@Auer
'Have a single, unique domain ...'
Hier möchte ich Dir unbedingt beipflichten! Wurde hier im Forum oft genug erwähnt, insbesondere von Dir, aber die Ignoranz einiger Leute hier im Forum ist zum heulen. Eigentlich steht sie im umgekehrt proportionalen Verhältnis zu den Fahigkeiten derselben. Zumindest erlebe ich das so, auch wenn ich mir damit jetzt keine Freunde schaffe.
These:
'Have a single, unique domain ...' ist eindeutig ein Filterkriterium!
Man hat es nach "Florida" bei M$ und anderen Multinationalen gesehen, die mit ihrer .de-Domain drin hängenblieben. Weshalb Google den Filter wohl überhaupt wieder zurückgefahren hat.
Dieses Problem hat Google seit "Austin" im Griff.
Zur Zeit ist der Filter partiell etwas zurückgefahren worden (weitere Beseitigung von Fehlfuktionen?), und wird m.E. in Kürze wieder voll greifen!
@Klaus
Was spricht denn dagegen, heute an einer anderen Straße einen Laden aufzumachen? Und morgen noch einen? Ist doch legitim. Und wenn das der Filter wäre, dann widerspräche es doch dem Internet.
Sehe ich nicht so. Im Gegensatz zum Straßengeschäft, welches immer nur lokal frequentiert wird, ist ein Internetshop von jedem Punkt der Erde aus erreichbar - es bedarf keiner weiteren Filialen.
Dies führt je nach Fähigkeiten des Eigners nur dazu, daß die SERPs von einigen Anbietern völlig dominiert werden - was Du doch selber nicht möchtest, sofern es sich um die Konkurrenz handelt.
@neph
Wenn Du nicht siehst, warum der Filter beim Konkurrenten nicht greift:
Die Zitate von Google, die es in diesem Forum gibt, aufmerksam durchlesen und umsetzen - der Erfolg stellt sich garantiert beim nächsten Update ein.