naja.
man kann sicherlich preislich viel "spielen" und "drehen" und "kundenfreundlich" arbeiten, wenn die dienstleistung sich auf die standards beschraenkt, also:
- uebliches onpage
- pushen von keys NACH KUNDENVORGABE / NACH ABSPRACHE
massive probleme sehe ich allerdings, wenn die seo als eine art "ganzheitliche" marketingmaßnahme betrachtet wird. mir ist es bspw. aufgefallen, dass manche klienten selbstverstaendlich erwarten, dass wir hinweise auf bestimmte veraenderte marktsituation geben (koennen) und entsprechend strategien fahren, die u.a. in der SEO zu suchen sind. es ist klar, dass hier ein hoeheres honorar als bei "klassischem" seo zu zahlen ist. immerhin muss der klient aktivitaeten wie "marktbeobachtung", "medienbeobachtung" etc. selbstverstaendlich zahlen.
hier sehe ich natuerlich das "betriebswirtschaftliche" element in diesem spiel. meiner erfahrung nach sind die kunden am dauerhaftesten kunden, die merkliche umsatzspruenge erleben duerfen (unabhaengig von der honorarhoehe). die heftigsten wackelkandidaten sind i.d.r. die parteien, welche sich seo-qualitaet auf stino-keywordpositionierungen, SI-erhoehungen etc. pp. versteifen. ich denke, das ist nur zu logisch ...
ganz klar ist auch, dass die szene der seo-agenturen ein kommunikationsproblem hat. bei entsprechenden budgets, verhandlungen etc. MUSS die seo-agentur einen klienten auch marktorientiert beraten. fuer mich ist es absolut undenkbar, ein projekt anzunehmen, welches NACH MEINER EINSCHAETZUNG nicht oder nur mit extremsten aufwand auf dem markt positionieren laesst. ich denke, solche themen sollten standardisiert in jedes verkaufsgespraech / beratungsgespraech einfliessen - naja, es sei denn man bietet teilleistungen der seo an oder macht "dienst nach vorschrift"
gruß