz auch. Das "nicht" wird einfach nur eingeschoben. Deswegen antwortet man hier in der Regel mit ja und nein, was eigentlich falsch ist.

Ich hätte nicht vielleicht nicht ins Spiel bringen sollen, damit ist es wohl noch schwerer zu verstehen, wie mit kein ^^

Ich kürze es mal ab, vielleicht wird es dann klarer. Und immer daran denken, die Antwort bezieht sich auf das "nicht".

Nicht Andy? - Ja - nicht Andy.
Nicht Andy? - Nein - nicht Andy.
Nicht Andy? - Doch - Andy.
-------------------------------------
Nicht Andy? - Ja, Andy. <--- Hier haben wir wieder den "Ja - nicht" Fall, man ist es aber doch.

Das geht nicht. Deswegen kann man ja oder nein sagen, wenn man es nicht ist und nur doch, wenn man es ist.

Veysel
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2271
Registriert: 20.11.2007, 18:55
Wohnort: Meridian 59

Beitrag von Veysel » 19.01.2012, 21:07

Barthel? kurz was z deiner Person? was du gelernt? job? alter?

Antworten