Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Neue Adwords Richtlinien bzgl. Landingpages

Alles zum Thema Google Adwords & Yahoo! / Microsoft adCenter / Bing Ads und Facebook Ads
kcwknarf
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 186
Registriert: 29.08.2005, 03:33

Beitrag von kcwknarf » 13.07.2006, 13:39

das kann man ohne eure seiten zu sehen nicht beurteilen.
Nullpointer: habe dir per PN gerade eine Beispielseite genannt.
Bevor das mit Google nicht komplett geklärt ist möchte ich sie aber nicht publik machen.

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

HerbertK.
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 120
Registriert: 05.03.2006, 10:21

Beitrag von HerbertK. » 13.07.2006, 13:40

Aha, noch so ein "Weiterleiter" - wirklich schade, dass ihr nicht den Sinn von Partnerprogrammen erkannt habt! Ich bleibe dabei - dass dürfte der Grund der jetzigen Missere sein.

Seiten ohne eigenen! Content haben -meiner Ansicht nach- nichts bei Adwords zu suchen.

kcwknarf
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 186
Registriert: 29.08.2005, 03:33

Beitrag von kcwknarf » 13.07.2006, 13:51

Und mit 'Selbständigkeit' haben solche 'Tätigkeiten' auch nichts zu tun.
Ich spreche doch nicht von einfachem Weiterleiten. Da gebe ich euch recht - das ist zu primitiv. Auch geht es nicht um einfaches Draufpappen von einem Partnerprogramm-Banner auf der Zielseite.
Die möchte ich persönlich auch weghaben.
Es geht um Zusatznutzen für Besucher, wie ich am Beispiel von Preis- oder Flugsuchmaschinen verdeutlicht hatte. Oder um Werbemaßnahmen, auf die der eigene Shopbetreiber sonst nicht gekommen wäre. Genau das ist ja der Sinn von Partnerprogrammen.
Und da gehört schon ein gewisses Marketing- und Branchenverständnis zu. Und daher sehe ich das schon als vernünftige Tätigkeit an.

Denn normale Shops wären ja ansonsten auch fragwürdig. Jeder könnte im Prinzip gleich im Großhandel einkaufen (rein technisch gesehen).

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

oldInternetUser
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1250
Registriert: 19.03.2005, 12:52

Beitrag von oldInternetUser » 13.07.2006, 14:05

kcwknarf hat geschrieben:Es geht um Zusatznutzen für Besucher, wie ich am Beispiel von Preis- oder Flugsuchmaschinen verdeutlicht hatte. Oder um Werbemaßnahmen, auf die der eigene Shopbetreiber sonst nicht gekommen wäre. Genau das ist ja der Sinn von Partnerprogrammen.
Und da gehört schon ein gewisses Marketing- und Branchenverständnis zu. Und daher sehe ich das schon als vernünftige Tätigkeit an.
Das ist genau dasselbe wie im normalen Index: Wenn einer zum ersten Mal einen Preisvergleich anbietet, dann ist das ein neuer Nutzen. Wenn hunderte Preisvergleiche anbieten und diese mit Adwords bewerben, dann werden die 'regulären Endkundenshops' verdrängt - also zieht google - genauso wie im Hauptindex - die Kriterien an und jagt bei 80 oder 90 von diesen das Mindestgebot hoch.

Kein Mensch braucht hunderte von Preisvergleichsseiten, die per Adwords beworben werden, am Ende aber doch nur wieder die großen 10 (oder wieviele auch immer) Anbieter auflisten.

SchnaeppchenSUMA
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2394
Registriert: 11.04.2006, 11:40

Beitrag von SchnaeppchenSUMA » 13.07.2006, 14:10

oldInternetUser hat geschrieben:
kcwknarf hat geschrieben:Es geht um Zusatznutzen für Besucher, wie ich am Beispiel von Preis- oder Flugsuchmaschinen verdeutlicht hatte. Oder um Werbemaßnahmen, auf die der eigene Shopbetreiber sonst nicht gekommen wäre. Genau das ist ja der Sinn von Partnerprogrammen.
Und da gehört schon ein gewisses Marketing- und Branchenverständnis zu. Und daher sehe ich das schon als vernünftige Tätigkeit an.
Das ist genau dasselbe wie im normalen Index: Wenn einer zum ersten Mal einen Preisvergleich anbietet, dann ist das ein neuer Nutzen. Wenn hunderte Preisvergleiche anbieten und diese mit Adwords bewerben, dann werden die 'regulären Endkundenshops' verdrängt - also zieht google - genauso wie im Hauptindex - die Kriterien an und jagt bei 80 oder 90 von diesen das Mindestgebot hoch.

Kein Mensch braucht hunderte von Preisvergleichsseiten, die per Adwords beworben werden, am Ende aber doch nur wieder die großen 10 (oder wieviele auch immer) Anbieter auflisten.
was ist denn das für ne Logik ?

Kein Mensch braucht 100 Newsportale weil sie ja doch nur immer wieder das selbe schreiben ?
Kein Mensch braucht 100 Automarken, weil es doch immer nur Autos sind ?
Entweder man steht zum Wettbewerb oder aber nicht.

Zumal ich an die Theorie mit den Partnerprogrammen noch nicht wirklich glaube. Es tummeln sich noch haufenweise Seiten, die genau das bewerebn, nach wie vor auf Toppositionen usw.

tobias-r.
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 16
Registriert: 12.07.2006, 18:44

Beitrag von tobias-r. » 13.07.2006, 14:39

Hmm... also meine Anzeigen werden jetzt trotz "inaktiv" auf den Suchseiten von Google geschaltet. Zwar nur zu einem Anteil von 1% bis 5% aber die Klickraten liegen dann schon weit über 60% weil ja praktisch kein Mitbewerber mehr da ist. Trotz allem bleiben bei mir jetzt fast alle Besucher aus.

Ich kann allderings noch immer nicht verstehen, warum Google die als inaktiv eingestuften Keywords zu sehr geringem Anteil trotzdem noch schaltet.

Relax
PostRank 2
PostRank 2
Beiträge: 57
Registriert: 18.06.2004, 15:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Relax » 13.07.2006, 23:30

oldInternetUser hat geschrieben:
kcwknarf hat geschrieben:Es geht um Zusatznutzen für Besucher, wie ich am Beispiel von Preis- oder Flugsuchmaschinen verdeutlicht hatte. Oder um Werbemaßnahmen, auf die der eigene Shopbetreiber sonst nicht gekommen wäre. Genau das ist ja der Sinn von Partnerprogrammen.
Und da gehört schon ein gewisses Marketing- und Branchenverständnis zu. Und daher sehe ich das schon als vernünftige Tätigkeit an.
Das ist genau dasselbe wie im normalen Index: Wenn einer zum ersten Mal einen Preisvergleich anbietet, dann ist das ein neuer Nutzen. Wenn hunderte Preisvergleiche anbieten und diese mit Adwords bewerben, dann werden die 'regulären Endkundenshops' verdrängt - also zieht google - genauso wie im Hauptindex - die Kriterien an und jagt bei 80 oder 90 von diesen das Mindestgebot hoch.

Kein Mensch braucht hunderte von Preisvergleichsseiten, die per Adwords beworben werden, am Ende aber doch nur wieder die großen 10 (oder wieviele auch immer) Anbieter auflisten.
was hälst du davon, das den markt entscheiden zu lassen. wenn 100 preisvergleicher sich im adwords wettbewerb halten könne, dann weil sie von den usern angenommen werden.

bei google ist man wohl inzwischen der meinung es ebenfalls besser als der markt zu wissen. ich habe dafür zur zeit nur eine erklärung: google verzichtet lieber auf die paar hunderttausend im monat, die sie über affiliates verdienen, um mehr potenzial für die schwergewichte zu reservieren. wenn z.b. tui in zukunft mit 20 statt mit 10Mios im Jahr einbucht, würde Googles strategie aufgehen.

alles meckern wird nichts helfen und ich glaube auch nicht an das heilsame backup. letzlich werden wir alle handgemachte + gut recherchierte Contents auf unsere Landings bringen müssen, sonst sind wir raus aus dem Spiel.

marc
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 191
Registriert: 07.11.2005, 23:22

Beitrag von marc » 14.07.2006, 00:40

Wenn das google wirklich fertigbringt, dann ist das nur zu begrüßen.

Und mit 'Selbständigkeit' haben solche 'Tätigkeiten' auch nichts zu tun.

Selbständig sind Leute, die eigenständige Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Das heißt, ich erwarte als Suchender, daß zehn Anzeigen zu zehn verschiedenen Dienstleistern führen - und nicht fünf davon zu Amazon-Reflinkseiten.

Wenn im Augenblick noch ein paar dringeblieben sind, dann ist das kein Gegenargument, offenbar hat es ja einige bereits erwischt.

Ferner erklärt das, weshalb ich in meinen Serps (ich verwende kein Adwords, aber einige meiner Konkurrenten mit eigenständigen Endprodukten) bei den Adwords keine Veränderungen sehe.
Wasn das für ein (sorry!!) Schwachsinn. Das Affiliate Business ist eines der größten im Internet, schau alleine in die Staaten.

Selbstständig sind diejenigen die ein Gewerbe haben und auch diejenigen die mtl. Ihr Geld selbst verdienen, eben nicht Angestellte sind...

Menschen die Produkte von anderen verkaufen und anbieten nennt man auch Subunternehmer...
Das du dir anmaßen kannst zu sagen du bist selbstständig, aber so "arme Würstchen" die Affiliates sind nicht ist schon ziemlich ins Klo gegriffen =)

Finde das ehrlichgesagt keine Schande Affiliate zu sein, so hört sich das in deinem Post aber irgendwie an. Und das Google diese Seiten bannen will ist totaler Quatsch, nicht einmal die reinen Weiterleitungsanzeigen werden verschwinden.

Google will einfach die Relevanz erhöhen, aber sicherlich nicht ganze Branchen verbannen.
Und z.B Weiterleitungsaffiliates müssen sich in Zukunft eben mit den conversion starken Keys begnügen und etwas mehr pro click zahlen oder hochrelevante Landingpages bauen, ganz einfach.

Southmedia
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 7322
Registriert: 20.07.2003, 19:56

Beitrag von Southmedia » 14.07.2006, 01:15

Das Affiliate Business ist eines der größten im Internet, schau alleine in die Staaten.
Na das stimmt nun auch nicht ganz. Die machen nur den meisten Lärm.

marc
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 191
Registriert: 07.11.2005, 23:22

Beitrag von marc » 14.07.2006, 01:20

Naja, klein ist es ja nun auch nicht gerade und ich denke in Deutschland wird es noch wesentlich größer, aber in den Staaten ist es bereits eine feste Größe.

kcwknarf
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 186
Registriert: 29.08.2005, 03:33

Beitrag von kcwknarf » 14.07.2006, 02:50

Zudem hat Google laut eigener Berichte vor, demnächst selber ein Affiliate-Netzwerk aufzubauen. Dann gibt es Adsense nicht nur auf Klickbasis, sondern auch auf Lead- und Sale-Basis.
Vielleicht sucht man sich durch diese Reinigungsaktion auch schon eigene zukünftige Kunden.
Aber daran glaube ich nicht. Das Drama hat wohl überhaupt nichts mit Partnerprogrammen zu tun, wenn man sich die Kommentare betrachtet.

Gestern wurde mir übrigens ein gutes Keyword für 25 cent angeboten. Das war mal ein Versuch wert. Doch heute wieder inaktiv, weil der Preis auf 84 Cent gestiegen ist. Also selbst mehr zahlen hilft nichts. Google will die Seiten loswerden.

Wird Zeit, mal andere Suchmaschinen zu unterstützen. Firefox hat die jahrelange Alleinherrschaft vom Internet Explorer auch deutlich verringert. Warum sollten das Yahoo & Co. nicht auch können? Es darf nur nicht jeder immer sagen, dass die zu klein oder noch schlimmer sind. Wie man sieht ist man zumindest dann verloren, wenn man nur auf ein Pferd setzt - auch wenn es bislang das beste war. Es wird irgendwann alt und sterben. Und dann sitzt man da und muss ein junges Fohlen jahrelang aufbauen. Das könnte man nebenbei jetzt schon machen...

Relax
PostRank 2
PostRank 2
Beiträge: 57
Registriert: 18.06.2004, 15:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Relax » 14.07.2006, 08:43

bringt ja nichts, wenn yahoo z.Z. gerade mal für 10% meiner leads ursächlich ist. wenn sie sich um 50% steigern würden wäre es immer noch kein hit.

Relax
PostRank 2
PostRank 2
Beiträge: 57
Registriert: 18.06.2004, 15:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Relax » 14.07.2006, 08:53

warum baut denn die open source gemeinde keine verteilte suche? jeder peer stellt nach belieben ressourcen für den verteilten index und die zu bearbeitenden requests bereit. je mehr ressourcen er stellt, desto mehr suchanfragen darf er selbst stellen.

ein such-backend ist doch prädestiniert für eine verteilte struktur. google macht doch mit seinen datacentern aus 1000 von standardrechnern nichts anderes.

naja, was soll ich sagen - die hoffnung stirbt zuletzt...

HerbertK.
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 120
Registriert: 05.03.2006, 10:21

Beitrag von HerbertK. » 14.07.2006, 08:54

Und hat jemand guten Kontakt zu Zanox & Co. - um in Erfahrung zu bringen, was dort gerade abläuft, die müssen doch im Kreis springen bei den Umsatzeinbußen.
kcwknarf hat geschrieben:Wie man sieht ist man zumindest dann verloren, wenn man nur auf ein Pferd setzt - auch wenn es bislang das beste war. Es wird irgendwann alt und sterben.
Ich finde es ist nach wie vor das Beste - ein Projekt und dass dafür in top Qualität. Eigentlich das, auf dass google jetzt Wert gelegt hat. :roll:
Zuletzt geändert von HerbertK. am 14.07.2006, 11:30, insgesamt 1-mal geändert.

SchnaeppchenSUMA
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2394
Registriert: 11.04.2006, 11:40

Beitrag von SchnaeppchenSUMA » 14.07.2006, 09:17

HerbertK. hat geschrieben:Hat eigentlich schonmal wer einen 8 EURO Keyword aktiviert - um zu sehen was es dann tatsächlich kostet?

Und hat jemand guten Kontakt zu Zanox & Co. - um in Erfahrung zu bringen, was dort gerade abläuft, die müssen doch im Kreis springen bei den Umsatzeinbußen.
kcwknarf hat geschrieben:Wie man sieht ist man zumindest dann verloren, wenn man nur auf ein Pferd setzt - auch wenn es bislang das beste war. Es wird irgendwann alt und sterben.
Ich finde es ist nach wie vor das Beste - ein Projekt und dass dafür in top Qualität. Eigentlich das, auf dass google jetzt Wert gelegt hat. :roll:
die ( Euro sind das Mindestgebot, also werden auch die 8 Euro abgerechnet. Zumindest ist es bei meinen 42 Cent so :)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag